[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.Vorbericht. brechen anzudichten sucht; Sie wissen auch so viel,daß die Satyre nur die Laster der Menschen, und das Lächerliche einer thörichten Aufführung durch Spotten kennbar zu machen sucht, um andern einen Ekel dawider beyzubringen, und wo möglich, die Lasterhaften selbst tugendhaft zu machen. Beides wissen sie, und dennoch seufzen sie über einen Saty- renschreiber so sehr, als über einen Pasquillanten. Jch glaube, die Ursachen, dieser ungereimten Jch will mich bemühen, einige Ursachen aus Die vorgefaßte Meynung ist wohl eine der wich- That a 3
Vorbericht. brechen anzudichten ſucht; Sie wiſſen auch ſo viel,daß die Satyre nur die Laſter der Menſchen, und das Laͤcherliche einer thoͤrichten Auffuͤhrung durch Spotten kennbar zu machen ſucht, um andern einen Ekel dawider beyzubringen, und wo moͤglich, die Laſterhaften ſelbſt tugendhaft zu machen. Beides wiſſen ſie, und dennoch ſeufzen ſie uͤber einen Saty- renſchreiber ſo ſehr, als uͤber einen Pasquillanten. Jch glaube, die Urſachen, dieſer ungereimten Jch will mich bemuͤhen, einige Urſachen aus Die vorgefaßte Meynung iſt wohl eine der wich- That a 3
<TEI> <text> <front> <div> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorbericht.</hi></hi></fw><lb/> brechen anzudichten ſucht; Sie wiſſen auch ſo viel,<lb/> daß die Satyre nur die Laſter der Menſchen, und<lb/> das Laͤcherliche einer thoͤrichten Auffuͤhrung durch<lb/> Spotten kennbar zu machen ſucht, um andern einen<lb/> Ekel dawider beyzubringen, und wo moͤglich, die<lb/> Laſterhaften ſelbſt tugendhaft zu machen. Beides<lb/> wiſſen ſie, und dennoch ſeufzen ſie uͤber einen Saty-<lb/> renſchreiber ſo ſehr, als uͤber einen Pasquillanten.</p><lb/> <p>Jch glaube, die Urſachen, dieſer ungereimten<lb/> Urtheile liegen an den Schriftſtellern ſo wohl, als<lb/> an den Leſern.</p><lb/> <p>Jch will mich bemuͤhen, einige Urſachen aus<lb/> einander zu ſetzen, warum viele Leſer auf eine ſo<lb/> unbillige Art von der Satyre urtheilen.</p><lb/> <p>Die vorgefaßte Meynung iſt wohl eine der wich-<lb/> tigſten. Man hat es uns in unſrer Jugend geſagt,<lb/> daß die Satyre vom Pasquille wenig oder nichts un-<lb/> terſchieden ſey. Wir wuͤrden ſelbſt nachdenken muͤſ-<lb/> ſen, wenn wir dieſen Unterſchied finden wollten;<lb/> vielmals aber koͤnnen wir nicht ſelbſt denken, und<lb/> noch oͤfter ſind wir zu bequem dazu. Ohne uns<lb/> alſo weiter zu bekuͤmmern, ſagen wir in kindlichem<lb/> Gehorſame nach, was unſre Mutter und Großmutter<lb/> vor uns geſagt haben; und dieſe waren doch auch<lb/> chriſtliche Weiber! Dergleichen Leſer ſind in der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">That</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [5/0005]
Vorbericht.
brechen anzudichten ſucht; Sie wiſſen auch ſo viel,
daß die Satyre nur die Laſter der Menſchen, und
das Laͤcherliche einer thoͤrichten Auffuͤhrung durch
Spotten kennbar zu machen ſucht, um andern einen
Ekel dawider beyzubringen, und wo moͤglich, die
Laſterhaften ſelbſt tugendhaft zu machen. Beides
wiſſen ſie, und dennoch ſeufzen ſie uͤber einen Saty-
renſchreiber ſo ſehr, als uͤber einen Pasquillanten.
Jch glaube, die Urſachen, dieſer ungereimten
Urtheile liegen an den Schriftſtellern ſo wohl, als
an den Leſern.
Jch will mich bemuͤhen, einige Urſachen aus
einander zu ſetzen, warum viele Leſer auf eine ſo
unbillige Art von der Satyre urtheilen.
Die vorgefaßte Meynung iſt wohl eine der wich-
tigſten. Man hat es uns in unſrer Jugend geſagt,
daß die Satyre vom Pasquille wenig oder nichts un-
terſchieden ſey. Wir wuͤrden ſelbſt nachdenken muͤſ-
ſen, wenn wir dieſen Unterſchied finden wollten;
vielmals aber koͤnnen wir nicht ſelbſt denken, und
noch oͤfter ſind wir zu bequem dazu. Ohne uns
alſo weiter zu bekuͤmmern, ſagen wir in kindlichem
Gehorſame nach, was unſre Mutter und Großmutter
vor uns geſagt haben; und dieſe waren doch auch
chriſtliche Weiber! Dergleichen Leſer ſind in der
That
a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/5 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/5>, abgerufen am 16.02.2025. |