Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Ehrenerklärung.
den Frauenzimmern solches ernstlich zu verbieten,
da sie, als Frauenzimmer, gewohnt sind, dasjenige
am eifrigsten zu thun, was ihnen am schärfsten ver-
boten wird: so wissen wir sie schon durch andere
Beschäfftigungen zu zerstreuen. Jn vorigen Zei-
ten ließ man sie für den größten Theil der Wirth-
schaft sorgen, und übergab ihnen die Erziehung
der Kinder; und diese zwo Beschäfftigungen wa-
ren weitläuftig genug, sie von der gelehrten Neu-
gierde abzuhalten. Da in neuern Zeiten die mei-
sten unsrer Weiber auf den beqvemen Einfall ka-
men, die Last der Wirthschaft, und der Kinder-
zucht auf ihre niedrigsten Bedienten zu legen: so
waren die Männer so sinnreich, ihnen Tonnen
vorzuwerfen, mit denen sie sich ber ihrem Müßig-
gange beschäfftigen sollten. Man gab ihnen
bunte Karten in die Hände, und war so glücklich,
ihnen diesen Zeitvertreib so angenehm zu machen,
daß sie gar keine Bücher weiter, als diese, ver-
langten, und daß viele von ihnen ganz außer
Stande waren, bey einer andern Gelegenheit, als
beym Spielen, zu denken. Durch eine übertrie-
bene Schmeicheley über ihre Schönheit, brachte man
ihnen von ihrer ersten Jugend an die eiteln Begriffe
bey, daß ihr ganzer Werth nur in der Schönheit
bestehe. Die Folge davon war natürlich: Jhre
Bemühung zog sich von allen andern Beschäffti-
gungen ganz ab, und gieng bloß auf die Erhal-
tung dieses Vorzugs. Weil aber doch die Manns-
personen nicht im Stande waren, bey allen Frauen-

zimmern
P p 3

und Ehrenerklaͤrung.
den Frauenzimmern ſolches ernſtlich zu verbieten,
da ſie, als Frauenzimmer, gewohnt ſind, dasjenige
am eifrigſten zu thun, was ihnen am ſchaͤrfſten ver-
boten wird: ſo wiſſen wir ſie ſchon durch andere
Beſchaͤfftigungen zu zerſtreuen. Jn vorigen Zei-
ten ließ man ſie fuͤr den groͤßten Theil der Wirth-
ſchaft ſorgen, und uͤbergab ihnen die Erziehung
der Kinder; und dieſe zwo Beſchaͤfftigungen wa-
ren weitlaͤuftig genug, ſie von der gelehrten Neu-
gierde abzuhalten. Da in neuern Zeiten die mei-
ſten unſrer Weiber auf den beqvemen Einfall ka-
men, die Laſt der Wirthſchaft, und der Kinder-
zucht auf ihre niedrigſten Bedienten zu legen: ſo
waren die Maͤnner ſo ſinnreich, ihnen Tonnen
vorzuwerfen, mit denen ſie ſich ber ihrem Muͤßig-
gange beſchaͤfftigen ſollten. Man gab ihnen
bunte Karten in die Haͤnde, und war ſo gluͤcklich,
ihnen dieſen Zeitvertreib ſo angenehm zu machen,
daß ſie gar keine Buͤcher weiter, als dieſe, ver-
langten, und daß viele von ihnen ganz außer
Stande waren, bey einer andern Gelegenheit, als
beym Spielen, zu denken. Durch eine uͤbertrie-
bene Schmeicheley uͤber ihre Schoͤnheit, brachte man
ihnen von ihrer erſten Jugend an die eiteln Begriffe
bey, daß ihr ganzer Werth nur in der Schoͤnheit
beſtehe. Die Folge davon war natuͤrlich: Jhre
Bemuͤhung zog ſich von allen andern Beſchaͤffti-
gungen ganz ab, und gieng bloß auf die Erhal-
tung dieſes Vorzugs. Weil aber doch die Manns-
perſonen nicht im Stande waren, bey allen Frauen-

zimmern
P p 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0619" n="597[595]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Ehrenerkla&#x0364;rung.</hi></fw><lb/>
den Frauenzimmern &#x017F;olches ern&#x017F;tlich zu verbieten,<lb/>
da &#x017F;ie, als Frauenzimmer, gewohnt &#x017F;ind, dasjenige<lb/>
am eifrig&#x017F;ten zu thun, was ihnen am &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten ver-<lb/>
boten wird: &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie &#x017F;chon durch andere<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen zu zer&#x017F;treuen. Jn vorigen Zei-<lb/>
ten ließ man &#x017F;ie fu&#x0364;r den gro&#x0364;ßten Theil der Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;orgen, und u&#x0364;bergab ihnen die Erziehung<lb/>
der Kinder; und die&#x017F;e zwo Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen wa-<lb/>
ren weitla&#x0364;uftig genug, &#x017F;ie von der gelehrten Neu-<lb/>
gierde abzuhalten. Da in neuern Zeiten die mei-<lb/>
&#x017F;ten un&#x017F;rer Weiber auf den beqvemen Einfall ka-<lb/>
men, die La&#x017F;t der Wirth&#x017F;chaft, und der Kinder-<lb/>
zucht auf ihre niedrig&#x017F;ten Bedienten zu legen: &#x017F;o<lb/>
waren die Ma&#x0364;nner &#x017F;o &#x017F;innreich, ihnen Tonnen<lb/>
vorzuwerfen, mit denen &#x017F;ie &#x017F;ich ber ihrem Mu&#x0364;ßig-<lb/>
gange be&#x017F;cha&#x0364;fftigen &#x017F;ollten. Man gab ihnen<lb/>
bunte Karten in die Ha&#x0364;nde, und war &#x017F;o glu&#x0364;cklich,<lb/>
ihnen die&#x017F;en Zeitvertreib &#x017F;o angenehm zu machen,<lb/>
daß &#x017F;ie gar keine Bu&#x0364;cher weiter, als die&#x017F;e, ver-<lb/>
langten, und daß viele von ihnen ganz außer<lb/>
Stande waren, bey einer andern Gelegenheit, als<lb/>
beym Spielen, zu denken. Durch eine u&#x0364;bertrie-<lb/>
bene Schmeicheley u&#x0364;ber ihre Scho&#x0364;nheit, brachte man<lb/>
ihnen von ihrer er&#x017F;ten Jugend an die eiteln Begriffe<lb/>
bey, daß ihr ganzer Werth nur in der Scho&#x0364;nheit<lb/>
be&#x017F;tehe. Die Folge davon war natu&#x0364;rlich: Jhre<lb/>
Bemu&#x0364;hung zog &#x017F;ich von allen andern Be&#x017F;cha&#x0364;ffti-<lb/>
gungen ganz ab, und gieng bloß auf die Erhal-<lb/>
tung die&#x017F;es Vorzugs. Weil aber doch die Manns-<lb/>
per&#x017F;onen nicht im Stande waren, bey allen Frauen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zimmern</fw><lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[597[595]/0619] und Ehrenerklaͤrung. den Frauenzimmern ſolches ernſtlich zu verbieten, da ſie, als Frauenzimmer, gewohnt ſind, dasjenige am eifrigſten zu thun, was ihnen am ſchaͤrfſten ver- boten wird: ſo wiſſen wir ſie ſchon durch andere Beſchaͤfftigungen zu zerſtreuen. Jn vorigen Zei- ten ließ man ſie fuͤr den groͤßten Theil der Wirth- ſchaft ſorgen, und uͤbergab ihnen die Erziehung der Kinder; und dieſe zwo Beſchaͤfftigungen wa- ren weitlaͤuftig genug, ſie von der gelehrten Neu- gierde abzuhalten. Da in neuern Zeiten die mei- ſten unſrer Weiber auf den beqvemen Einfall ka- men, die Laſt der Wirthſchaft, und der Kinder- zucht auf ihre niedrigſten Bedienten zu legen: ſo waren die Maͤnner ſo ſinnreich, ihnen Tonnen vorzuwerfen, mit denen ſie ſich ber ihrem Muͤßig- gange beſchaͤfftigen ſollten. Man gab ihnen bunte Karten in die Haͤnde, und war ſo gluͤcklich, ihnen dieſen Zeitvertreib ſo angenehm zu machen, daß ſie gar keine Buͤcher weiter, als dieſe, ver- langten, und daß viele von ihnen ganz außer Stande waren, bey einer andern Gelegenheit, als beym Spielen, zu denken. Durch eine uͤbertrie- bene Schmeicheley uͤber ihre Schoͤnheit, brachte man ihnen von ihrer erſten Jugend an die eiteln Begriffe bey, daß ihr ganzer Werth nur in der Schoͤnheit beſtehe. Die Folge davon war natuͤrlich: Jhre Bemuͤhung zog ſich von allen andern Beſchaͤffti- gungen ganz ab, und gieng bloß auf die Erhal- tung dieſes Vorzugs. Weil aber doch die Manns- perſonen nicht im Stande waren, bey allen Frauen- zimmern P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/619
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 597[595]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/619>, abgerufen am 27.11.2024.