Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

eines deutschen Wörterbuchs.
"daß sie nicht nöthig hätten, mir so viel Compli-
"mente zu machen.

Unterthäniger Diener; ganzunterthäni-
ger Diener; unterthänigster Diener; ich ver-
harre Eure Hochedl. gehorsamst ergebenster etc.
ich verbleibe mit aller geziemenden Devotion etc.
ich werde zeitlebens nicht ermangeln, zu seyn
Deroselben etc.
Dieses sind lauter Complimente,
und bedeuten unter Leuten, welche nach der wahren
Mode der heutigen Welt artig und galant sind, nichts.

Wenn dergleichen Leute solche Formeln unter
ihre Briefe setzen, so denken sie dabey eben so wenig,
als mein Schneider, bey den Worten: Laus Deo!
oder ein Kaufmann, welcher in der Zahlwoche ban-
kerott machen will, und zum Anfange der Messe
unter seine Wechsel schreibt: Leiste gute Zahlung,
und nehme Gott zu Hülfe!

Eidschwur.

Jn den alten Zeiten kam dieses Wort nicht oft
vor, und daher geschah es auch, daß unsre ungesitte-
ten Vorfahren, die einfältigen Deutschen, glaubten,
ein Eidschwur sey etwas sehr wichtiges. Heut zu
Tage hat man dieses schon besser eengesehen, und ie
häufiger dieses Wort so wohl vor Gerichte, als im
gemeinen Leben, vorkömmt, destoweniger will es
sagen.

Einen

eines deutſchen Woͤrterbuchs.
„daß ſie nicht noͤthig haͤtten, mir ſo viel Compli-
„mente zu machen.

Unterthaͤniger Diener; ganzunterthaͤni-
ger Diener; unterthaͤnigſter Diener; ich ver-
harre Eure Hochedl. gehorſamſt ergebenſter ꝛc.
ich verbleibe mit aller geziemenden Devotion ꝛc.
ich werde zeitlebens nicht ermangeln, zu ſeyn
Deroſelben ꝛc.
Dieſes ſind lauter Complimente,
und bedeuten unter Leuten, welche nach der wahren
Mode der heutigen Welt artig und galant ſind, nichts.

Wenn dergleichen Leute ſolche Formeln unter
ihre Briefe ſetzen, ſo denken ſie dabey eben ſo wenig,
als mein Schneider, bey den Worten: Laus Deo!
oder ein Kaufmann, welcher in der Zahlwoche ban-
kerott machen will, und zum Anfange der Meſſe
unter ſeine Wechſel ſchreibt: Leiſte gute Zahlung,
und nehme Gott zu Huͤlfe!

Eidſchwur.

Jn den alten Zeiten kam dieſes Wort nicht oft
vor, und daher geſchah es auch, daß unſre ungeſitte-
ten Vorfahren, die einfaͤltigen Deutſchen, glaubten,
ein Eidſchwur ſey etwas ſehr wichtiges. Heut zu
Tage hat man dieſes ſchon beſſer eengeſehen, und ie
haͤufiger dieſes Wort ſo wohl vor Gerichte, als im
gemeinen Leben, vorkoͤmmt, deſtoweniger will es
ſagen.

Einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines deut&#x017F;chen Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie nicht no&#x0364;thig ha&#x0364;tten, mir &#x017F;o viel Compli-<lb/>
&#x201E;mente zu machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Untertha&#x0364;niger Diener; ganzuntertha&#x0364;ni-<lb/>
ger Diener; untertha&#x0364;nig&#x017F;ter Diener; ich ver-<lb/>
harre Eure Hochedl. gehor&#x017F;am&#x017F;t ergeben&#x017F;ter &#xA75B;c.<lb/>
ich verbleibe mit aller geziemenden Devotion &#xA75B;c.<lb/>
ich werde zeitlebens nicht ermangeln, zu &#x017F;eyn<lb/>
Dero&#x017F;elben &#xA75B;c.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ind lauter Complimente,<lb/>
und bedeuten unter Leuten, welche nach der wahren<lb/>
Mode der heutigen Welt artig und galant &#x017F;ind, nichts.</p><lb/>
          <p>Wenn dergleichen Leute &#x017F;olche Formeln unter<lb/>
ihre Briefe &#x017F;etzen, &#x017F;o denken &#x017F;ie dabey eben &#x017F;o wenig,<lb/>
als mein Schneider, bey den Worten: <hi rendition="#aq">Laus Deo!</hi><lb/>
oder ein Kaufmann, welcher in der Zahlwoche ban-<lb/>
kerott machen will, und zum Anfange der Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
unter &#x017F;eine Wech&#x017F;el &#x017F;chreibt: Lei&#x017F;te gute Zahlung,<lb/>
und nehme Gott zu Hu&#x0364;lfe!</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Eid&#x017F;chwur.</hi> </head><lb/>
          <p>Jn den alten Zeiten kam die&#x017F;es Wort nicht oft<lb/>
vor, und daher ge&#x017F;chah es auch, daß un&#x017F;re unge&#x017F;itte-<lb/>
ten Vorfahren, die einfa&#x0364;ltigen Deut&#x017F;chen, glaubten,<lb/>
ein Eid&#x017F;chwur &#x017F;ey etwas &#x017F;ehr wichtiges. Heut zu<lb/>
Tage hat man die&#x017F;es &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;er eenge&#x017F;ehen, und ie<lb/>
ha&#x0364;ufiger die&#x017F;es Wort &#x017F;o wohl vor Gerichte, als im<lb/>
gemeinen Leben, vorko&#x0364;mmt, de&#x017F;toweniger will es<lb/>
&#x017F;agen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Einen</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0175] eines deutſchen Woͤrterbuchs. „daß ſie nicht noͤthig haͤtten, mir ſo viel Compli- „mente zu machen. Unterthaͤniger Diener; ganzunterthaͤni- ger Diener; unterthaͤnigſter Diener; ich ver- harre Eure Hochedl. gehorſamſt ergebenſter ꝛc. ich verbleibe mit aller geziemenden Devotion ꝛc. ich werde zeitlebens nicht ermangeln, zu ſeyn Deroſelben ꝛc. Dieſes ſind lauter Complimente, und bedeuten unter Leuten, welche nach der wahren Mode der heutigen Welt artig und galant ſind, nichts. Wenn dergleichen Leute ſolche Formeln unter ihre Briefe ſetzen, ſo denken ſie dabey eben ſo wenig, als mein Schneider, bey den Worten: Laus Deo! oder ein Kaufmann, welcher in der Zahlwoche ban- kerott machen will, und zum Anfange der Meſſe unter ſeine Wechſel ſchreibt: Leiſte gute Zahlung, und nehme Gott zu Huͤlfe! Eidſchwur. Jn den alten Zeiten kam dieſes Wort nicht oft vor, und daher geſchah es auch, daß unſre ungeſitte- ten Vorfahren, die einfaͤltigen Deutſchen, glaubten, ein Eidſchwur ſey etwas ſehr wichtiges. Heut zu Tage hat man dieſes ſchon beſſer eengeſehen, und ie haͤufiger dieſes Wort ſo wohl vor Gerichte, als im gemeinen Leben, vorkoͤmmt, deſtoweniger will es ſagen. Einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/175
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/175>, abgerufen am 22.11.2024.