Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. verbinden muß, weiter unten. Der unsrige trägteine ausländische Mütze auf dem Kopfe. 25) Große 25) Uebrige Kunstwerke in diesem Zimmer.
Zwei Termen unbekannter Philosophen. Terme des Hesiodus. Venus Victrix, von dem Custode der Gallerie Pallas Victrix genannt. Für die Kunst unbedeu- tend. Zum Besten gelehrter Ausleger bemerke ich, daß der Kopf einer Venus gehört, und daß die Arme mit den Attributen modern sind. Im Musco Clementino T. II. folgt auf diese Venus Victrix so gleich die Pallas, die nach der folgenden Figur des Apollo von mir angezeigt ist. Sie stehen aber nicht dicht bei einander. Ich habe dies anzeigen müssen, damit man nicht glaube, ich hätte beide zusammen geschmolzen. Apollo mit der Eidexe, Sauroctonon. Arme und Beine neu, übrigens mittelmäßig. Pallas, mit modernen Armen. Zeno, mit der Innschrift. Ein paar unbekannte Köpfe. Homer. Bias, mit dem griechischen Nahmen. Drei unbekannte Köpfe. Hesiodus. Aeschines mit dem griechischen Nahmen. Demosthenes. Antistenes mit dem griechischen Nahmen. Alcibiades mit dem griechischen Nahmen. Sophocles mit dem griechischen Nahmen, klein und mittelmäßig. Das Meiste von diesen Kunstwerken ist in der Villa des Hadrians gefunden. Der Vaticaniſche Pallaſt. verbinden muß, weiter unten. Der unſrige traͤgteine auslaͤndiſche Muͤtze auf dem Kopfe. 25) Große 25) Uebrige Kunſtwerke in dieſem Zimmer.
Zwei Termen unbekannter Philoſophen. Terme des Heſiodus. Venus Victrix, von dem Cuſtode der Gallerie Pallas Victrix genannt. Fuͤr die Kunſt unbedeu- tend. Zum Beſten gelehrter Ausleger bemerke ich, daß der Kopf einer Venus gehoͤrt, und daß die Arme mit den Attributen modern ſind. Im Muſco Clementino T. II. folgt auf dieſe Venus Victrix ſo gleich die Pallas, die nach der folgenden Figur des Apollo von mir angezeigt iſt. Sie ſtehen aber nicht dicht bei einander. Ich habe dies anzeigen muͤſſen, damit man nicht glaube, ich haͤtte beide zuſammen geſchmolzen. Apollo mit der Eidexe, Sauroctonon. Arme und Beine neu, uͤbrigens mittelmaͤßig. Pallas, mit modernen Armen. Zeno, mit der Innſchrift. Ein paar unbekannte Koͤpfe. Homer. Bias, mit dem griechiſchen Nahmen. Drei unbekannte Koͤpfe. Heſiodus. Aeſchines mit dem griechiſchen Nahmen. Demoſthenes. Antiſtenes mit dem griechiſchen Nahmen. Alcibiades mit dem griechiſchen Nahmen. Sophocles mit dem griechiſchen Nahmen, klein und mittelmaͤßig. Das Meiſte von dieſen Kunſtwerken iſt in der Villa des Hadrians gefunden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/> verbinden muß, weiter unten. Der unſrige traͤgt<lb/> eine auslaͤndiſche Muͤtze auf dem Kopfe. <note place="foot" n="25)">Uebrige <hi rendition="#fr">Kunſtwerke in dieſem Zimmer.<lb/> Zwei Termen unbekannter Philoſophen.<lb/> Terme des Heſiodus.<lb/> Venus Victrix,</hi> von dem Cuſtode der Gallerie<lb/><hi rendition="#fr">Pallas Victrix</hi> genannt. Fuͤr die Kunſt unbedeu-<lb/> tend. Zum Beſten gelehrter Ausleger bemerke ich,<lb/> daß der Kopf einer Venus gehoͤrt, und daß die<lb/> Arme mit den Attributen modern ſind. Im Muſco<lb/> Clementino <hi rendition="#aq">T. II.</hi> folgt auf dieſe Venus Victrix ſo<lb/> gleich die Pallas, die nach der folgenden Figur des<lb/> Apollo von mir angezeigt iſt. Sie ſtehen aber nicht<lb/> dicht bei einander. Ich habe dies anzeigen muͤſſen,<lb/> damit man nicht glaube, ich haͤtte beide zuſammen<lb/> geſchmolzen.<lb/><hi rendition="#fr">Apollo mit der Eidexe, Sauroctonon.</hi> Arme<lb/> und Beine neu, uͤbrigens mittelmaͤßig.<lb/><hi rendition="#fr">Pallas,</hi> mit modernen Armen.<lb/><hi rendition="#fr">Zeno,</hi> mit der Innſchrift.<lb/><hi rendition="#fr">Ein paar unbekannte Koͤpfe.<lb/> Homer.<lb/> Bias,</hi> mit dem griechiſchen Nahmen.<lb/><hi rendition="#fr">Drei unbekannte Koͤpfe.<lb/> Heſiodus.<lb/> Aeſchines</hi> mit dem griechiſchen Nahmen.<lb/><hi rendition="#fr">Demoſthenes.<lb/> Antiſtenes</hi> mit dem griechiſchen Nahmen.<lb/><hi rendition="#fr">Alcibiades</hi> mit dem griechiſchen Nahmen.<lb/><hi rendition="#fr">Sophocles</hi> mit dem griechiſchen Nahmen, klein<lb/> und mittelmaͤßig.<lb/> Das Meiſte von dieſen Kunſtwerken iſt in der<lb/> Villa des Hadrians gefunden.</note></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Große</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0114]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
verbinden muß, weiter unten. Der unſrige traͤgt
eine auslaͤndiſche Muͤtze auf dem Kopfe. 25)
Große
25) Uebrige Kunſtwerke in dieſem Zimmer.
Zwei Termen unbekannter Philoſophen.
Terme des Heſiodus.
Venus Victrix, von dem Cuſtode der Gallerie
Pallas Victrix genannt. Fuͤr die Kunſt unbedeu-
tend. Zum Beſten gelehrter Ausleger bemerke ich,
daß der Kopf einer Venus gehoͤrt, und daß die
Arme mit den Attributen modern ſind. Im Muſco
Clementino T. II. folgt auf dieſe Venus Victrix ſo
gleich die Pallas, die nach der folgenden Figur des
Apollo von mir angezeigt iſt. Sie ſtehen aber nicht
dicht bei einander. Ich habe dies anzeigen muͤſſen,
damit man nicht glaube, ich haͤtte beide zuſammen
geſchmolzen.
Apollo mit der Eidexe, Sauroctonon. Arme
und Beine neu, uͤbrigens mittelmaͤßig.
Pallas, mit modernen Armen.
Zeno, mit der Innſchrift.
Ein paar unbekannte Koͤpfe.
Homer.
Bias, mit dem griechiſchen Nahmen.
Drei unbekannte Koͤpfe.
Heſiodus.
Aeſchines mit dem griechiſchen Nahmen.
Demoſthenes.
Antiſtenes mit dem griechiſchen Nahmen.
Alcibiades mit dem griechiſchen Nahmen.
Sophocles mit dem griechiſchen Nahmen, klein
und mittelmaͤßig.
Das Meiſte von dieſen Kunſtwerken iſt in der
Villa des Hadrians gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |