Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

der Glückwünschungsschreiben.
ich aber aus Mitleiden verschweige, welche in dem
irrigen Wahne stehen, man müsse zuförderst wissen,
was man schreiben wolle, und alsdann erst um die
Worte und Ausdrückungen bekümmert seyn. Ver-
kehrte Meynung! Worte muß man zuförderst ha-
ben. Diese muß man mit einander verknüpfen;
und alsdann sieht man, was man geschrieben hat.
Es ist hier eben, wie mit der Poesie. Wenn ich
den Reim 17 habe, so habe ich auch den Gedan-
ken, welcher in den Vers soll; und wenn der Reim
fehlt, so ist mir der schönste Gedanke nichts
nütze.

Je fremder die Worte sind, und ie weniger sie,
außer der Verknüpfung, Aehnlichkeit mit einander
haben, desto schöner wird die Schrift. Es würde
sehr gemein lassen, wenn man nichts setzen wollte,
als was durch eine natürliche Folge aus einander
flösse. Jch will ein Gleichniß 18 geben. Du
kennst, mein Freund, jenes Frauenzimmer, welches
ihre ganze Nachbarschaft in Verwunderung bringt.
Jhre Spitzen nimmt sie aus Holland. Die Ohr-

ge-
17 Jch werde hiervon in meinem Poeta in nuce, oder in
meiner Sammlung 10000 auserlesner Reime, vermittelst
welcher man, besonders bey Magisterpromotionen, auf die
leichteste poetische Art, satyrische und ernsthafte Gedichte
binnen kurzer Zeit zu Papiere bringen kann, ausführlich
handeln.
18 Es wollte mir hier schwer fallen, einen ordentlichen
Beweis zu machen. Jch bediene mich also mit großem
Nutzen der Freyheit, welcher sich meine werthesten Mit-
brüder vorlängst angemaaßt haben. Daß sie nämlich mit
Gleichnissen reden, wenn ihnen die trocknen Schlüsse zu
mühsam sind.

der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben.
ich aber aus Mitleiden verſchweige, welche in dem
irrigen Wahne ſtehen, man muͤſſe zufoͤrderſt wiſſen,
was man ſchreiben wolle, und alsdann erſt um die
Worte und Ausdruͤckungen bekuͤmmert ſeyn. Ver-
kehrte Meynung! Worte muß man zufoͤrderſt ha-
ben. Dieſe muß man mit einander verknuͤpfen;
und alsdann ſieht man, was man geſchrieben hat.
Es iſt hier eben, wie mit der Poeſie. Wenn ich
den Reim 17 habe, ſo habe ich auch den Gedan-
ken, welcher in den Vers ſoll; und wenn der Reim
fehlt, ſo iſt mir der ſchoͤnſte Gedanke nichts
nuͤtze.

Je fremder die Worte ſind, und ie weniger ſie,
außer der Verknuͤpfung, Aehnlichkeit mit einander
haben, deſto ſchoͤner wird die Schrift. Es wuͤrde
ſehr gemein laſſen, wenn man nichts ſetzen wollte,
als was durch eine natuͤrliche Folge aus einander
floͤſſe. Jch will ein Gleichniß 18 geben. Du
kennſt, mein Freund, jenes Frauenzimmer, welches
ihre ganze Nachbarſchaft in Verwunderung bringt.
Jhre Spitzen nimmt ſie aus Holland. Die Ohr-

ge-
17 Jch werde hiervon in meinem Poeta in nuce, oder in
meiner Sammlung 10000 auserleſner Reime, vermittelſt
welcher man, beſonders bey Magiſterpromotionen, auf die
leichteſte poetiſche Art, ſatyriſche und ernſthafte Gedichte
binnen kurzer Zeit zu Papiere bringen kann, ausfuͤhrlich
handeln.
18 Es wollte mir hier ſchwer fallen, einen ordentlichen
Beweis zu machen. Jch bediene mich alſo mit großem
Nutzen der Freyheit, welcher ſich meine wertheſten Mit-
bruͤder vorlaͤngſt angemaaßt haben. Daß ſie naͤmlich mit
Gleichniſſen reden, wenn ihnen die trocknen Schluͤſſe zu
muͤhſam ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0089" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs&#x017F;chreiben.</hi></fw><lb/>
ich aber aus Mitleiden ver&#x017F;chweige, welche in dem<lb/>
irrigen Wahne &#x017F;tehen, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zufo&#x0364;rder&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was man &#x017F;chreiben wolle, und alsdann er&#x017F;t um die<lb/>
Worte und Ausdru&#x0364;ckungen beku&#x0364;mmert &#x017F;eyn. Ver-<lb/>
kehrte Meynung! Worte muß man zufo&#x0364;rder&#x017F;t ha-<lb/>
ben. Die&#x017F;e muß man mit einander verknu&#x0364;pfen;<lb/>
und alsdann &#x017F;ieht man, was man ge&#x017F;chrieben hat.<lb/>
Es i&#x017F;t hier eben, wie mit der Poe&#x017F;ie. Wenn ich<lb/>
den Reim <note place="foot" n="17">Jch werde hiervon in meinem <hi rendition="#aq">Poeta in nuce,</hi> oder in<lb/>
meiner Sammlung 10000 auserle&#x017F;ner Reime, vermittel&#x017F;t<lb/>
welcher man, be&#x017F;onders bey Magi&#x017F;terpromotionen, auf die<lb/>
leichte&#x017F;te poeti&#x017F;che Art, &#x017F;atyri&#x017F;che und ern&#x017F;thafte Gedichte<lb/>
binnen kurzer Zeit zu Papiere bringen kann, ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
handeln.</note> habe, &#x017F;o habe ich auch den Gedan-<lb/>
ken, welcher in den Vers &#x017F;oll; und wenn der Reim<lb/>
fehlt, &#x017F;o i&#x017F;t mir der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gedanke nichts<lb/>
nu&#x0364;tze.</p><lb/>
      <p>Je fremder die Worte &#x017F;ind, und ie weniger &#x017F;ie,<lb/>
außer der Verknu&#x0364;pfung, Aehnlichkeit mit einander<lb/>
haben, de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner wird die Schrift. Es wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ehr gemein la&#x017F;&#x017F;en, wenn man nichts &#x017F;etzen wollte,<lb/>
als was durch eine natu&#x0364;rliche Folge aus einander<lb/>
flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jch will ein Gleichniß <note place="foot" n="18">Es wollte mir hier &#x017F;chwer fallen, einen ordentlichen<lb/>
Beweis zu machen. Jch bediene mich al&#x017F;o mit großem<lb/>
Nutzen der Freyheit, welcher &#x017F;ich meine werthe&#x017F;ten Mit-<lb/>
bru&#x0364;der vorla&#x0364;ng&#x017F;t angemaaßt haben. Daß &#x017F;ie na&#x0364;mlich mit<lb/>
Gleichni&#x017F;&#x017F;en reden, wenn ihnen die trocknen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;am &#x017F;ind.</note> geben. Du<lb/>
kenn&#x017F;t, mein Freund, jenes Frauenzimmer, welches<lb/>
ihre ganze Nachbar&#x017F;chaft in Verwunderung bringt.<lb/>
Jhre Spitzen nimmt &#x017F;ie aus Holland. Die Ohr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0089] der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben. ich aber aus Mitleiden verſchweige, welche in dem irrigen Wahne ſtehen, man muͤſſe zufoͤrderſt wiſſen, was man ſchreiben wolle, und alsdann erſt um die Worte und Ausdruͤckungen bekuͤmmert ſeyn. Ver- kehrte Meynung! Worte muß man zufoͤrderſt ha- ben. Dieſe muß man mit einander verknuͤpfen; und alsdann ſieht man, was man geſchrieben hat. Es iſt hier eben, wie mit der Poeſie. Wenn ich den Reim 17 habe, ſo habe ich auch den Gedan- ken, welcher in den Vers ſoll; und wenn der Reim fehlt, ſo iſt mir der ſchoͤnſte Gedanke nichts nuͤtze. Je fremder die Worte ſind, und ie weniger ſie, außer der Verknuͤpfung, Aehnlichkeit mit einander haben, deſto ſchoͤner wird die Schrift. Es wuͤrde ſehr gemein laſſen, wenn man nichts ſetzen wollte, als was durch eine natuͤrliche Folge aus einander floͤſſe. Jch will ein Gleichniß 18 geben. Du kennſt, mein Freund, jenes Frauenzimmer, welches ihre ganze Nachbarſchaft in Verwunderung bringt. Jhre Spitzen nimmt ſie aus Holland. Die Ohr- ge- 17 Jch werde hiervon in meinem Poeta in nuce, oder in meiner Sammlung 10000 auserleſner Reime, vermittelſt welcher man, beſonders bey Magiſterpromotionen, auf die leichteſte poetiſche Art, ſatyriſche und ernſthafte Gedichte binnen kurzer Zeit zu Papiere bringen kann, ausfuͤhrlich handeln. 18 Es wollte mir hier ſchwer fallen, einen ordentlichen Beweis zu machen. Jch bediene mich alſo mit großem Nutzen der Freyheit, welcher ſich meine wertheſten Mit- bruͤder vorlaͤngſt angemaaßt haben. Daß ſie naͤmlich mit Gleichniſſen reden, wenn ihnen die trocknen Schluͤſſe zu muͤhſam ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/89
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/89>, abgerufen am 18.05.2024.