dasein gelangen lassen können. Zum Laufen hilft eben immer nicht schnell sein, lieber Eduard."
"Das weiß der liebe Gott!" seufzte ich aus voller Seele, aus allen Lebenserrungenschaften und vom untern Ende Afrikas her.
"Ein Indianer am Pfahl konnte es unter dem Kriegsgeheul und Hohngebrüll seiner Feinde nicht schöner haben als Stopfkuchen in eurem muntern Kreise. Nette Siegestänze eurer Ueberlegenheit habt ihr um mich armen maulfaulen, feisten, schwitzenden Tropf aufgeführt. Und so helle Köpfe waret ihr allesammt! Jawohl habe ich mein Brod mit Thränen gegessen in eurer lieben Kameradschaft. Was blieb mir da anders übrig, als mich an meinen Appetit zu halten und mich auf mich selber zu beschränken und euch mit meinen herzlichsten Segenswünschen die Rückseite zuzudrehen."
"Heinrich --"
"Na, na, laß das nur sein. Es liegt jetzt hinter uns Beiden, und Tinchen ist in ihrer Küche für Dein und mein Wohl heute beschäftigt, wie es sich gehört. Das Herzblatt! laß uns jetzt dem näher zu kommen suchen, und also -- Vivat der Prinz Xaver von Sachsen, und nochmals und zum dritten Male hoch der Comte de Lusace, Prinz Xaverius von Sachsen!"
daſein gelangen laſſen können. Zum Laufen hilft eben immer nicht ſchnell ſein, lieber Eduard.“
„Das weiß der liebe Gott!“ ſeufzte ich aus voller Seele, aus allen Lebenserrungenſchaften und vom untern Ende Afrikas her.
„Ein Indianer am Pfahl konnte es unter dem Kriegsgeheul und Hohngebrüll ſeiner Feinde nicht ſchöner haben als Stopfkuchen in eurem muntern Kreiſe. Nette Siegestänze eurer Ueberlegenheit habt ihr um mich armen maulfaulen, feiſten, ſchwitzenden Tropf aufgeführt. Und ſo helle Köpfe waret ihr alleſammt! Jawohl habe ich mein Brod mit Thränen gegeſſen in eurer lieben Kameradſchaft. Was blieb mir da anders übrig, als mich an meinen Appetit zu halten und mich auf mich ſelber zu beſchränken und euch mit meinen herzlichſten Segenswünſchen die Rückſeite zuzudrehen.“
„Heinrich —“
„Na, na, laß das nur ſein. Es liegt jetzt hinter uns Beiden, und Tinchen iſt in ihrer Küche für Dein und mein Wohl heute beſchäftigt, wie es ſich gehört. Das Herzblatt! laß uns jetzt dem näher zu kommen ſuchen, und alſo — Vivat der Prinz Xaver von Sachſen, und nochmals und zum dritten Male hoch der Comte de Lusace, Prinz Xaverius von Sachſen!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="85"/>
daſein gelangen laſſen können. Zum Laufen hilft<lb/>
eben immer nicht ſchnell ſein, lieber Eduard.“</p><lb/><p>„Das weiß der liebe Gott!“ſeufzte ich aus<lb/>
voller Seele, aus allen Lebenserrungenſchaften und<lb/>
vom untern Ende Afrikas her.</p><lb/><p>„Ein Indianer am Pfahl konnte es unter dem<lb/>
Kriegsgeheul und Hohngebrüll ſeiner Feinde nicht<lb/>ſchöner haben als Stopfkuchen in eurem muntern<lb/>
Kreiſe. Nette Siegestänze eurer Ueberlegenheit habt<lb/>
ihr um mich armen maulfaulen, feiſten, ſchwitzenden<lb/>
Tropf aufgeführt. Und ſo helle Köpfe waret ihr<lb/>
alleſammt! Jawohl habe ich mein Brod mit Thränen<lb/>
gegeſſen in eurer lieben Kameradſchaft. Was blieb<lb/>
mir da anders übrig, als mich an meinen Appetit<lb/>
zu halten und mich auf mich ſelber zu beſchränken<lb/>
und euch mit meinen herzlichſten Segenswünſchen<lb/>
die Rückſeite zuzudrehen.“</p><lb/><p>„Heinrich —“</p><lb/><p>„Na, na, laß das nur ſein. Es liegt jetzt<lb/>
hinter uns Beiden, und Tinchen iſt in ihrer Küche<lb/>
für Dein und mein Wohl heute beſchäftigt, wie es<lb/>ſich gehört. Das Herzblatt! laß uns jetzt dem näher<lb/>
zu kommen ſuchen, und alſo — Vivat der Prinz Xaver<lb/>
von Sachſen, und nochmals und zum dritten Male<lb/>
hoch der <hirendition="#aq">Comte de Lusace</hi>, Prinz Xaverius von<lb/>
Sachſen!“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[85/0095]
daſein gelangen laſſen können. Zum Laufen hilft
eben immer nicht ſchnell ſein, lieber Eduard.“
„Das weiß der liebe Gott!“ ſeufzte ich aus
voller Seele, aus allen Lebenserrungenſchaften und
vom untern Ende Afrikas her.
„Ein Indianer am Pfahl konnte es unter dem
Kriegsgeheul und Hohngebrüll ſeiner Feinde nicht
ſchöner haben als Stopfkuchen in eurem muntern
Kreiſe. Nette Siegestänze eurer Ueberlegenheit habt
ihr um mich armen maulfaulen, feiſten, ſchwitzenden
Tropf aufgeführt. Und ſo helle Köpfe waret ihr
alleſammt! Jawohl habe ich mein Brod mit Thränen
gegeſſen in eurer lieben Kameradſchaft. Was blieb
mir da anders übrig, als mich an meinen Appetit
zu halten und mich auf mich ſelber zu beſchränken
und euch mit meinen herzlichſten Segenswünſchen
die Rückſeite zuzudrehen.“
„Heinrich —“
„Na, na, laß das nur ſein. Es liegt jetzt
hinter uns Beiden, und Tinchen iſt in ihrer Küche
für Dein und mein Wohl heute beſchäftigt, wie es
ſich gehört. Das Herzblatt! laß uns jetzt dem näher
zu kommen ſuchen, und alſo — Vivat der Prinz Xaver
von Sachſen, und nochmals und zum dritten Male
hoch der Comte de Lusace, Prinz Xaverius von
Sachſen!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/95>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.