Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
hung der Jugend für überflüßig hält; daß man
glaubt, die Natur bilde die Gemüther schon selbst,
ohne diese Erziehung; daß man sich die geringste
Sorge nicht macht, es werden die übeln Ange-
wohnheiten der Jugend einen Einfluß in die
männlichen Jahre haben; mit einem Worte, man
werde das im Alter thun, was man in der Ju-
gend zu thun gewohnt ist.

Wer noch einen Augenblick daran zweifelt, der
gebe sich die Mühe, und prüfe die Kinderzucht sei-
ner Bekannten. Zwey Drittheile von ihnen be-
kräftigen meinen Satz, und das übrige dritte Theil
gehört zur Ausnahme, die keine Regel macht.

Am allermeisten bestätigt die Erfahrung, daß
das Sprüchwort: jung gewohnt, alt gethan,
gar keine allgemeine Wahrheit sey.

Der Graf N. N. war bis in sein zwanzigstes
Jahr unter der strengen Zucht eines harten und
eigensinnigen Vaters, einer abergläubischen Mut-
ter, und eines pedantischen Jnformators. Der
Vater wollte ihn mit Ohrfeigen zwingen, politisch,
und ein Staatsmann zu werden; die Mutter prü-
gelte ihn zum Christen, und der traurige Jnfor-
mator blökte ihn bey jedem Donatschnitzer men-
schenfeindlich an. Was waren die Folgen dieser
Zucht? Er war sehr jung an die Bücher und zum
Gebete gewöhnt: Hätte man nicht glauben sollen
daß er sich bis in sein Alter damit beschäfftigen
würde? Nichts weniger. Der unvermuthete Tod

seines

Antons Panßa von Mancha
hung der Jugend fuͤr uͤberfluͤßig haͤlt; daß man
glaubt, die Natur bilde die Gemuͤther ſchon ſelbſt,
ohne dieſe Erziehung; daß man ſich die geringſte
Sorge nicht macht, es werden die uͤbeln Ange-
wohnheiten der Jugend einen Einfluß in die
maͤnnlichen Jahre haben; mit einem Worte, man
werde das im Alter thun, was man in der Ju-
gend zu thun gewohnt iſt.

Wer noch einen Augenblick daran zweifelt, der
gebe ſich die Muͤhe, und pruͤfe die Kinderzucht ſei-
ner Bekannten. Zwey Drittheile von ihnen be-
kraͤftigen meinen Satz, und das uͤbrige dritte Theil
gehoͤrt zur Ausnahme, die keine Regel macht.

Am allermeiſten beſtaͤtigt die Erfahrung, daß
das Spruͤchwort: jung gewohnt, alt gethan,
gar keine allgemeine Wahrheit ſey.

Der Graf N. N. war bis in ſein zwanzigſtes
Jahr unter der ſtrengen Zucht eines harten und
eigenſinnigen Vaters, einer aberglaͤubiſchen Mut-
ter, und eines pedantiſchen Jnformators. Der
Vater wollte ihn mit Ohrfeigen zwingen, politiſch,
und ein Staatsmann zu werden; die Mutter pruͤ-
gelte ihn zum Chriſten, und der traurige Jnfor-
mator bloͤkte ihn bey jedem Donatſchnitzer men-
ſchenfeindlich an. Was waren die Folgen dieſer
Zucht? Er war ſehr jung an die Buͤcher und zum
Gebete gewoͤhnt: Haͤtte man nicht glauben ſollen
daß er ſich bis in ſein Alter damit beſchaͤfftigen
wuͤrde? Nichts weniger. Der unvermuthete Tod

ſeines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
hung der Jugend fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig ha&#x0364;lt; daß man<lb/>
glaubt, die Natur bilde die Gemu&#x0364;ther &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ohne die&#x017F;e Erziehung; daß man &#x017F;ich die gering&#x017F;te<lb/>
Sorge nicht macht, es werden die u&#x0364;beln Ange-<lb/>
wohnheiten der Jugend einen Einfluß in die<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Jahre haben; mit einem Worte, man<lb/>
werde das im Alter thun, was man in der Ju-<lb/>
gend zu thun gewohnt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wer noch einen Augenblick daran zweifelt, der<lb/>
gebe &#x017F;ich die Mu&#x0364;he, und pru&#x0364;fe die Kinderzucht &#x017F;ei-<lb/>
ner Bekannten. Zwey Drittheile von ihnen be-<lb/>
kra&#x0364;ftigen meinen Satz, und das u&#x0364;brige dritte Theil<lb/>
geho&#x0364;rt zur Ausnahme, die keine Regel macht.</p><lb/>
          <p>Am allermei&#x017F;ten be&#x017F;ta&#x0364;tigt die Erfahrung, daß<lb/>
das Spru&#x0364;chwort: <hi rendition="#fr">jung gewohnt, alt gethan,</hi><lb/>
gar keine allgemeine Wahrheit &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Der Graf N. N. war bis in &#x017F;ein zwanzig&#x017F;tes<lb/>
Jahr unter der &#x017F;trengen Zucht eines harten und<lb/>
eigen&#x017F;innigen Vaters, einer abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Mut-<lb/>
ter, und eines pedanti&#x017F;chen Jnformators. Der<lb/>
Vater wollte ihn mit Ohrfeigen zwingen, politi&#x017F;ch,<lb/>
und ein Staatsmann zu werden; die Mutter pru&#x0364;-<lb/>
gelte ihn zum Chri&#x017F;ten, und der traurige Jnfor-<lb/>
mator blo&#x0364;kte ihn bey jedem Donat&#x017F;chnitzer men-<lb/>
&#x017F;chenfeindlich an. Was waren die Folgen die&#x017F;er<lb/>
Zucht? Er war &#x017F;ehr jung an die Bu&#x0364;cher und zum<lb/>
Gebete gewo&#x0364;hnt: Ha&#x0364;tte man nicht glauben &#x017F;ollen<lb/>
daß er &#x017F;ich bis in &#x017F;ein Alter damit be&#x017F;cha&#x0364;fftigen<lb/>
wu&#x0364;rde? Nichts weniger. Der unvermuthete Tod<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eines</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0164] Antons Panßa von Mancha hung der Jugend fuͤr uͤberfluͤßig haͤlt; daß man glaubt, die Natur bilde die Gemuͤther ſchon ſelbſt, ohne dieſe Erziehung; daß man ſich die geringſte Sorge nicht macht, es werden die uͤbeln Ange- wohnheiten der Jugend einen Einfluß in die maͤnnlichen Jahre haben; mit einem Worte, man werde das im Alter thun, was man in der Ju- gend zu thun gewohnt iſt. Wer noch einen Augenblick daran zweifelt, der gebe ſich die Muͤhe, und pruͤfe die Kinderzucht ſei- ner Bekannten. Zwey Drittheile von ihnen be- kraͤftigen meinen Satz, und das uͤbrige dritte Theil gehoͤrt zur Ausnahme, die keine Regel macht. Am allermeiſten beſtaͤtigt die Erfahrung, daß das Spruͤchwort: jung gewohnt, alt gethan, gar keine allgemeine Wahrheit ſey. Der Graf N. N. war bis in ſein zwanzigſtes Jahr unter der ſtrengen Zucht eines harten und eigenſinnigen Vaters, einer aberglaͤubiſchen Mut- ter, und eines pedantiſchen Jnformators. Der Vater wollte ihn mit Ohrfeigen zwingen, politiſch, und ein Staatsmann zu werden; die Mutter pruͤ- gelte ihn zum Chriſten, und der traurige Jnfor- mator bloͤkte ihn bey jedem Donatſchnitzer men- ſchenfeindlich an. Was waren die Folgen dieſer Zucht? Er war ſehr jung an die Buͤcher und zum Gebete gewoͤhnt: Haͤtte man nicht glauben ſollen daß er ſich bis in ſein Alter damit beſchaͤfftigen wuͤrde? Nichts weniger. Der unvermuthete Tod ſeines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/164
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/164>, abgerufen am 24.11.2024.