komme von einer verderbten Galle her. Galen hält sie für nichts anders, als für einen heftigen Magenkrampf, und der selige Herr Geheimderath Hofmann in Halle nennt sie das Autorfieber; im dritten Capitel seiner Abhandlung von gelehrten Seuchen.
Ehrwürdig.
Hier will ich nur von dem figürlichen Verstande dieses Worts reden; denn, was es in eigentlichem Verstande heißt, solches ist bekannt genug, und ich trage gegen alles, was in eigentlichem Verstan- de ehrwürdig ist, zu viel Ehrfurcht, als daß ich es wagen sollte, dessen Bedeutung in meinem Wörter- buche fest zu stellen. Jm figürlichen Verstande al- so heißt ehrwürdig so viel, als schwarz, und ein ehrwürdiger Mann so viel, als ein Mann in ei- nem schwarzen Rocke. Jch gründe diese Erklärung auf die Erfahrung. Denn unter diesen Männern in schwarzen Röcken sind viele, an denen man nicht das geringste Ehrwürdige findet, als das schwarze Kleid. Jch könnte sie mit Namen nennen; aber es ist überflüßig, denn ich weis gewiß, sie werden sich bey Lesung dieses Artikels selber nennen, und ihren Namen durch einen Eifer verrathen, der in ihrer Sprache Amtseifer, und in unsrer Sprache das böse Gewissen heißt. Meine Leser dürfen also nur auf diejenigen schwarzen Männer Achtung ge-
ben,
M 3
eines deutſchen Woͤrterbuchs.
komme von einer verderbten Galle her. Galen haͤlt ſie fuͤr nichts anders, als fuͤr einen heftigen Magenkrampf, und der ſelige Herr Geheimderath Hofmann in Halle nennt ſie das Autorfieber; im dritten Capitel ſeiner Abhandlung von gelehrten Seuchen.
Ehrwuͤrdig.
Hier will ich nur von dem figuͤrlichen Verſtande dieſes Worts reden; denn, was es in eigentlichem Verſtande heißt, ſolches iſt bekannt genug, und ich trage gegen alles, was in eigentlichem Verſtan- de ehrwuͤrdig iſt, zu viel Ehrfurcht, als daß ich es wagen ſollte, deſſen Bedeutung in meinem Woͤrter- buche feſt zu ſtellen. Jm figuͤrlichen Verſtande al- ſo heißt ehrwuͤrdig ſo viel, als ſchwarz, und ein ehrwuͤrdiger Mann ſo viel, als ein Mann in ei- nem ſchwarzen Rocke. Jch gruͤnde dieſe Erklaͤrung auf die Erfahrung. Denn unter dieſen Maͤnnern in ſchwarzen Roͤcken ſind viele, an denen man nicht das geringſte Ehrwuͤrdige findet, als das ſchwarze Kleid. Jch koͤnnte ſie mit Namen nennen; aber es iſt uͤberfluͤßig, denn ich weis gewiß, ſie werden ſich bey Leſung dieſes Artikels ſelber nennen, und ihren Namen durch einen Eifer verrathen, der in ihrer Sprache Amtseifer, und in unſrer Sprache das boͤſe Gewiſſen heißt. Meine Leſer duͤrfen alſo nur auf diejenigen ſchwarzen Maͤnner Achtung ge-
ben,
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eines deutſchen Woͤrterbuchs.</hi></fw><lb/>
komme von einer verderbten Galle her. <hirendition="#fr">Galen</hi><lb/>
haͤlt ſie fuͤr nichts anders, als fuͤr einen heftigen<lb/>
Magenkrampf, und der ſelige Herr Geheimderath<lb/><hirendition="#fr">Hofmann</hi> in Halle nennt ſie das Autorfieber; im<lb/>
dritten Capitel ſeiner Abhandlung von gelehrten<lb/>
Seuchen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ehrwuͤrdig.</hi></head><lb/><p>Hier will ich nur von dem figuͤrlichen Verſtande<lb/>
dieſes Worts reden; denn, was es in eigentlichem<lb/>
Verſtande heißt, ſolches iſt bekannt genug, und<lb/>
ich trage gegen alles, was in eigentlichem Verſtan-<lb/>
de ehrwuͤrdig iſt, zu viel Ehrfurcht, als daß ich es<lb/>
wagen ſollte, deſſen Bedeutung in meinem Woͤrter-<lb/>
buche feſt zu ſtellen. Jm figuͤrlichen Verſtande al-<lb/>ſo heißt <hirendition="#fr">ehrwuͤrdig</hi>ſo viel, als ſchwarz, und ein<lb/><hirendition="#fr">ehrwuͤrdiger Mann</hi>ſo viel, als ein Mann in ei-<lb/>
nem ſchwarzen Rocke. Jch gruͤnde dieſe Erklaͤrung<lb/>
auf die Erfahrung. Denn unter dieſen Maͤnnern in<lb/>ſchwarzen Roͤcken ſind viele, an denen man nicht<lb/>
das geringſte Ehrwuͤrdige findet, als das ſchwarze<lb/>
Kleid. Jch koͤnnte ſie mit Namen nennen; aber<lb/>
es iſt uͤberfluͤßig, denn ich weis gewiß, ſie werden<lb/>ſich bey Leſung dieſes Artikels ſelber nennen, und<lb/>
ihren Namen durch einen Eifer verrathen, der in<lb/>
ihrer Sprache Amtseifer, und in unſrer Sprache<lb/>
das boͤſe Gewiſſen heißt. Meine Leſer duͤrfen alſo<lb/>
nur auf diejenigen ſchwarzen Maͤnner Achtung ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0181]
eines deutſchen Woͤrterbuchs.
komme von einer verderbten Galle her. Galen
haͤlt ſie fuͤr nichts anders, als fuͤr einen heftigen
Magenkrampf, und der ſelige Herr Geheimderath
Hofmann in Halle nennt ſie das Autorfieber; im
dritten Capitel ſeiner Abhandlung von gelehrten
Seuchen.
Ehrwuͤrdig.
Hier will ich nur von dem figuͤrlichen Verſtande
dieſes Worts reden; denn, was es in eigentlichem
Verſtande heißt, ſolches iſt bekannt genug, und
ich trage gegen alles, was in eigentlichem Verſtan-
de ehrwuͤrdig iſt, zu viel Ehrfurcht, als daß ich es
wagen ſollte, deſſen Bedeutung in meinem Woͤrter-
buche feſt zu ſtellen. Jm figuͤrlichen Verſtande al-
ſo heißt ehrwuͤrdig ſo viel, als ſchwarz, und ein
ehrwuͤrdiger Mann ſo viel, als ein Mann in ei-
nem ſchwarzen Rocke. Jch gruͤnde dieſe Erklaͤrung
auf die Erfahrung. Denn unter dieſen Maͤnnern in
ſchwarzen Roͤcken ſind viele, an denen man nicht
das geringſte Ehrwuͤrdige findet, als das ſchwarze
Kleid. Jch koͤnnte ſie mit Namen nennen; aber
es iſt uͤberfluͤßig, denn ich weis gewiß, ſie werden
ſich bey Leſung dieſes Artikels ſelber nennen, und
ihren Namen durch einen Eifer verrathen, der in
ihrer Sprache Amtseifer, und in unſrer Sprache
das boͤſe Gewiſſen heißt. Meine Leſer duͤrfen alſo
nur auf diejenigen ſchwarzen Maͤnner Achtung ge-
ben,
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.