Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbericht.
unsre Schriften verabscheuen; ist es so leichtsinnig
wie wir, so wird es bey diesen gleichgültigen Ge-
bräuchen nicht stille stehen, sondern wesentliche Stücke
der Religion auch für gleichgültig halten, und end-
lich über die ganze Religion spotten lernen.

Es war in Deutschland eine Zeit, wo die Sa-
tyre nicht anders, als auf Unkosten der Bibel, witzig
seyn konnte. Wenn man recht fein scherzen wollte,
so scherzte man aus den Psalmen, und es gab mun-
tre Köpfe, welche so zu sagen, eine ganze satyrische
Concordanz in Bereitschaft hatten, um in ihrem
Witze unerschöpflich zu seyn. Zur Abwechselung
brauchten sie die Gesänge der Kirche, und sie brach-
ten dadurch in einer Minute mehr Narren zum La-
chen, als Zuhörer der Geistliche durch Bibel und
Gesänge in einem ganzen Jahre zum Weinen be-
wegen konnte. Jch freue mich, daß wir uns von
diesem verderbten Geschmacke, das ist der gelindeste
Name, den man dieser Thorheit geben kann, wieder
erholt haben. Worinnen bestund der Witz? Nicht
in dem Gedanken, den man vorbrachte, sondern in
der Art, wie er vorgebracht ward. Das kam den
Zuhörern lustig vor, daß wir die geschwinde Fertig-
keit besaßen, den ernsthaftesten Gedanken der Schrift
durch eine poßierliche Verdrehung dermaaßen zu ver-

unstal-

Vorbericht.
unſre Schriften verabſcheuen; iſt es ſo leichtſinnig
wie wir, ſo wird es bey dieſen gleichguͤltigen Ge-
braͤuchen nicht ſtille ſtehen, ſondern weſentliche Stuͤcke
der Religion auch fuͤr gleichguͤltig halten, und end-
lich uͤber die ganze Religion ſpotten lernen.

Es war in Deutſchland eine Zeit, wo die Sa-
tyre nicht anders, als auf Unkoſten der Bibel, witzig
ſeyn konnte. Wenn man recht fein ſcherzen wollte,
ſo ſcherzte man aus den Pſalmen, und es gab mun-
tre Koͤpfe, welche ſo zu ſagen, eine ganze ſatyriſche
Concordanz in Bereitſchaft hatten, um in ihrem
Witze unerſchoͤpflich zu ſeyn. Zur Abwechſelung
brauchten ſie die Geſaͤnge der Kirche, und ſie brach-
ten dadurch in einer Minute mehr Narren zum La-
chen, als Zuhoͤrer der Geiſtliche durch Bibel und
Geſaͤnge in einem ganzen Jahre zum Weinen be-
wegen konnte. Jch freue mich, daß wir uns von
dieſem verderbten Geſchmacke, das iſt der gelindeſte
Name, den man dieſer Thorheit geben kann, wieder
erholt haben. Worinnen beſtund der Witz? Nicht
in dem Gedanken, den man vorbrachte, ſondern in
der Art, wie er vorgebracht ward. Das kam den
Zuhoͤrern luſtig vor, daß wir die geſchwinde Fertig-
keit beſaßen, den ernſthafteſten Gedanken der Schrift
durch eine poßierliche Verdrehung dermaaßen zu ver-

unſtal-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorbericht.</hi></hi></fw><lb/>
un&#x017F;re Schriften verab&#x017F;cheuen; i&#x017F;t es &#x017F;o leicht&#x017F;innig<lb/>
wie wir, &#x017F;o wird es bey die&#x017F;en gleichgu&#x0364;ltigen Ge-<lb/>
bra&#x0364;uchen nicht &#x017F;tille &#x017F;tehen, &#x017F;ondern we&#x017F;entliche Stu&#x0364;cke<lb/>
der Religion auch fu&#x0364;r gleichgu&#x0364;ltig halten, und end-<lb/>
lich u&#x0364;ber die ganze Religion &#x017F;potten lernen.</p><lb/>
        <p>Es war in Deut&#x017F;chland eine Zeit, wo die Sa-<lb/>
tyre nicht anders, als auf Unko&#x017F;ten der Bibel, witzig<lb/>
&#x017F;eyn konnte. Wenn man recht fein &#x017F;cherzen wollte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cherzte man aus den P&#x017F;almen, und es gab mun-<lb/>
tre Ko&#x0364;pfe, welche &#x017F;o zu &#x017F;agen, eine ganze &#x017F;atyri&#x017F;che<lb/>
Concordanz in Bereit&#x017F;chaft hatten, um in ihrem<lb/>
Witze uner&#x017F;cho&#x0364;pflich zu &#x017F;eyn. Zur Abwech&#x017F;elung<lb/>
brauchten &#x017F;ie die Ge&#x017F;a&#x0364;nge der Kirche, und &#x017F;ie brach-<lb/>
ten dadurch in einer Minute mehr Narren zum La-<lb/>
chen, als Zuho&#x0364;rer der Gei&#x017F;tliche durch Bibel und<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge in einem ganzen Jahre zum Weinen be-<lb/>
wegen konnte. Jch freue mich, daß wir uns von<lb/>
die&#x017F;em verderbten Ge&#x017F;chmacke, das i&#x017F;t der gelinde&#x017F;te<lb/>
Name, den man die&#x017F;er Thorheit geben kann, wieder<lb/>
erholt haben. Worinnen be&#x017F;tund der Witz? Nicht<lb/>
in dem Gedanken, den man vorbrachte, &#x017F;ondern in<lb/>
der Art, wie er vorgebracht ward. Das kam den<lb/>
Zuho&#x0364;rern lu&#x017F;tig vor, daß wir die ge&#x017F;chwinde Fertig-<lb/>
keit be&#x017F;aßen, den ern&#x017F;thafte&#x017F;ten Gedanken der Schrift<lb/>
durch eine poßierliche Verdrehung dermaaßen zu ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;tal-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[26/0026] Vorbericht. unſre Schriften verabſcheuen; iſt es ſo leichtſinnig wie wir, ſo wird es bey dieſen gleichguͤltigen Ge- braͤuchen nicht ſtille ſtehen, ſondern weſentliche Stuͤcke der Religion auch fuͤr gleichguͤltig halten, und end- lich uͤber die ganze Religion ſpotten lernen. Es war in Deutſchland eine Zeit, wo die Sa- tyre nicht anders, als auf Unkoſten der Bibel, witzig ſeyn konnte. Wenn man recht fein ſcherzen wollte, ſo ſcherzte man aus den Pſalmen, und es gab mun- tre Koͤpfe, welche ſo zu ſagen, eine ganze ſatyriſche Concordanz in Bereitſchaft hatten, um in ihrem Witze unerſchoͤpflich zu ſeyn. Zur Abwechſelung brauchten ſie die Geſaͤnge der Kirche, und ſie brach- ten dadurch in einer Minute mehr Narren zum La- chen, als Zuhoͤrer der Geiſtliche durch Bibel und Geſaͤnge in einem ganzen Jahre zum Weinen be- wegen konnte. Jch freue mich, daß wir uns von dieſem verderbten Geſchmacke, das iſt der gelindeſte Name, den man dieſer Thorheit geben kann, wieder erholt haben. Worinnen beſtund der Witz? Nicht in dem Gedanken, den man vorbrachte, ſondern in der Art, wie er vorgebracht ward. Das kam den Zuhoͤrern luſtig vor, daß wir die geſchwinde Fertig- keit beſaßen, den ernſthafteſten Gedanken der Schrift durch eine poßierliche Verdrehung dermaaßen zu ver- unſtal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/26
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/26>, abgerufen am 24.11.2024.