halte mir die Erlaubniß vor, nach der Messe ei- nige Nachricht zu geben, welche von diesen Stöcken am meisten abgegangen sind. Hier ist das Ver- zeichniß selber.
Mitten unter alten Gemäuern von eingefallnen Tempeln und Säulen sitzt derjenige Vogel, welcher nur im Finstern sieht, und bey Tage blind ist, der sich vom Ungeziefer und kleinen Gewürme nährt, dessen gräßliches Geschrey niemals etwas gutes bedeutet, und welcher, so bald er zu schreyen anfängt, alle Vö- gel der ganzen Gegend wider sich rege macht. Was mir, bey diesem Stocke, am besten gefällt, ist dieses, daß Herr Trommer mit vieler Geschicklichkeit diesem Vogel eine so ernsthafte Miene zu geben gewußt, daß er alle andre Vögel mit Verachtung anzusehen scheint, welche nicht, wie er, unter altem Gemäuer und im Dunkeln sich beständig aufhalten. Ein paar große Augen, die er grimmig im Kopfe herumwälzt, ein aufgesperrter Schnabel, und starke Klauen scheinen einen jeden zu warnen, diesen Vogel nicht in seinem Neste anzugreifen.
Jn einem prächtigen Zimmer ist ein Mann zu se- hen, welcher, nach einer beygebrachten Anmerkung, der römische Kayser Domitian seyn soll. Er thut unge- mein geschäfftig, und scheint sich, durch die viele Arbeit und heftige Bewegung, ganz ermüdet zu haben; un- geachtet dieses seine wichtigste Beschäfftigung ist, daß er Fliegen fängt. Das Bild ist vortrefflich gemalt, ich kann es nicht läugnen, nur weis ich ganz und gar nicht zu begreifen, warum er diesen Mann, nicht in römi- scher, sondern in deutscher, Kleidung vorgestellt hat.
Der
G 4
von Buchdruckerſtoͤcken.
halte mir die Erlaubniß vor, nach der Meſſe ei- nige Nachricht zu geben, welche von dieſen Stoͤcken am meiſten abgegangen ſind. Hier iſt das Ver- zeichniß ſelber.
Mitten unter alten Gemaͤuern von eingefallnen Tempeln und Saͤulen ſitzt derjenige Vogel, welcher nur im Finſtern ſieht, und bey Tage blind iſt, der ſich vom Ungeziefer und kleinen Gewuͤrme naͤhrt, deſſen graͤßliches Geſchrey niemals etwas gutes bedeutet, und welcher, ſo bald er zu ſchreyen anfaͤngt, alle Voͤ- gel der ganzen Gegend wider ſich rege macht. Was mir, bey dieſem Stocke, am beſten gefaͤllt, iſt dieſes, daß Herr Trommer mit vieler Geſchicklichkeit dieſem Vogel eine ſo ernſthafte Miene zu geben gewußt, daß er alle andre Voͤgel mit Verachtung anzuſehen ſcheint, welche nicht, wie er, unter altem Gemaͤuer und im Dunkeln ſich beſtaͤndig aufhalten. Ein paar große Augen, die er grimmig im Kopfe herumwaͤlzt, ein aufgeſperrter Schnabel, und ſtarke Klauen ſcheinen einen jeden zu warnen, dieſen Vogel nicht in ſeinem Neſte anzugreifen.
Jn einem praͤchtigen Zimmer iſt ein Mann zu ſe- hen, welcher, nach einer beygebrachten Anmerkung, der roͤmiſche Kayſer Domitian ſeyn ſoll. Er thut unge- mein geſchaͤfftig, und ſcheint ſich, durch die viele Arbeit und heftige Bewegung, ganz ermuͤdet zu haben; un- geachtet dieſes ſeine wichtigſte Beſchaͤfftigung iſt, daß er Fliegen faͤngt. Das Bild iſt vortrefflich gemalt, ich kann es nicht laͤugnen, nur weis ich ganz und gar nicht zu begreifen, warum er dieſen Mann, nicht in roͤmi- ſcher, ſondern in deutſcher, Kleidung vorgeſtellt hat.
Der
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von Buchdruckerſtoͤcken.</hi></fw><lb/>
halte mir die Erlaubniß vor, nach der Meſſe ei-<lb/>
nige Nachricht zu geben, welche von dieſen Stoͤcken<lb/>
am meiſten abgegangen ſind. Hier iſt das Ver-<lb/>
zeichniß ſelber.</p><lb/><p>Mitten unter alten Gemaͤuern von eingefallnen<lb/>
Tempeln und Saͤulen ſitzt derjenige Vogel, welcher<lb/>
nur im Finſtern ſieht, und bey Tage blind iſt, der ſich<lb/>
vom Ungeziefer und kleinen Gewuͤrme naͤhrt, deſſen<lb/>
graͤßliches Geſchrey niemals etwas gutes bedeutet,<lb/>
und welcher, ſo bald er zu ſchreyen anfaͤngt, alle Voͤ-<lb/>
gel der ganzen Gegend wider ſich rege macht. Was<lb/>
mir, bey dieſem Stocke, am beſten gefaͤllt, iſt dieſes,<lb/>
daß Herr <hirendition="#fr">Trommer</hi> mit vieler Geſchicklichkeit dieſem<lb/>
Vogel eine ſo ernſthafte Miene zu geben gewußt, daß<lb/>
er alle andre Voͤgel mit Verachtung anzuſehen ſcheint,<lb/>
welche nicht, wie er, unter altem Gemaͤuer und im<lb/>
Dunkeln ſich beſtaͤndig aufhalten. Ein paar große<lb/>
Augen, die er grimmig im Kopfe herumwaͤlzt, ein<lb/>
aufgeſperrter Schnabel, und ſtarke Klauen ſcheinen<lb/>
einen jeden zu warnen, dieſen Vogel nicht in ſeinem<lb/>
Neſte anzugreifen.</p><lb/><p>Jn einem praͤchtigen Zimmer iſt ein Mann zu ſe-<lb/>
hen, welcher, nach einer beygebrachten Anmerkung, der<lb/>
roͤmiſche Kayſer Domitian ſeyn ſoll. Er thut unge-<lb/>
mein geſchaͤfftig, und ſcheint ſich, durch die viele Arbeit<lb/>
und heftige Bewegung, ganz ermuͤdet zu haben; un-<lb/>
geachtet dieſes ſeine wichtigſte Beſchaͤfftigung iſt, daß<lb/>
er Fliegen faͤngt. Das Bild iſt vortrefflich gemalt, ich<lb/>
kann es nicht laͤugnen, nur weis ich ganz und gar nicht<lb/>
zu begreifen, warum er dieſen Mann, nicht in roͤmi-<lb/>ſcher, ſondern in deutſcher, Kleidung vorgeſtellt hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[103/0103]
von Buchdruckerſtoͤcken.
halte mir die Erlaubniß vor, nach der Meſſe ei-
nige Nachricht zu geben, welche von dieſen Stoͤcken
am meiſten abgegangen ſind. Hier iſt das Ver-
zeichniß ſelber.
Mitten unter alten Gemaͤuern von eingefallnen
Tempeln und Saͤulen ſitzt derjenige Vogel, welcher
nur im Finſtern ſieht, und bey Tage blind iſt, der ſich
vom Ungeziefer und kleinen Gewuͤrme naͤhrt, deſſen
graͤßliches Geſchrey niemals etwas gutes bedeutet,
und welcher, ſo bald er zu ſchreyen anfaͤngt, alle Voͤ-
gel der ganzen Gegend wider ſich rege macht. Was
mir, bey dieſem Stocke, am beſten gefaͤllt, iſt dieſes,
daß Herr Trommer mit vieler Geſchicklichkeit dieſem
Vogel eine ſo ernſthafte Miene zu geben gewußt, daß
er alle andre Voͤgel mit Verachtung anzuſehen ſcheint,
welche nicht, wie er, unter altem Gemaͤuer und im
Dunkeln ſich beſtaͤndig aufhalten. Ein paar große
Augen, die er grimmig im Kopfe herumwaͤlzt, ein
aufgeſperrter Schnabel, und ſtarke Klauen ſcheinen
einen jeden zu warnen, dieſen Vogel nicht in ſeinem
Neſte anzugreifen.
Jn einem praͤchtigen Zimmer iſt ein Mann zu ſe-
hen, welcher, nach einer beygebrachten Anmerkung, der
roͤmiſche Kayſer Domitian ſeyn ſoll. Er thut unge-
mein geſchaͤfftig, und ſcheint ſich, durch die viele Arbeit
und heftige Bewegung, ganz ermuͤdet zu haben; un-
geachtet dieſes ſeine wichtigſte Beſchaͤfftigung iſt, daß
er Fliegen faͤngt. Das Bild iſt vortrefflich gemalt, ich
kann es nicht laͤugnen, nur weis ich ganz und gar nicht
zu begreifen, warum er dieſen Mann, nicht in roͤmi-
ſcher, ſondern in deutſcher, Kleidung vorgeſtellt hat.
Der
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.