Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
"habe mir die Freyheit genommen, mich auf Jhr
"Zeugniß, Mademoiselle, zu berufen. Der
"Vater wird auf künftige Messe Gelegenheit su-
"chen, Jhnen aufzuwarten. Sagen Sie ihm,
"daß Sie mich Jhres Wohlwollens würdig hal-
"ten. Das ist der größte Lobspruch für mich,
"und mehr brauche ich nicht, glücklich zu werden.
"Wie leicht muß es Jhnen ankommen, mein
"Glück zu befestigen, da Sie Selbst so edel den-
"ken, und so geneigt sind, dem Befehle eines ster-
"benden Vaters nachzukommen! Jch werde da-
"für mit aller Demuth und Ehrfurcht, die ich Jh-
"nen und der Asche Jhres Herrn Vaters schuldig
"bin, unverändert seyn,

Mademoiselle,
Jhr

gehorsamster Knecht.
- - - -

Wie meynen Sie, mein Herr, war das nicht
ein niedlicher Korb? Sollten Sie dieses wohl für
die Schreibart eines dummköpfigen Johanns hal-
ten? Wäre er nur in seiner Antwort grob und un-
bedachtsam gewesen: so hätte ich doch zum wenig-
sten das Vergnügen gehabt, ihn einen Esel zu
heißen. Aber was sollte ich itzt thun, da er auf
allen vieren gekrochen kam, und mir mit Demuth,
Ehrfurcht und Hochachtung sagte, daß ich eine

Närrinn

Satyriſche Briefe.
„habe mir die Freyheit genommen, mich auf Jhr
„Zeugniß, Mademoiſelle, zu berufen. Der
„Vater wird auf kuͤnftige Meſſe Gelegenheit ſu-
„chen, Jhnen aufzuwarten. Sagen Sie ihm,
„daß Sie mich Jhres Wohlwollens wuͤrdig hal-
„ten. Das iſt der groͤßte Lobſpruch fuͤr mich,
„und mehr brauche ich nicht, gluͤcklich zu werden.
„Wie leicht muß es Jhnen ankommen, mein
„Gluͤck zu befeſtigen, da Sie Selbſt ſo edel den-
„ken, und ſo geneigt ſind, dem Befehle eines ſter-
„benden Vaters nachzukommen! Jch werde da-
„fuͤr mit aller Demuth und Ehrfurcht, die ich Jh-
„nen und der Aſche Jhres Herrn Vaters ſchuldig
„bin, unveraͤndert ſeyn,

Mademoiſelle,
Jhr

gehorſamſter Knecht.
‒ ‒ ‒ ‒

Wie meynen Sie, mein Herr, war das nicht
ein niedlicher Korb? Sollten Sie dieſes wohl fuͤr
die Schreibart eines dummkoͤpfigen Johanns hal-
ten? Waͤre er nur in ſeiner Antwort grob und un-
bedachtſam geweſen: ſo haͤtte ich doch zum wenig-
ſten das Vergnuͤgen gehabt, ihn einen Eſel zu
heißen. Aber was ſollte ich itzt thun, da er auf
allen vieren gekrochen kam, und mir mit Demuth,
Ehrfurcht und Hochachtung ſagte, daß ich eine

Naͤrrinn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0256" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
&#x201E;habe mir die Freyheit genommen, mich auf Jhr<lb/>
&#x201E;Zeugniß, Mademoi&#x017F;elle, zu berufen. Der<lb/>
&#x201E;Vater wird auf ku&#x0364;nftige Me&#x017F;&#x017F;e Gelegenheit &#x017F;u-<lb/>
&#x201E;chen, Jhnen aufzuwarten. Sagen Sie ihm,<lb/>
&#x201E;daß Sie mich Jhres Wohlwollens wu&#x0364;rdig hal-<lb/>
&#x201E;ten. Das i&#x017F;t der gro&#x0364;ßte Lob&#x017F;pruch fu&#x0364;r mich,<lb/>
&#x201E;und mehr brauche ich nicht, glu&#x0364;cklich zu werden.<lb/>
&#x201E;Wie leicht muß es Jhnen ankommen, mein<lb/>
&#x201E;Glu&#x0364;ck zu befe&#x017F;tigen, da Sie Selb&#x017F;t &#x017F;o edel den-<lb/>
&#x201E;ken, und &#x017F;o geneigt &#x017F;ind, dem Befehle eines &#x017F;ter-<lb/>
&#x201E;benden Vaters nachzukommen! Jch werde da-<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;r mit aller Demuth und Ehrfurcht, die ich Jh-<lb/>
&#x201E;nen und der A&#x017F;che Jhres Herrn Vaters &#x017F;chuldig<lb/>
&#x201E;bin, unvera&#x0364;ndert &#x017F;eyn,</p><lb/>
              <closer>
                <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Mademoi&#x017F;elle,<lb/>
Jhr</hi><lb/>
gehor&#x017F;am&#x017F;ter Knecht.<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;</hi> </salute>
              </closer>
            </div>
          </body>
        </floatingText><lb/>
        <p>Wie meynen Sie, mein Herr, war das nicht<lb/>
ein niedlicher Korb? Sollten Sie die&#x017F;es wohl fu&#x0364;r<lb/>
die Schreibart eines dummko&#x0364;pfigen Johanns hal-<lb/>
ten? Wa&#x0364;re er nur in &#x017F;einer Antwort grob und un-<lb/>
bedacht&#x017F;am gewe&#x017F;en: &#x017F;o ha&#x0364;tte ich doch zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten das Vergnu&#x0364;gen gehabt, ihn einen E&#x017F;el zu<lb/>
heißen. Aber was &#x017F;ollte ich itzt thun, da er auf<lb/>
allen vieren gekrochen kam, und mir mit Demuth,<lb/>
Ehrfurcht und Hochachtung &#x017F;agte, daß ich eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Na&#x0364;rrinn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0256] Satyriſche Briefe. „habe mir die Freyheit genommen, mich auf Jhr „Zeugniß, Mademoiſelle, zu berufen. Der „Vater wird auf kuͤnftige Meſſe Gelegenheit ſu- „chen, Jhnen aufzuwarten. Sagen Sie ihm, „daß Sie mich Jhres Wohlwollens wuͤrdig hal- „ten. Das iſt der groͤßte Lobſpruch fuͤr mich, „und mehr brauche ich nicht, gluͤcklich zu werden. „Wie leicht muß es Jhnen ankommen, mein „Gluͤck zu befeſtigen, da Sie Selbſt ſo edel den- „ken, und ſo geneigt ſind, dem Befehle eines ſter- „benden Vaters nachzukommen! Jch werde da- „fuͤr mit aller Demuth und Ehrfurcht, die ich Jh- „nen und der Aſche Jhres Herrn Vaters ſchuldig „bin, unveraͤndert ſeyn, Mademoiſelle, Jhr gehorſamſter Knecht. ‒ ‒ ‒ ‒ Wie meynen Sie, mein Herr, war das nicht ein niedlicher Korb? Sollten Sie dieſes wohl fuͤr die Schreibart eines dummkoͤpfigen Johanns hal- ten? Waͤre er nur in ſeiner Antwort grob und un- bedachtſam geweſen: ſo haͤtte ich doch zum wenig- ſten das Vergnuͤgen gehabt, ihn einen Eſel zu heißen. Aber was ſollte ich itzt thun, da er auf allen vieren gekrochen kam, und mir mit Demuth, Ehrfurcht und Hochachtung ſagte, daß ich eine Naͤrrinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/256
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/256>, abgerufen am 06.06.2024.