Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

von Swifts letztem Willen.
samkeit empor zu bringen, und die Werke des Wi-
tzes zu befördern: So sehe ich nicht, wie der Lord
Pellbrow verlangen kann, länger unter ihnen so
frey, wie bisher, herumzugehen. Das ist ihm
nicht genug, daß er selbst unwissend, und weit
dümmer ist, als sein Pachter. Er macht sich so gar
eine Ehre daraus, in seiner Unwissenheit zu bleiben.
Bey aller Gelegenheit verfolgt er die schönen Wis-
senschaften, und, wenn er recht gnädig ist, so
spricht er nur verächtlich von ihnen. Jn öffentli-
chen Gesellschaften lärmt er wider die Gelehrten,
und dennoch wird er, weil er jährlich zwanzig tau-
send Pfund Einkünfte hat, und die Mylady Pall-
brow
sehr schön ist, auf dem Hydepark bewundert
und bey Hofe geduldet. Er hält sich mit vielen Un-
kosten zween Sekretäre auf seinen eignen Leib,
welche weiter nichts zu thun haben, als aus vollem
Halse zu lachen, so bald er den Mund aufthut, wi-
der die Gelehrten zu schimpfen; ja, er steht im Be-
griffe, sich noch den dritten aus Deutschland zu ver-
schreiben, weil er glaubt, ein Deutscher sey zum
Bewundern am geschicktesten, und zu einem Jacob
Pudding,
welche Leute er sehr hochhält, recht
von Natur gemacht. Wann er recht groß thun
will: So versichert er mit den theuersten Schwüren,
daß er in seinem ganzen Leben kein gedrucktes Buch
gelesen habe, als den Kalender, und den Crafts-
man. Gleichwohl hält er den Milton für einen ra-
senden Kopf, den Grafen Schaftsbury für einen
mürrischen Schulfuchs, und die ganze großbritan-

nische

von Swifts letztem Willen.
ſamkeit empor zu bringen, und die Werke des Wi-
tzes zu befoͤrdern: So ſehe ich nicht, wie der Lord
Pellbrow verlangen kann, laͤnger unter ihnen ſo
frey, wie bisher, herumzugehen. Das iſt ihm
nicht genug, daß er ſelbſt unwiſſend, und weit
duͤmmer iſt, als ſein Pachter. Er macht ſich ſo gar
eine Ehre daraus, in ſeiner Unwiſſenheit zu bleiben.
Bey aller Gelegenheit verfolgt er die ſchoͤnen Wiſ-
ſenſchaften, und, wenn er recht gnaͤdig iſt, ſo
ſpricht er nur veraͤchtlich von ihnen. Jn oͤffentli-
chen Geſellſchaften laͤrmt er wider die Gelehrten,
und dennoch wird er, weil er jaͤhrlich zwanzig tau-
ſend Pfund Einkuͤnfte hat, und die Mylady Pall-
brow
ſehr ſchoͤn iſt, auf dem Hydepark bewundert
und bey Hofe geduldet. Er haͤlt ſich mit vielen Un-
koſten zween Sekretaͤre auf ſeinen eignen Leib,
welche weiter nichts zu thun haben, als aus vollem
Halſe zu lachen, ſo bald er den Mund aufthut, wi-
der die Gelehrten zu ſchimpfen; ja, er ſteht im Be-
griffe, ſich noch den dritten aus Deutſchland zu ver-
ſchreiben, weil er glaubt, ein Deutſcher ſey zum
Bewundern am geſchickteſten, und zu einem Jacob
Pudding,
welche Leute er ſehr hochhaͤlt, recht
von Natur gemacht. Wann er recht groß thun
will: So verſichert er mit den theuerſten Schwuͤren,
daß er in ſeinem ganzen Leben kein gedrucktes Buch
geleſen habe, als den Kalender, und den Crafts-
man. Gleichwohl haͤlt er den Milton fuͤr einen ra-
ſenden Kopf, den Grafen Schaftsbury fuͤr einen
muͤrriſchen Schulfuchs, und die ganze großbritan-

niſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <p><pb facs="#f0239" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Swifts letztem Willen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;amkeit empor zu bringen, und die Werke des Wi-<lb/>
tzes zu befo&#x0364;rdern: So &#x017F;ehe ich nicht, wie der Lord<lb/><hi rendition="#fr">Pellbrow</hi> verlangen kann, la&#x0364;nger unter ihnen &#x017F;o<lb/>
frey, wie bisher, herumzugehen. Das i&#x017F;t ihm<lb/>
nicht genug, daß er &#x017F;elb&#x017F;t unwi&#x017F;&#x017F;end, und weit<lb/>
du&#x0364;mmer i&#x017F;t, als &#x017F;ein Pachter. Er macht &#x017F;ich &#x017F;o gar<lb/>
eine Ehre daraus, in &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu bleiben.<lb/>
Bey aller Gelegenheit verfolgt er die &#x017F;cho&#x0364;nen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften, und, wenn er recht gna&#x0364;dig i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pricht er nur vera&#x0364;chtlich von ihnen. Jn o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften la&#x0364;rmt er wider die Gelehrten,<lb/>
und dennoch wird er, weil er ja&#x0364;hrlich zwanzig tau-<lb/>
&#x017F;end Pfund Einku&#x0364;nfte hat, und die <hi rendition="#fr">Mylady Pall-<lb/>
brow</hi> &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, auf dem Hydepark bewundert<lb/>
und bey Hofe geduldet. Er ha&#x0364;lt &#x017F;ich mit vielen Un-<lb/>
ko&#x017F;ten zween Sekreta&#x0364;re auf &#x017F;einen eignen Leib,<lb/>
welche weiter nichts zu thun haben, als aus vollem<lb/>
Hal&#x017F;e zu lachen, &#x017F;o bald er den Mund aufthut, wi-<lb/>
der die Gelehrten zu &#x017F;chimpfen; ja, er &#x017F;teht im Be-<lb/>
griffe, &#x017F;ich noch den dritten aus Deut&#x017F;chland zu ver-<lb/>
&#x017F;chreiben, weil er glaubt, ein Deut&#x017F;cher &#x017F;ey zum<lb/>
Bewundern am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten, und zu einem <hi rendition="#fr">Jacob<lb/>
Pudding,</hi> welche Leute er &#x017F;ehr hochha&#x0364;lt, recht<lb/>
von Natur gemacht. Wann er recht groß thun<lb/>
will: So ver&#x017F;ichert er mit den theuer&#x017F;ten Schwu&#x0364;ren,<lb/>
daß er in &#x017F;einem ganzen Leben kein gedrucktes Buch<lb/>
gele&#x017F;en habe, als den Kalender, und den Crafts-<lb/>
man. Gleichwohl ha&#x0364;lt er den <hi rendition="#fr">Milton</hi> fu&#x0364;r einen ra-<lb/>
&#x017F;enden Kopf, den Grafen <hi rendition="#fr">Schaftsbury</hi> fu&#x0364;r einen<lb/>
mu&#x0364;rri&#x017F;chen Schulfuchs, und die ganze großbritan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0239] von Swifts letztem Willen. ſamkeit empor zu bringen, und die Werke des Wi- tzes zu befoͤrdern: So ſehe ich nicht, wie der Lord Pellbrow verlangen kann, laͤnger unter ihnen ſo frey, wie bisher, herumzugehen. Das iſt ihm nicht genug, daß er ſelbſt unwiſſend, und weit duͤmmer iſt, als ſein Pachter. Er macht ſich ſo gar eine Ehre daraus, in ſeiner Unwiſſenheit zu bleiben. Bey aller Gelegenheit verfolgt er die ſchoͤnen Wiſ- ſenſchaften, und, wenn er recht gnaͤdig iſt, ſo ſpricht er nur veraͤchtlich von ihnen. Jn oͤffentli- chen Geſellſchaften laͤrmt er wider die Gelehrten, und dennoch wird er, weil er jaͤhrlich zwanzig tau- ſend Pfund Einkuͤnfte hat, und die Mylady Pall- brow ſehr ſchoͤn iſt, auf dem Hydepark bewundert und bey Hofe geduldet. Er haͤlt ſich mit vielen Un- koſten zween Sekretaͤre auf ſeinen eignen Leib, welche weiter nichts zu thun haben, als aus vollem Halſe zu lachen, ſo bald er den Mund aufthut, wi- der die Gelehrten zu ſchimpfen; ja, er ſteht im Be- griffe, ſich noch den dritten aus Deutſchland zu ver- ſchreiben, weil er glaubt, ein Deutſcher ſey zum Bewundern am geſchickteſten, und zu einem Jacob Pudding, welche Leute er ſehr hochhaͤlt, recht von Natur gemacht. Wann er recht groß thun will: So verſichert er mit den theuerſten Schwuͤren, daß er in ſeinem ganzen Leben kein gedrucktes Buch geleſen habe, als den Kalender, und den Crafts- man. Gleichwohl haͤlt er den Milton fuͤr einen ra- ſenden Kopf, den Grafen Schaftsbury fuͤr einen muͤrriſchen Schulfuchs, und die ganze großbritan- niſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/239
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/239>, abgerufen am 23.11.2024.