Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
"gessen, mir, aus Hochachtung gegen Jhren seli-
"Herrn Vater, alle Mühe bisher gegeben habe.
"Damit ja kein Laster übrig bleibt, dessen Sie
"Sich nicht schuldig machen: so erdenken Sie auch
"eine rechte derbe, und ungeschickte Lügen. Wer
"war denn die gefährliche Freundinn, die Sie und
"mich betrog? Jhr herzallerliebster Lieutenant
"war es. Jhres Vaters Johann müßte blind,
"oder mehr verschwiegen gewesen seyn, wenn ich
"nicht hätte erfahren sollen, daß Sie den unbe-
"scheidnen Brief in seinen Armen an mich geschrie-
"ben. Nein, Mademoiselle, was für den Lieu-
"tenant zu schlecht ist, das ist auch für mich nicht
"gut genug. Jhr herrliches Recept wider die Liebe
"hat seine unvergleichliche Wirkung gethan. Es
"ist seit der Zeit, als ich es so frisch hinunter ge-
"schluckt, mir nicht einen Augenblick eingefallen,
"Sie hoch zu achten, geschweige zu lieben. Was
"bin ich doch mit allen meinen Arzeneyen für ein
"Pfuscher gegen Sie! Jch verwahre Jhren Brief
"noch sehr sorgfältig, als ein sichres Gegengift
"wider alle Liebe, dafern mir es ja wider Ver-
"muthen einmal einfallen sollte, mich zu erinnern,
"daß sie vor eilf Jahren, eine schreckliche lange
"Zeit, schön und reizend gewesen sind. Sie können
"leben oder sterben, wie es Jhnen gefällt. Aber
"bleiben Sie immer leben. Jch gebe Jhnen mein
"Wort, daß ich Sie niemals sprechen werde. Jch
"rieche immer noch nach Rhabarber und Essenzen.
"Erinnern Sie Sich wohl, wie sehr Jhnen sonst

davor

Satyriſche Briefe.
„geſſen, mir, aus Hochachtung gegen Jhren ſeli-
„Herrn Vater, alle Muͤhe bisher gegeben habe.
„Damit ja kein Laſter uͤbrig bleibt, deſſen Sie
„Sich nicht ſchuldig machen: ſo erdenken Sie auch
„eine rechte derbe, und ungeſchickte Luͤgen. Wer
„war denn die gefaͤhrliche Freundinn, die Sie und
„mich betrog? Jhr herzallerliebſter Lieutenant
„war es. Jhres Vaters Johann muͤßte blind,
„oder mehr verſchwiegen geweſen ſeyn, wenn ich
„nicht haͤtte erfahren ſollen, daß Sie den unbe-
„ſcheidnen Brief in ſeinen Armen an mich geſchrie-
„ben. Nein, Mademoiſelle, was fuͤr den Lieu-
„tenant zu ſchlecht iſt, das iſt auch fuͤr mich nicht
„gut genug. Jhr herrliches Recept wider die Liebe
„hat ſeine unvergleichliche Wirkung gethan. Es
„iſt ſeit der Zeit, als ich es ſo friſch hinunter ge-
„ſchluckt, mir nicht einen Augenblick eingefallen,
„Sie hoch zu achten, geſchweige zu lieben. Was
„bin ich doch mit allen meinen Arzeneyen fuͤr ein
„Pfuſcher gegen Sie! Jch verwahre Jhren Brief
„noch ſehr ſorgfaͤltig, als ein ſichres Gegengift
„wider alle Liebe, dafern mir es ja wider Ver-
„muthen einmal einfallen ſollte, mich zu erinnern,
„daß ſie vor eilf Jahren, eine ſchreckliche lange
„Zeit, ſchoͤn und reizend geweſen ſind. Sie koͤnnen
„leben oder ſterben, wie es Jhnen gefaͤllt. Aber
„bleiben Sie immer leben. Jch gebe Jhnen mein
„Wort, daß ich Sie niemals ſprechen werde. Jch
„rieche immer noch nach Rhabarber und Eſſenzen.
„Erinnern Sie Sich wohl, wie ſehr Jhnen ſonſt

davor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0266" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
&#x201E;ge&#x017F;&#x017F;en, mir, aus Hochachtung gegen Jhren &#x017F;eli-<lb/>
&#x201E;Herrn Vater, alle Mu&#x0364;he bisher gegeben habe.<lb/>
&#x201E;Damit ja kein La&#x017F;ter u&#x0364;brig bleibt, de&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
&#x201E;Sich nicht &#x017F;chuldig machen: &#x017F;o erdenken Sie auch<lb/>
&#x201E;eine rechte derbe, und unge&#x017F;chickte Lu&#x0364;gen. Wer<lb/>
&#x201E;war denn die gefa&#x0364;hrliche Freundinn, die Sie und<lb/>
&#x201E;mich betrog? Jhr herzallerlieb&#x017F;ter Lieutenant<lb/>
&#x201E;war es. Jhres Vaters Johann mu&#x0364;ßte blind,<lb/>
&#x201E;oder mehr ver&#x017F;chwiegen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn ich<lb/>
&#x201E;nicht ha&#x0364;tte erfahren &#x017F;ollen, daß Sie den unbe-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheidnen Brief in &#x017F;einen Armen an mich ge&#x017F;chrie-<lb/>
&#x201E;ben. Nein, Mademoi&#x017F;elle, was fu&#x0364;r den Lieu-<lb/>
&#x201E;tenant zu &#x017F;chlecht i&#x017F;t, das i&#x017F;t auch fu&#x0364;r mich nicht<lb/>
&#x201E;gut genug. Jhr herrliches Recept wider die Liebe<lb/>
&#x201E;hat &#x017F;eine unvergleichliche Wirkung gethan. Es<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t &#x017F;eit der Zeit, als ich es &#x017F;o fri&#x017F;ch hinunter ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chluckt, mir nicht einen Augenblick eingefallen,<lb/>
&#x201E;Sie hoch zu achten, ge&#x017F;chweige zu lieben. Was<lb/>
&#x201E;bin ich doch mit allen meinen Arzeneyen fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x201E;Pfu&#x017F;cher gegen Sie! Jch verwahre Jhren Brief<lb/>
&#x201E;noch &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, als ein &#x017F;ichres Gegengift<lb/>
&#x201E;wider alle Liebe, dafern mir es ja wider Ver-<lb/>
&#x201E;muthen einmal einfallen &#x017F;ollte, mich zu erinnern,<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie vor eilf Jahren, eine &#x017F;chreckliche lange<lb/>
&#x201E;Zeit, &#x017F;cho&#x0364;n und reizend gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Sie ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x201E;leben oder &#x017F;terben, wie es Jhnen gefa&#x0364;llt. Aber<lb/>
&#x201E;bleiben Sie immer leben. Jch gebe Jhnen mein<lb/>
&#x201E;Wort, daß ich Sie niemals &#x017F;prechen werde. Jch<lb/>
&#x201E;rieche immer noch nach Rhabarber und E&#x017F;&#x017F;enzen.<lb/>
&#x201E;Erinnern Sie Sich wohl, wie &#x017F;ehr Jhnen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">davor</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0266] Satyriſche Briefe. „geſſen, mir, aus Hochachtung gegen Jhren ſeli- „Herrn Vater, alle Muͤhe bisher gegeben habe. „Damit ja kein Laſter uͤbrig bleibt, deſſen Sie „Sich nicht ſchuldig machen: ſo erdenken Sie auch „eine rechte derbe, und ungeſchickte Luͤgen. Wer „war denn die gefaͤhrliche Freundinn, die Sie und „mich betrog? Jhr herzallerliebſter Lieutenant „war es. Jhres Vaters Johann muͤßte blind, „oder mehr verſchwiegen geweſen ſeyn, wenn ich „nicht haͤtte erfahren ſollen, daß Sie den unbe- „ſcheidnen Brief in ſeinen Armen an mich geſchrie- „ben. Nein, Mademoiſelle, was fuͤr den Lieu- „tenant zu ſchlecht iſt, das iſt auch fuͤr mich nicht „gut genug. Jhr herrliches Recept wider die Liebe „hat ſeine unvergleichliche Wirkung gethan. Es „iſt ſeit der Zeit, als ich es ſo friſch hinunter ge- „ſchluckt, mir nicht einen Augenblick eingefallen, „Sie hoch zu achten, geſchweige zu lieben. Was „bin ich doch mit allen meinen Arzeneyen fuͤr ein „Pfuſcher gegen Sie! Jch verwahre Jhren Brief „noch ſehr ſorgfaͤltig, als ein ſichres Gegengift „wider alle Liebe, dafern mir es ja wider Ver- „muthen einmal einfallen ſollte, mich zu erinnern, „daß ſie vor eilf Jahren, eine ſchreckliche lange „Zeit, ſchoͤn und reizend geweſen ſind. Sie koͤnnen „leben oder ſterben, wie es Jhnen gefaͤllt. Aber „bleiben Sie immer leben. Jch gebe Jhnen mein „Wort, daß ich Sie niemals ſprechen werde. Jch „rieche immer noch nach Rhabarber und Eſſenzen. „Erinnern Sie Sich wohl, wie ſehr Jhnen ſonſt davor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/266
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/266>, abgerufen am 06.06.2024.