Du wirst mir nicht zumuthen, daß ich dir sagen soll, wie ich zu dem Manuscripte gekommen sey, von welchem ich dir gegenwärtigen Aus- zug liefere. Wenn ich spräche, ich hätte es unter einem alten Gemäuer gefunden: So würdest du es vielleicht, als ein schätzbares Alterthum, mit vieler Ehrfurcht durchlesen. Jch könnte dich wohl auch bereden, es gehörte in eine Bibliothek, und weil ich ein Gelehrter bin, so würdest du unfehlbar denken, ich hätte es mit lehrbegierigen Händen heimlich ent- wendet. Allein, ich bin nicht gesonnen, dir eine Unwahrheit vorzusagen; du sollst aber auch die Wahrheit nicht erfahren. Sey zufrieden, daß ich dir ein Werk mittheile, welches allen Geschichtschrei- bern zur Vorschrift, und dir vielleicht zur Erbauung dienen kann.
Den eigentlichen Verfasser dieser Chronike, und die Zeit, wenn sie geschrieben worden, kann ich nicht angeben. Auf dem Titelblatte steht an statt des Namens ein N. welches der Verfasser sonder Zweifel um deswillen gethan hat, daß er den Leser neugierig machte, und desto bekannter würde. Mei- ne Vermuthung geht dahin, es habe es ein ehema- liger Pfarrer daselbst geschrieben. Ob ich recht habe, wirst du aus denen Umständen urtheilen, die in dem Auszuge selbst vorkommen. Wenn aber dieser Pfarrer gelebt, und die historischen Nach- richten gesammlet hat, solches ist noch ungewisser.
Jch
F 5
Geneigter Leſer,
Du wirſt mir nicht zumuthen, daß ich dir ſagen ſoll, wie ich zu dem Manuſcripte gekommen ſey, von welchem ich dir gegenwaͤrtigen Aus- zug liefere. Wenn ich ſpraͤche, ich haͤtte es unter einem alten Gemaͤuer gefunden: So wuͤrdeſt du es vielleicht, als ein ſchaͤtzbares Alterthum, mit vieler Ehrfurcht durchleſen. Jch koͤnnte dich wohl auch bereden, es gehoͤrte in eine Bibliothek, und weil ich ein Gelehrter bin, ſo wuͤrdeſt du unfehlbar denken, ich haͤtte es mit lehrbegierigen Haͤnden heimlich ent- wendet. Allein, ich bin nicht geſonnen, dir eine Unwahrheit vorzuſagen; du ſollſt aber auch die Wahrheit nicht erfahren. Sey zufrieden, daß ich dir ein Werk mittheile, welches allen Geſchichtſchrei- bern zur Vorſchrift, und dir vielleicht zur Erbauung dienen kann.
Den eigentlichen Verfaſſer dieſer Chronike, und die Zeit, wenn ſie geſchrieben worden, kann ich nicht angeben. Auf dem Titelblatte ſteht an ſtatt des Namens ein N. welches der Verfaſſer ſonder Zweifel um deswillen gethan hat, daß er den Leſer neugierig machte, und deſto bekannter wuͤrde. Mei- ne Vermuthung geht dahin, es habe es ein ehema- liger Pfarrer daſelbſt geſchrieben. Ob ich recht habe, wirſt du aus denen Umſtaͤnden urtheilen, die in dem Auszuge ſelbſt vorkommen. Wenn aber dieſer Pfarrer gelebt, und die hiſtoriſchen Nach- richten geſammlet hat, ſolches iſt noch ungewiſſer.
Jch
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0163"n="89"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Geneigter Leſer,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>u wirſt mir nicht zumuthen, daß ich dir ſagen<lb/>ſoll, wie ich zu dem Manuſcripte gekommen<lb/>ſey, von welchem ich dir gegenwaͤrtigen Aus-<lb/>
zug liefere. Wenn ich ſpraͤche, ich haͤtte es unter<lb/>
einem alten Gemaͤuer gefunden: So wuͤrdeſt du es<lb/>
vielleicht, als ein ſchaͤtzbares Alterthum, mit vieler<lb/>
Ehrfurcht durchleſen. Jch koͤnnte dich wohl auch<lb/>
bereden, es gehoͤrte in eine Bibliothek, und weil ich<lb/>
ein Gelehrter bin, ſo wuͤrdeſt du unfehlbar denken,<lb/>
ich haͤtte es mit lehrbegierigen Haͤnden heimlich ent-<lb/>
wendet. Allein, ich bin nicht geſonnen, dir eine<lb/>
Unwahrheit vorzuſagen; du ſollſt aber auch die<lb/>
Wahrheit nicht erfahren. Sey zufrieden, daß ich<lb/>
dir ein Werk mittheile, welches allen Geſchichtſchrei-<lb/>
bern zur Vorſchrift, und dir vielleicht zur Erbauung<lb/>
dienen kann.</p><lb/><p>Den eigentlichen Verfaſſer dieſer Chronike, und<lb/>
die Zeit, wenn ſie geſchrieben worden, kann ich<lb/>
nicht angeben. Auf dem Titelblatte ſteht an ſtatt<lb/>
des Namens ein N. welches der Verfaſſer ſonder<lb/>
Zweifel um deswillen gethan hat, daß er den Leſer<lb/>
neugierig machte, und deſto bekannter wuͤrde. Mei-<lb/>
ne Vermuthung geht dahin, es habe es ein ehema-<lb/>
liger Pfarrer daſelbſt geſchrieben. Ob ich recht<lb/>
habe, wirſt du aus denen Umſtaͤnden urtheilen, die<lb/>
in dem Auszuge ſelbſt vorkommen. Wenn aber<lb/>
dieſer Pfarrer gelebt, und die hiſtoriſchen Nach-<lb/>
richten geſammlet hat, ſolches iſt noch ungewiſſer.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0163]
Geneigter Leſer,
Du wirſt mir nicht zumuthen, daß ich dir ſagen
ſoll, wie ich zu dem Manuſcripte gekommen
ſey, von welchem ich dir gegenwaͤrtigen Aus-
zug liefere. Wenn ich ſpraͤche, ich haͤtte es unter
einem alten Gemaͤuer gefunden: So wuͤrdeſt du es
vielleicht, als ein ſchaͤtzbares Alterthum, mit vieler
Ehrfurcht durchleſen. Jch koͤnnte dich wohl auch
bereden, es gehoͤrte in eine Bibliothek, und weil ich
ein Gelehrter bin, ſo wuͤrdeſt du unfehlbar denken,
ich haͤtte es mit lehrbegierigen Haͤnden heimlich ent-
wendet. Allein, ich bin nicht geſonnen, dir eine
Unwahrheit vorzuſagen; du ſollſt aber auch die
Wahrheit nicht erfahren. Sey zufrieden, daß ich
dir ein Werk mittheile, welches allen Geſchichtſchrei-
bern zur Vorſchrift, und dir vielleicht zur Erbauung
dienen kann.
Den eigentlichen Verfaſſer dieſer Chronike, und
die Zeit, wenn ſie geſchrieben worden, kann ich
nicht angeben. Auf dem Titelblatte ſteht an ſtatt
des Namens ein N. welches der Verfaſſer ſonder
Zweifel um deswillen gethan hat, daß er den Leſer
neugierig machte, und deſto bekannter wuͤrde. Mei-
ne Vermuthung geht dahin, es habe es ein ehema-
liger Pfarrer daſelbſt geſchrieben. Ob ich recht
habe, wirſt du aus denen Umſtaͤnden urtheilen, die
in dem Auszuge ſelbſt vorkommen. Wenn aber
dieſer Pfarrer gelebt, und die hiſtoriſchen Nach-
richten geſammlet hat, ſolches iſt noch ungewiſſer.
Jch
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.