Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
"nen Manne, von seinem Freunde, geliebt zu wer-
"den. Er las mir mit Thränen die Stellen aus
"Jhrem Briefe vor, wo Sie seiner seligen Frau
"auf eine so edle Art gedenken. Er bat mich, Jh-
"nen meine Hand zu geben. Er befahl mir es
"endlich ernsthaft, und mit ziemlicher Heftigkeit,
"da ich wegen meiner natürlichen Blödigkeit, und
"wegen der Unentschlüssigkeit, die uns Mädchen
"eigen ist, ihm so geschwind nicht antworten woll-
"te, als er es verlangte. Endlich sagte ich ihm,
"daß ich nun keinen Zweifel mehr fände, welcher
"mich hinderte, Sie, mein Herr, meiner Hochach-
"tung und Gegenliebe zu versichern. Er umarm-
"te mich thränend, der redliche Vater! Jch muß-
"te mich so fort zu ihm setzen, und Jhnen, mein
"Herr, diese Versichrung schriftlich thun. Jch
"that sie, und ich muß Sie, mein Herr, noch itzt
"um Verzeihung bitten, wenn diese Erklärung
"nicht in der feinen und geputzten Art abgefaßt
"war, die mir, als einem stillen, und in der Welt
"ganz unbekannten Mädchen, allerdings fremde
"seyn mußte. Jch ließ mein Herz reden. Mein
"Herz empfand Hochachtung und Liebe gegen Sie.
"Jch sagte dieses in meinem Briefe. Vielleicht
"sagte ich es gar zu treuherzig und deutlich. Viel-
"leicht habe ich mir dadurch Jhre Verachtung zu-
"gezogen. Jch bin unglücklich, wenn dieses ist;
"aber nur mein redliches, mein offnes Herz macht
"mich unglücklich. Mein Vater schloß diesen
"Brief in den seinigen ein. Jch erinnere mich des-

sen

Satyriſche Briefe.
„nen Manne, von ſeinem Freunde, geliebt zu wer-
„den. Er las mir mit Thraͤnen die Stellen aus
„Jhrem Briefe vor, wo Sie ſeiner ſeligen Frau
„auf eine ſo edle Art gedenken. Er bat mich, Jh-
„nen meine Hand zu geben. Er befahl mir es
„endlich ernſthaft, und mit ziemlicher Heftigkeit,
„da ich wegen meiner natuͤrlichen Bloͤdigkeit, und
„wegen der Unentſchluͤſſigkeit, die uns Maͤdchen
„eigen iſt, ihm ſo geſchwind nicht antworten woll-
„te, als er es verlangte. Endlich ſagte ich ihm,
„daß ich nun keinen Zweifel mehr faͤnde, welcher
„mich hinderte, Sie, mein Herr, meiner Hochach-
„tung und Gegenliebe zu verſichern. Er umarm-
„te mich thraͤnend, der redliche Vater! Jch muß-
„te mich ſo fort zu ihm ſetzen, und Jhnen, mein
„Herr, dieſe Verſichrung ſchriftlich thun. Jch
„that ſie, und ich muß Sie, mein Herr, noch itzt
„um Verzeihung bitten, wenn dieſe Erklaͤrung
„nicht in der feinen und geputzten Art abgefaßt
„war, die mir, als einem ſtillen, und in der Welt
„ganz unbekannten Maͤdchen, allerdings fremde
„ſeyn mußte. Jch ließ mein Herz reden. Mein
„Herz empfand Hochachtung und Liebe gegen Sie.
„Jch ſagte dieſes in meinem Briefe. Vielleicht
„ſagte ich es gar zu treuherzig und deutlich. Viel-
„leicht habe ich mir dadurch Jhre Verachtung zu-
„gezogen. Jch bin ungluͤcklich, wenn dieſes iſt;
„aber nur mein redliches, mein offnes Herz macht
„mich ungluͤcklich. Mein Vater ſchloß dieſen
„Brief in den ſeinigen ein. Jch erinnere mich deſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0270" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
&#x201E;nen Manne, von &#x017F;einem Freunde, geliebt zu wer-<lb/>
&#x201E;den. Er las mir mit Thra&#x0364;nen die Stellen aus<lb/>
&#x201E;Jhrem Briefe vor, wo Sie &#x017F;einer &#x017F;eligen Frau<lb/>
&#x201E;auf eine &#x017F;o edle Art gedenken. Er bat mich, Jh-<lb/>
&#x201E;nen meine Hand zu geben. Er befahl mir es<lb/>
&#x201E;endlich ern&#x017F;thaft, und mit ziemlicher Heftigkeit,<lb/>
&#x201E;da ich wegen meiner natu&#x0364;rlichen Blo&#x0364;digkeit, und<lb/>
&#x201E;wegen der Unent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, die uns Ma&#x0364;dchen<lb/>
&#x201E;eigen i&#x017F;t, ihm &#x017F;o ge&#x017F;chwind nicht antworten woll-<lb/>
&#x201E;te, als er es verlangte. Endlich &#x017F;agte ich ihm,<lb/>
&#x201E;daß ich nun keinen Zweifel mehr fa&#x0364;nde, welcher<lb/>
&#x201E;mich hinderte, Sie, mein Herr, meiner Hochach-<lb/>
&#x201E;tung und Gegenliebe zu ver&#x017F;ichern. Er umarm-<lb/>
&#x201E;te mich thra&#x0364;nend, der redliche Vater! Jch muß-<lb/>
&#x201E;te mich &#x017F;o fort zu ihm &#x017F;etzen, und Jhnen, mein<lb/>
&#x201E;Herr, die&#x017F;e Ver&#x017F;ichrung &#x017F;chriftlich thun. Jch<lb/>
&#x201E;that &#x017F;ie, und ich muß Sie, mein Herr, noch itzt<lb/>
&#x201E;um Verzeihung bitten, wenn die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung<lb/>
&#x201E;nicht in der feinen und geputzten Art abgefaßt<lb/>
&#x201E;war, die mir, als einem &#x017F;tillen, und in der Welt<lb/>
&#x201E;ganz unbekannten Ma&#x0364;dchen, allerdings fremde<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn mußte. Jch ließ mein Herz reden. Mein<lb/>
&#x201E;Herz empfand Hochachtung und Liebe gegen Sie.<lb/>
&#x201E;Jch &#x017F;agte die&#x017F;es in meinem Briefe. Vielleicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;agte ich es gar zu treuherzig und deutlich. Viel-<lb/>
&#x201E;leicht habe ich mir dadurch Jhre Verachtung zu-<lb/>
&#x201E;gezogen. Jch bin unglu&#x0364;cklich, wenn die&#x017F;es i&#x017F;t;<lb/>
&#x201E;aber nur mein redliches, mein offnes Herz macht<lb/>
&#x201E;mich unglu&#x0364;cklich. Mein Vater &#x017F;chloß die&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Brief in den &#x017F;einigen ein. Jch erinnere mich de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0270] Satyriſche Briefe. „nen Manne, von ſeinem Freunde, geliebt zu wer- „den. Er las mir mit Thraͤnen die Stellen aus „Jhrem Briefe vor, wo Sie ſeiner ſeligen Frau „auf eine ſo edle Art gedenken. Er bat mich, Jh- „nen meine Hand zu geben. Er befahl mir es „endlich ernſthaft, und mit ziemlicher Heftigkeit, „da ich wegen meiner natuͤrlichen Bloͤdigkeit, und „wegen der Unentſchluͤſſigkeit, die uns Maͤdchen „eigen iſt, ihm ſo geſchwind nicht antworten woll- „te, als er es verlangte. Endlich ſagte ich ihm, „daß ich nun keinen Zweifel mehr faͤnde, welcher „mich hinderte, Sie, mein Herr, meiner Hochach- „tung und Gegenliebe zu verſichern. Er umarm- „te mich thraͤnend, der redliche Vater! Jch muß- „te mich ſo fort zu ihm ſetzen, und Jhnen, mein „Herr, dieſe Verſichrung ſchriftlich thun. Jch „that ſie, und ich muß Sie, mein Herr, noch itzt „um Verzeihung bitten, wenn dieſe Erklaͤrung „nicht in der feinen und geputzten Art abgefaßt „war, die mir, als einem ſtillen, und in der Welt „ganz unbekannten Maͤdchen, allerdings fremde „ſeyn mußte. Jch ließ mein Herz reden. Mein „Herz empfand Hochachtung und Liebe gegen Sie. „Jch ſagte dieſes in meinem Briefe. Vielleicht „ſagte ich es gar zu treuherzig und deutlich. Viel- „leicht habe ich mir dadurch Jhre Verachtung zu- „gezogen. Jch bin ungluͤcklich, wenn dieſes iſt; „aber nur mein redliches, mein offnes Herz macht „mich ungluͤcklich. Mein Vater ſchloß dieſen „Brief in den ſeinigen ein. Jch erinnere mich deſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/270
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/270>, abgerufen am 13.06.2024.