Erläutert) Das ist ein erschrecklicher Druck- fehler, und soll erweitert heißen, welches ein jeder ehrengünstiger Leser in seinem Exemplare zu än- dern beliebe. Jch wäre nicht werth, daß ich ein Autor hieße, wenn ich bey diesen Anmerkungen die Absicht gehabt hätte, den eigentlichen Verstand des Textes zu erklären, oder zu erläutern, zu geschweigen, daß vielmals ein Text keinen eigentlichen Verstand hat. Aber das ist die wahre Pflicht vieler unsrer heutigen Scribenten, daß sie eine Sache weitläuftig dehnen, und dasjenige auf etlichen Bogen sagen, was der ungelehrte Pöbel in wenig Zeilen fassen würde.
Jch weis aber nicht, ob ich dieser meiner Schrift die Ewigkeit versprechen darf:) Das ist nur eine bescheidne Verstellung von mir, ich weis dieses aber ganz gewiß, denn ich bin ein Autor. Diese Formel ist der so gewöhnliche väterli- che Seegen, welchen wir unsern Büchern mittheilen, wenn wir sie in die Welt schicken. Von dem Nach- drucke dieses Seegens kann niemand besser urthei- len, als wer Gelegenheit gehabt hat, entweder durch die Erfahrung, oder auf andre Wege sich einen hin- länglichen Begriff von derjenigen innbrünstigen Zärt- lichkeit zu machen, welche man die väterliche Liebe nennt. Ein Schriftsteller empfindet diese in dem stärksten Grade. An unsern Kindern halten wir dasjenige für Schönheiten und Artigkeiten, was wir an den Kindern andrer Leute für Leibesgebre- chen und Laster ansehen. Ein Autor, welcher die Mängel andrer Schriften aufs schärfste beurtheilt,
ist
H 5
Noten ohne Text.
Erlaͤutert) Das iſt ein erſchrecklicher Druck- fehler, und ſoll erweitert heißen, welches ein jeder ehrenguͤnſtiger Leſer in ſeinem Exemplare zu aͤn- dern beliebe. Jch waͤre nicht werth, daß ich ein Autor hieße, wenn ich bey dieſen Anmerkungen die Abſicht gehabt haͤtte, den eigentlichen Verſtand des Textes zu erklaͤren, oder zu erlaͤutern, zu geſchweigen, daß vielmals ein Text keinen eigentlichen Verſtand hat. Aber das iſt die wahre Pflicht vieler unſrer heutigen Scribenten, daß ſie eine Sache weitlaͤuftig dehnen, und dasjenige auf etlichen Bogen ſagen, was der ungelehrte Poͤbel in wenig Zeilen faſſen wuͤrde.
Jch weis aber nicht, ob ich dieſer meiner Schrift die Ewigkeit verſprechen darf:) Das iſt nur eine beſcheidne Verſtellung von mir, ich weis dieſes aber ganz gewiß, denn ich bin ein Autor. Dieſe Formel iſt der ſo gewoͤhnliche vaͤterli- che Seegen, welchen wir unſern Buͤchern mittheilen, wenn wir ſie in die Welt ſchicken. Von dem Nach- drucke dieſes Seegens kann niemand beſſer urthei- len, als wer Gelegenheit gehabt hat, entweder durch die Erfahrung, oder auf andre Wege ſich einen hin- laͤnglichen Begriff von derjenigen innbruͤnſtigen Zaͤrt- lichkeit zu machen, welche man die vaͤterliche Liebe nennt. Ein Schriftſteller empfindet dieſe in dem ſtaͤrkſten Grade. An unſern Kindern halten wir dasjenige fuͤr Schoͤnheiten und Artigkeiten, was wir an den Kindern andrer Leute fuͤr Leibesgebre- chen und Laſter anſehen. Ein Autor, welcher die Maͤngel andrer Schriften aufs ſchaͤrfſte beurtheilt,
iſt
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0121"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Noten ohne Text.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Erlaͤutert)</hi> Das iſt ein erſchrecklicher Druck-<lb/>
fehler, und ſoll <hirendition="#fr">erweitert</hi> heißen, welches ein jeder<lb/>
ehrenguͤnſtiger Leſer in ſeinem Exemplare zu aͤn-<lb/>
dern beliebe. Jch waͤre nicht werth, daß ich ein<lb/>
Autor hieße, wenn ich bey dieſen Anmerkungen die<lb/>
Abſicht gehabt haͤtte, den eigentlichen Verſtand des<lb/>
Textes zu erklaͤren, oder zu erlaͤutern, zu geſchweigen,<lb/>
daß vielmals ein Text keinen eigentlichen Verſtand<lb/>
hat. Aber das iſt die wahre Pflicht vieler unſrer<lb/>
heutigen Scribenten, daß ſie eine Sache weitlaͤuftig<lb/>
dehnen, und dasjenige auf etlichen Bogen ſagen,<lb/>
was der ungelehrte Poͤbel in wenig Zeilen faſſen<lb/>
wuͤrde.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Jch weis aber nicht, ob ich dieſer meiner<lb/>
Schrift die Ewigkeit verſprechen darf:)</hi><lb/>
Das iſt nur eine beſcheidne Verſtellung von mir,<lb/>
ich weis dieſes aber ganz gewiß, denn ich bin ein<lb/>
Autor. Dieſe Formel iſt der ſo gewoͤhnliche vaͤterli-<lb/>
che Seegen, welchen wir unſern Buͤchern mittheilen,<lb/>
wenn wir ſie in die Welt ſchicken. Von dem Nach-<lb/>
drucke dieſes Seegens kann niemand beſſer urthei-<lb/>
len, als wer Gelegenheit gehabt hat, entweder durch<lb/>
die Erfahrung, oder auf andre Wege ſich einen hin-<lb/>
laͤnglichen Begriff von derjenigen innbruͤnſtigen Zaͤrt-<lb/>
lichkeit zu machen, welche man die vaͤterliche Liebe<lb/>
nennt. Ein Schriftſteller empfindet dieſe in dem<lb/>ſtaͤrkſten Grade. An unſern Kindern halten wir<lb/>
dasjenige fuͤr Schoͤnheiten und Artigkeiten, was<lb/>
wir an den Kindern andrer Leute fuͤr Leibesgebre-<lb/>
chen und Laſter anſehen. Ein Autor, welcher die<lb/>
Maͤngel andrer Schriften aufs ſchaͤrfſte beurtheilt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[121/0121]
Noten ohne Text.
Erlaͤutert) Das iſt ein erſchrecklicher Druck-
fehler, und ſoll erweitert heißen, welches ein jeder
ehrenguͤnſtiger Leſer in ſeinem Exemplare zu aͤn-
dern beliebe. Jch waͤre nicht werth, daß ich ein
Autor hieße, wenn ich bey dieſen Anmerkungen die
Abſicht gehabt haͤtte, den eigentlichen Verſtand des
Textes zu erklaͤren, oder zu erlaͤutern, zu geſchweigen,
daß vielmals ein Text keinen eigentlichen Verſtand
hat. Aber das iſt die wahre Pflicht vieler unſrer
heutigen Scribenten, daß ſie eine Sache weitlaͤuftig
dehnen, und dasjenige auf etlichen Bogen ſagen,
was der ungelehrte Poͤbel in wenig Zeilen faſſen
wuͤrde.
Jch weis aber nicht, ob ich dieſer meiner
Schrift die Ewigkeit verſprechen darf:)
Das iſt nur eine beſcheidne Verſtellung von mir,
ich weis dieſes aber ganz gewiß, denn ich bin ein
Autor. Dieſe Formel iſt der ſo gewoͤhnliche vaͤterli-
che Seegen, welchen wir unſern Buͤchern mittheilen,
wenn wir ſie in die Welt ſchicken. Von dem Nach-
drucke dieſes Seegens kann niemand beſſer urthei-
len, als wer Gelegenheit gehabt hat, entweder durch
die Erfahrung, oder auf andre Wege ſich einen hin-
laͤnglichen Begriff von derjenigen innbruͤnſtigen Zaͤrt-
lichkeit zu machen, welche man die vaͤterliche Liebe
nennt. Ein Schriftſteller empfindet dieſe in dem
ſtaͤrkſten Grade. An unſern Kindern halten wir
dasjenige fuͤr Schoͤnheiten und Artigkeiten, was
wir an den Kindern andrer Leute fuͤr Leibesgebre-
chen und Laſter anſehen. Ein Autor, welcher die
Maͤngel andrer Schriften aufs ſchaͤrfſte beurtheilt,
iſt
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.