Traume ihrer eignen Verdienste zu stören; so will ich zufrieden seyn, daß sie sich für ihr Geld darin- nen unterhalten: Und an statt, daß sie bisher nur schüchtern und im Winkel ihrer Eigenliebe ge- schmeichelt haben; so mögen sie sich nunmehr das Recht erkaufen, es öffentlich zu thun.
Aber erkaufen müssen sie dieses Recht; denn das können sie unmöglich verlangen, daß sie um- sonst Narren seyn dürfen.
Sie sollen jährlich eine gewisse Steuer erlegen, und sich dafür die Freyheit lösen, öffentlich dasje- nige von sich zu rühmen, was sie bisher nur heim- lich gedacht haben.
So bald sie diese Gedankensteuer erlegen, bekommen sie einen Schein, und damit zugleich das Recht, daß niemand ihrer Eigenliebe wider- sprechen darf.
Dieser Schein soll sie wider alle Einwürfe mürrischer Philosophen, und wider alle bittre Sa- tiren der Spötter schützen. Macht jemand in Ge- sellschaft die geringste Miene, als wolle er an ih- rer Weisheit, an ihrer Tapferkeit, an ihrer Ge- lehrsamkeit, an ihrer Schönheit, an ihrem Reich- thume, mit einem Worte, an ihren Verdiensten zweifeln; so dürfen sie nur ihren Gedanken- schein vorzeigen, und die ganze Gesellschaft muß verstummen. Denn dieser Schein macht ihre Verdienste eben so unwidersprechlich, und vor Ge- richte gültig, als das öffentliche Zeugniß von Ge-
schick-
Antons Panßa von Mancha
Traume ihrer eignen Verdienſte zu ſtoͤren; ſo will ich zufrieden ſeyn, daß ſie ſich fuͤr ihr Geld darin- nen unterhalten: Und an ſtatt, daß ſie bisher nur ſchuͤchtern und im Winkel ihrer Eigenliebe ge- ſchmeichelt haben; ſo moͤgen ſie ſich nunmehr das Recht erkaufen, es oͤffentlich zu thun.
Aber erkaufen muͤſſen ſie dieſes Recht; denn das koͤnnen ſie unmoͤglich verlangen, daß ſie um- ſonſt Narren ſeyn duͤrfen.
Sie ſollen jaͤhrlich eine gewiſſe Steuer erlegen, und ſich dafuͤr die Freyheit loͤſen, oͤffentlich dasje- nige von ſich zu ruͤhmen, was ſie bisher nur heim- lich gedacht haben.
So bald ſie dieſe Gedankenſteuer erlegen, bekommen ſie einen Schein, und damit zugleich das Recht, daß niemand ihrer Eigenliebe wider- ſprechen darf.
Dieſer Schein ſoll ſie wider alle Einwuͤrfe muͤrriſcher Philoſophen, und wider alle bittre Sa- tiren der Spoͤtter ſchuͤtzen. Macht jemand in Ge- ſellſchaft die geringſte Miene, als wolle er an ih- rer Weisheit, an ihrer Tapferkeit, an ihrer Ge- lehrſamkeit, an ihrer Schoͤnheit, an ihrem Reich- thume, mit einem Worte, an ihren Verdienſten zweifeln; ſo duͤrfen ſie nur ihren Gedanken- ſchein vorzeigen, und die ganze Geſellſchaft muß verſtummen. Denn dieſer Schein macht ihre Verdienſte eben ſo unwiderſprechlich, und vor Ge- richte guͤltig, als das oͤffentliche Zeugniß von Ge-
ſchick-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
Traume ihrer eignen Verdienſte zu ſtoͤren; ſo will<lb/>
ich zufrieden ſeyn, daß ſie ſich fuͤr ihr Geld darin-<lb/>
nen unterhalten: Und an ſtatt, daß ſie bisher nur<lb/>ſchuͤchtern und im Winkel ihrer Eigenliebe ge-<lb/>ſchmeichelt haben; ſo moͤgen ſie ſich nunmehr das<lb/>
Recht erkaufen, es oͤffentlich zu thun.</p><lb/><p>Aber erkaufen muͤſſen ſie dieſes Recht; denn<lb/>
das koͤnnen ſie unmoͤglich verlangen, daß ſie um-<lb/>ſonſt Narren ſeyn duͤrfen.</p><lb/><p>Sie ſollen jaͤhrlich eine gewiſſe Steuer erlegen,<lb/>
und ſich dafuͤr die Freyheit loͤſen, oͤffentlich dasje-<lb/>
nige von ſich zu ruͤhmen, was ſie bisher nur heim-<lb/>
lich gedacht haben.</p><lb/><p>So bald ſie dieſe <hirendition="#fr">Gedankenſteuer</hi> erlegen,<lb/>
bekommen ſie einen Schein, und damit zugleich<lb/>
das Recht, daß niemand ihrer Eigenliebe wider-<lb/>ſprechen darf.</p><lb/><p>Dieſer Schein ſoll ſie wider alle Einwuͤrfe<lb/>
muͤrriſcher Philoſophen, und wider alle bittre Sa-<lb/>
tiren der Spoͤtter ſchuͤtzen. Macht jemand in Ge-<lb/>ſellſchaft die geringſte Miene, als wolle er an ih-<lb/>
rer Weisheit, an ihrer Tapferkeit, an ihrer Ge-<lb/>
lehrſamkeit, an ihrer Schoͤnheit, an ihrem Reich-<lb/>
thume, mit einem Worte, an ihren Verdienſten<lb/>
zweifeln; ſo duͤrfen ſie nur ihren <hirendition="#fr">Gedanken-<lb/>ſchein</hi> vorzeigen, und die ganze Geſellſchaft muß<lb/>
verſtummen. Denn dieſer Schein macht ihre<lb/>
Verdienſte eben ſo unwiderſprechlich, und vor Ge-<lb/>
richte guͤltig, als das oͤffentliche Zeugniß von Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchick-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0292]
Antons Panßa von Mancha
Traume ihrer eignen Verdienſte zu ſtoͤren; ſo will
ich zufrieden ſeyn, daß ſie ſich fuͤr ihr Geld darin-
nen unterhalten: Und an ſtatt, daß ſie bisher nur
ſchuͤchtern und im Winkel ihrer Eigenliebe ge-
ſchmeichelt haben; ſo moͤgen ſie ſich nunmehr das
Recht erkaufen, es oͤffentlich zu thun.
Aber erkaufen muͤſſen ſie dieſes Recht; denn
das koͤnnen ſie unmoͤglich verlangen, daß ſie um-
ſonſt Narren ſeyn duͤrfen.
Sie ſollen jaͤhrlich eine gewiſſe Steuer erlegen,
und ſich dafuͤr die Freyheit loͤſen, oͤffentlich dasje-
nige von ſich zu ruͤhmen, was ſie bisher nur heim-
lich gedacht haben.
So bald ſie dieſe Gedankenſteuer erlegen,
bekommen ſie einen Schein, und damit zugleich
das Recht, daß niemand ihrer Eigenliebe wider-
ſprechen darf.
Dieſer Schein ſoll ſie wider alle Einwuͤrfe
muͤrriſcher Philoſophen, und wider alle bittre Sa-
tiren der Spoͤtter ſchuͤtzen. Macht jemand in Ge-
ſellſchaft die geringſte Miene, als wolle er an ih-
rer Weisheit, an ihrer Tapferkeit, an ihrer Ge-
lehrſamkeit, an ihrer Schoͤnheit, an ihrem Reich-
thume, mit einem Worte, an ihren Verdienſten
zweifeln; ſo duͤrfen ſie nur ihren Gedanken-
ſchein vorzeigen, und die ganze Geſellſchaft muß
verſtummen. Denn dieſer Schein macht ihre
Verdienſte eben ſo unwiderſprechlich, und vor Ge-
richte guͤltig, als das oͤffentliche Zeugniß von Ge-
ſchick-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.