[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.eines deutschen Wörterbuchs. ge Zweydrittheile einwechselt. Nur ohnlängst ist erin eine sehr heftige Verbitterung mit einem andern auch so gelehrten Manne gerathen. Sie schimpf- ten einander in Schriften dergestalt, daß die Leser ganz zweifelhaft wurden, welcher unter beiden ei- gentlich der größte Narr wäre. Die ganze Mord- geschichte veranlaßte eine Gemma. Mein Vetter sagte, sie stellte die Venerem victricem vor; sein Widersacher aber behauptete, sie bedeute die Vene- rem armatam der Lacedämonier. Auf beiden Sei- ten ward die Heftigkeit zum höchsten getrieben. Und wie unglücklich hätte nicht auch die gelehrte Welt werden können, wenn diese wichtige Wahrheit un- ausgemacht geblieben wäre! Venus war es gewiß; darinnen waren diese großen Männer einig. Ob sie aber victrix oder armata seyn sollte, das war noch ungewiß. Sie giengen in ihrem Eifer so weit, daß eine ordentliche Zerrüttung unter ihrer Familie entstund. Selbst die Weiber dieser beyden Gelehr- ten grüßten einander nicht mehr. Sie wußten zwar gar nicht, worauf der Streit ankam, aber dennoch schimpften sie einander so muthig, als ihre Männer kaum thun konnten. Endlich ward das Ding gar zu arg. Die andern Gelehrten schlugen sich ins Mittel. Man untersuchte die Sache. Es blieb Venus vi- ctrix! Wie froh war mein Vetter! Er ließ die gan- zen Streitschriften zusammen drucken, und war so li- stig, daß er auf das Titelblatt die Worte setzen ließ: - - - - - - Quid me galeata lacessis? Vincere si possum nuda, quid arma tenens; Ueber-
eines deutſchen Woͤrterbuchs. ge Zweydrittheile einwechſelt. Nur ohnlaͤngſt iſt erin eine ſehr heftige Verbitterung mit einem andern auch ſo gelehrten Manne gerathen. Sie ſchimpf- ten einander in Schriften dergeſtalt, daß die Leſer ganz zweifelhaft wurden, welcher unter beiden ei- gentlich der groͤßte Narr waͤre. Die ganze Mord- geſchichte veranlaßte eine Gemma. Mein Vetter ſagte, ſie ſtellte die Venerem victricem vor; ſein Widerſacher aber behauptete, ſie bedeute die Vene- rem armatam der Lacedaͤmonier. Auf beiden Sei- ten ward die Heftigkeit zum hoͤchſten getrieben. Und wie ungluͤcklich haͤtte nicht auch die gelehrte Welt werden koͤnnen, wenn dieſe wichtige Wahrheit un- ausgemacht geblieben waͤre! Venus war es gewiß; darinnen waren dieſe großen Maͤnner einig. Ob ſie aber victrix oder armata ſeyn ſollte, das war noch ungewiß. Sie giengen in ihrem Eifer ſo weit, daß eine ordentliche Zerruͤttung unter ihrer Familie entſtund. Selbſt die Weiber dieſer beyden Gelehr- ten gruͤßten einander nicht mehr. Sie wußten zwar gar nicht, worauf der Streit ankam, aber dennoch ſchimpften ſie einander ſo muthig, als ihre Maͤnner kaum thun konnten. Endlich ward das Ding gar zu arg. Die andern Gelehrten ſchlugen ſich ins Mittel. Man unterſuchte die Sache. Es blieb Venus vi- ctrix! Wie froh war mein Vetter! Er ließ die gan- zen Streitſchriften zuſammen drucken, und war ſo li- ſtig, daß er auf das Titelblatt die Worte ſetzen ließ: ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Quid me galeata laceſſis? Vincere ſi poſſum nuda, quid arma tenens; Ueber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines deutſchen Woͤrterbuchs.</hi></fw><lb/> ge Zweydrittheile einwechſelt. Nur ohnlaͤngſt iſt er<lb/> in eine ſehr heftige Verbitterung mit einem andern<lb/> auch ſo gelehrten Manne gerathen. Sie ſchimpf-<lb/> ten einander in Schriften dergeſtalt, daß die Leſer<lb/> ganz zweifelhaft wurden, welcher unter beiden ei-<lb/> gentlich der groͤßte Narr waͤre. Die ganze Mord-<lb/> geſchichte veranlaßte eine Gemma. Mein Vetter<lb/> ſagte, ſie ſtellte die <hi rendition="#aq">Venerem victricem</hi> vor; ſein<lb/> Widerſacher aber behauptete, ſie bedeute die <hi rendition="#aq">Vene-<lb/> rem armatam</hi> der Lacedaͤmonier. Auf beiden Sei-<lb/> ten ward die Heftigkeit zum hoͤchſten getrieben. Und<lb/> wie ungluͤcklich haͤtte nicht auch die gelehrte Welt<lb/> werden koͤnnen, wenn dieſe wichtige Wahrheit un-<lb/> ausgemacht geblieben waͤre! Venus war es gewiß;<lb/> darinnen waren dieſe großen Maͤnner einig. Ob ſie<lb/> aber <hi rendition="#aq">victrix</hi> oder <hi rendition="#aq">armata</hi> ſeyn ſollte, das war<lb/> noch ungewiß. Sie giengen in ihrem Eifer ſo weit,<lb/> daß eine ordentliche Zerruͤttung unter ihrer Familie<lb/> entſtund. Selbſt die Weiber dieſer beyden Gelehr-<lb/> ten gruͤßten einander nicht mehr. Sie wußten zwar<lb/> gar nicht, worauf der Streit ankam, aber dennoch<lb/> ſchimpften ſie einander ſo muthig, als ihre Maͤnner<lb/> kaum thun konnten. Endlich ward das Ding gar zu<lb/> arg. Die andern Gelehrten ſchlugen ſich ins Mittel.<lb/> Man unterſuchte die Sache. Es blieb <hi rendition="#aq">Venus vi-<lb/> ctrix!</hi> Wie froh war mein Vetter! Er ließ die gan-<lb/> zen Streitſchriften zuſammen drucken, und war ſo li-<lb/> ſtig, daß er auf das Titelblatt die Worte ſetzen ließ:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ <hi rendition="#aq">Quid me galeata laceſſis?</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Vincere ſi poſſum nuda, quid arma tenens;</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ueber-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0189]
eines deutſchen Woͤrterbuchs.
ge Zweydrittheile einwechſelt. Nur ohnlaͤngſt iſt er
in eine ſehr heftige Verbitterung mit einem andern
auch ſo gelehrten Manne gerathen. Sie ſchimpf-
ten einander in Schriften dergeſtalt, daß die Leſer
ganz zweifelhaft wurden, welcher unter beiden ei-
gentlich der groͤßte Narr waͤre. Die ganze Mord-
geſchichte veranlaßte eine Gemma. Mein Vetter
ſagte, ſie ſtellte die Venerem victricem vor; ſein
Widerſacher aber behauptete, ſie bedeute die Vene-
rem armatam der Lacedaͤmonier. Auf beiden Sei-
ten ward die Heftigkeit zum hoͤchſten getrieben. Und
wie ungluͤcklich haͤtte nicht auch die gelehrte Welt
werden koͤnnen, wenn dieſe wichtige Wahrheit un-
ausgemacht geblieben waͤre! Venus war es gewiß;
darinnen waren dieſe großen Maͤnner einig. Ob ſie
aber victrix oder armata ſeyn ſollte, das war
noch ungewiß. Sie giengen in ihrem Eifer ſo weit,
daß eine ordentliche Zerruͤttung unter ihrer Familie
entſtund. Selbſt die Weiber dieſer beyden Gelehr-
ten gruͤßten einander nicht mehr. Sie wußten zwar
gar nicht, worauf der Streit ankam, aber dennoch
ſchimpften ſie einander ſo muthig, als ihre Maͤnner
kaum thun konnten. Endlich ward das Ding gar zu
arg. Die andern Gelehrten ſchlugen ſich ins Mittel.
Man unterſuchte die Sache. Es blieb Venus vi-
ctrix! Wie froh war mein Vetter! Er ließ die gan-
zen Streitſchriften zuſammen drucken, und war ſo li-
ſtig, daß er auf das Titelblatt die Worte ſetzen ließ:
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Quid me galeata laceſſis?
Vincere ſi poſſum nuda, quid arma tenens;
Ueber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |