Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vaticanische Pallast.

Eine sitzende Juno, die einen Knaben säugt.
Der Kopf ist nicht ganz schlecht, aber das Uebrige
sehr mittelmäßig. Ehemals im Pallast Quirinale.
Winkelmann G. d. K. Wiener Edit. S. 274. glaubte,
der Knabe stelle einen Hercules vor. Visconti in der
Beschreibung des Musei Clementini hält den Knaben
für einen Mars. T. I. tav. 4. S. 4. 5. Könnte die
Gruppe wohl eine Venus Genitrix vorstellen, in
dem Verstande wie sie, zu Ehren der Kaiserinnen
als Kindbetterinnen, mit dem neugebohrnen Kinde
vorgestellt wird? S. Hr. Hofrath Heyne Antiquar.
Aufs. I. Stück. nr. 2. S. 160.
Julia Mammäa, Mutter des Kaisers Alexan-
der Severus. Büste.
Maximiana Fausta, Gemahlin Constantins.
Büste.
Saloninus, Valerianus. Büsten.
Ein unbekannter Kopf.
Julia,
Tochter des Titus, August mit Aehren
bekränzt, Cäsar, Marcus Agrippa, Clodius Al-
binus, Marcia Otacilia Severa,
Kaisers Philipp
Severus Gemahlin, Pertinax, Crispina, zwei un-
bekannte Köpfe,
lauter Büsten, für deren Benen-
nung ich inzwischen nicht Gewähr leiste.
Noch, Cicero, Mamea, Titus, Heliogaba-
lus, Domitia, Septimius Severus, unbekannter
Kopf.
Ein Aegyptisches Idol, Victoria, noch eine
Aegyptische Gottheit von schwarzem Basalt.
Kopf des Scipio Africanus.
Die Arbeit ist
schön. Der Ausdruck gemein. Er steht auf einem
Leuchter.
Agrippina, Mutter des Nero als Ceres. Statue.
Ein Basrelief, auf dem ein zweirudriges Schiff
vorgestellt ist.
Ein

Der Vaticaniſche Pallaſt.

Eine ſitzende Juno, die einen Knaben ſaͤugt.
Der Kopf iſt nicht ganz ſchlecht, aber das Uebrige
ſehr mittelmaͤßig. Ehemals im Pallaſt Quirinale.
Winkelmann G. d. K. Wiener Edit. S. 274. glaubte,
der Knabe ſtelle einen Hercules vor. Viſconti in der
Beſchreibung des Muſei Clementini haͤlt den Knaben
fuͤr einen Mars. T. I. tav. 4. S. 4. 5. Koͤnnte die
Gruppe wohl eine Venus Genitrix vorſtellen, in
dem Verſtande wie ſie, zu Ehren der Kaiſerinnen
als Kindbetterinnen, mit dem neugebohrnen Kinde
vorgeſtellt wird? S. Hr. Hofrath Heyne Antiquar.
Aufſ. I. Stuͤck. nr. 2. S. 160.
Julia Mammaͤa, Mutter des Kaiſers Alexan-
der Severus. Buͤſte.
Maximiana Fauſta, Gemahlin Conſtantins.
Buͤſte.
Saloninus, Valerianus. Buͤſten.
Ein unbekannter Kopf.
Julia,
Tochter des Titus, Auguſt mit Aehren
bekraͤnzt, Caͤſar, Marcus Agrippa, Clodius Al-
binus, Marcia Otacilia Severa,
Kaiſers Philipp
Severus Gemahlin, Pertinax, Criſpina, zwei un-
bekannte Koͤpfe,
lauter Buͤſten, fuͤr deren Benen-
nung ich inzwiſchen nicht Gewaͤhr leiſte.
Noch, Cicero, Mamea, Titus, Heliogaba-
lus, Domitia, Septimius Severus, unbekannter
Kopf.
Ein Aegyptiſches Idol, Victoria, noch eine
Aegyptiſche Gottheit von ſchwarzem Baſalt.
Kopf des Scipio Africanus.
Die Arbeit iſt
ſchoͤn. Der Ausdruck gemein. Er ſteht auf einem
Leuchter.
Agrippina, Mutter des Nero als Ceres. Statue.
Ein Basrelief, auf dem ein zweirudriges Schiff
vorgeſtellt iſt.
Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0130" n="108"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <note next="#seg2pn_6_3" xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="30)"><hi rendition="#fr">Eine &#x017F;itzende Juno, die einen Knaben &#x017F;a&#x0364;ugt.</hi><lb/>
Der Kopf i&#x017F;t nicht ganz &#x017F;chlecht, aber das Uebrige<lb/>
&#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßig. Ehemals im Palla&#x017F;t Quirinale.<lb/>
Winkelmann G. d. K. Wiener Edit. S. 274. glaubte,<lb/>
der Knabe &#x017F;telle einen Hercules vor. Vi&#x017F;conti in der<lb/>
Be&#x017F;chreibung des Mu&#x017F;ei Clementini ha&#x0364;lt den Knaben<lb/>
fu&#x0364;r einen Mars. <hi rendition="#aq">T. I. tav.</hi> 4. S. 4. 5. Ko&#x0364;nnte die<lb/>
Gruppe wohl eine Venus Genitrix vor&#x017F;tellen, in<lb/>
dem Ver&#x017F;tande wie &#x017F;ie, zu Ehren der Kai&#x017F;erinnen<lb/>
als Kindbetterinnen, mit dem neugebohrnen Kinde<lb/>
vorge&#x017F;tellt wird? S. Hr. Hofrath Heyne Antiquar.<lb/>
Auf&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> Stu&#x0364;ck. <hi rendition="#aq">nr.</hi> 2. S. 160.<lb/><hi rendition="#fr">Julia Mamma&#x0364;a,</hi> Mutter des Kai&#x017F;ers Alexan-<lb/>
der Severus. Bu&#x0364;&#x017F;te.<lb/><hi rendition="#fr">Maximiana Fau&#x017F;ta,</hi> Gemahlin Con&#x017F;tantins.<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;te.<lb/><hi rendition="#fr">Saloninus, Valerianus.</hi> Bu&#x0364;&#x017F;ten.<lb/><hi rendition="#fr">Ein unbekannter Kopf.<lb/>
Julia,</hi> Tochter des Titus, <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t</hi> mit Aehren<lb/>
bekra&#x0364;nzt, <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;&#x017F;ar, Marcus Agrippa, Clodius Al-<lb/>
binus, Marcia Otacilia Severa,</hi> Kai&#x017F;ers Philipp<lb/>
Severus Gemahlin, <hi rendition="#fr">Pertinax, Cri&#x017F;pina, zwei un-<lb/>
bekannte Ko&#x0364;pfe,</hi> lauter Bu&#x0364;&#x017F;ten, fu&#x0364;r deren Benen-<lb/>
nung ich inzwi&#x017F;chen nicht Gewa&#x0364;hr lei&#x017F;te.<lb/><hi rendition="#fr">Noch, Cicero, Mamea, Titus, Heliogaba-<lb/>
lus, Domitia, Septimius Severus, unbekannter<lb/>
Kopf.<lb/>
Ein Aegypti&#x017F;ches Idol, Victoria, noch eine<lb/>
Aegypti&#x017F;che Gottheit von &#x017F;chwarzem Ba&#x017F;alt.<lb/>
Kopf des Scipio Africanus.</hi> Die Arbeit i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n. Der Ausdruck gemein. Er &#x017F;teht auf einem<lb/>
Leuchter.<lb/><hi rendition="#fr">Agrippina,</hi> Mutter des Nero als Ceres. Statue.<lb/><hi rendition="#fr">Ein Basrelief,</hi> auf dem ein zweirudriges Schiff<lb/>
vorge&#x017F;tellt i&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ein</hi></fw></note><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0130] Der Vaticaniſche Pallaſt. 30) 30) Eine ſitzende Juno, die einen Knaben ſaͤugt. Der Kopf iſt nicht ganz ſchlecht, aber das Uebrige ſehr mittelmaͤßig. Ehemals im Pallaſt Quirinale. Winkelmann G. d. K. Wiener Edit. S. 274. glaubte, der Knabe ſtelle einen Hercules vor. Viſconti in der Beſchreibung des Muſei Clementini haͤlt den Knaben fuͤr einen Mars. T. I. tav. 4. S. 4. 5. Koͤnnte die Gruppe wohl eine Venus Genitrix vorſtellen, in dem Verſtande wie ſie, zu Ehren der Kaiſerinnen als Kindbetterinnen, mit dem neugebohrnen Kinde vorgeſtellt wird? S. Hr. Hofrath Heyne Antiquar. Aufſ. I. Stuͤck. nr. 2. S. 160. Julia Mammaͤa, Mutter des Kaiſers Alexan- der Severus. Buͤſte. Maximiana Fauſta, Gemahlin Conſtantins. Buͤſte. Saloninus, Valerianus. Buͤſten. Ein unbekannter Kopf. Julia, Tochter des Titus, Auguſt mit Aehren bekraͤnzt, Caͤſar, Marcus Agrippa, Clodius Al- binus, Marcia Otacilia Severa, Kaiſers Philipp Severus Gemahlin, Pertinax, Criſpina, zwei un- bekannte Koͤpfe, lauter Buͤſten, fuͤr deren Benen- nung ich inzwiſchen nicht Gewaͤhr leiſte. Noch, Cicero, Mamea, Titus, Heliogaba- lus, Domitia, Septimius Severus, unbekannter Kopf. Ein Aegyptiſches Idol, Victoria, noch eine Aegyptiſche Gottheit von ſchwarzem Baſalt. Kopf des Scipio Africanus. Die Arbeit iſt ſchoͤn. Der Ausdruck gemein. Er ſteht auf einem Leuchter. Agrippina, Mutter des Nero als Ceres. Statue. Ein Basrelief, auf dem ein zweirudriges Schiff vorgeſtellt iſt. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/130
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/130>, abgerufen am 06.05.2024.