"Schaumann, ich freue mich so sehr, Dich so, gerade so, wieder zu finden!"
"Na, na, im Schatten geht es ja wohl noch an. Da zerfließt man seinem bestem Jugendfreund nicht sofort als ein Schemen in den Armen. Er ist es wirklich, Tinchen! er hat wahrhaftig die Freundlichkeit gehabt, sich auch Unserer noch zu erinnern."
"Stopfkuchen?!"
"Das Wort schmeckt wenigstens noch ein Bischen nach andern jüngern Tagen und lebendigeren Gefühlen; aber die Thatsache bleibe dessenungeachtet bestehen. Geehrter, weshalb kommst Du jetzt erst auch zu Uns? Soweit lesen wir die Zeitungen hier oben auf Quakatzenburg noch, daß wir aus der Gasthofsliste wissen, wie lange Du Dich da unten bereits aufge- halten und natürlich einer Menge Anderer das Ver- gnügen Dich wiederzusehen, geschenkt hast. Nu denn, das ist denn ja sehr freundlich von Dir."
Wie Jeder, der mit Recht wegen einer Ver- säumniß am Ohr genommen wird, suchte ich nach einer Ausrede und fand diesmal folgende:
"Das Beste erspart sich der verständige Erden- bewohner stets bis zuletzt. Dieses war, wie ich mich ungemein deutlich erinnere, auch Dein Grundsatz in den Tagen unserer Kindheit und Jugend, lieber Heinrich."
"Davon bin ich völlig abgekommen," erwiederte Stopfkuchen. "Seit einigen Jahren schon nehme ich das Beste zuerst, lieber Eduard, und verlasse mich nicht mehr darauf, daß man ja Zeit habe und das
5*
„Schaumann, ich freue mich ſo ſehr, Dich ſo, gerade ſo, wieder zu finden!“
„Na, na, im Schatten geht es ja wohl noch an. Da zerfließt man ſeinem beſtem Jugendfreund nicht ſofort als ein Schemen in den Armen. Er iſt es wirklich, Tinchen! er hat wahrhaftig die Freundlichkeit gehabt, ſich auch Unſerer noch zu erinnern.“
„Stopfkuchen?!“
„Das Wort ſchmeckt wenigſtens noch ein Bischen nach andern jüngern Tagen und lebendigeren Gefühlen; aber die Thatſache bleibe deſſenungeachtet beſtehen. Geehrter, weshalb kommſt Du jetzt erſt auch zu Uns? Soweit leſen wir die Zeitungen hier oben auf Quakatzenburg noch, daß wir aus der Gaſthofsliſte wiſſen, wie lange Du Dich da unten bereits aufge- halten und natürlich einer Menge Anderer das Ver- gnügen Dich wiederzuſehen, geſchenkt haſt. Nu denn, das iſt denn ja ſehr freundlich von Dir.“
Wie Jeder, der mit Recht wegen einer Ver- ſäumniß am Ohr genommen wird, ſuchte ich nach einer Ausrede und fand diesmal folgende:
„Das Beſte erſpart ſich der verſtändige Erden- bewohner ſtets bis zuletzt. Dieſes war, wie ich mich ungemein deutlich erinnere, auch Dein Grundſatz in den Tagen unſerer Kindheit und Jugend, lieber Heinrich.“
„Davon bin ich völlig abgekommen,“ erwiederte Stopfkuchen. „Seit einigen Jahren ſchon nehme ich das Beſte zuerſt, lieber Eduard, und verlaſſe mich nicht mehr darauf, daß man ja Zeit habe und das
5*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0077"n="67"/><p>„Schaumann, ich freue mich ſo ſehr, Dich ſo,<lb/>
gerade ſo, wieder zu finden!“</p><lb/><p>„Na, na, im Schatten geht es ja wohl noch an.<lb/>
Da zerfließt man ſeinem beſtem Jugendfreund nicht<lb/>ſofort als ein Schemen in den Armen. Er iſt es<lb/>
wirklich, Tinchen! er hat wahrhaftig die Freundlichkeit<lb/>
gehabt, ſich auch Unſerer noch zu erinnern.“</p><lb/><p>„Stopfkuchen?!“</p><lb/><p>„Das Wort ſchmeckt wenigſtens noch ein Bischen<lb/>
nach andern jüngern Tagen und lebendigeren Gefühlen;<lb/>
aber die Thatſache bleibe deſſenungeachtet beſtehen.<lb/>
Geehrter, weshalb kommſt Du jetzt erſt auch zu Uns?<lb/>
Soweit leſen wir die Zeitungen hier oben auf<lb/>
Quakatzenburg noch, daß wir aus der Gaſthofsliſte<lb/>
wiſſen, wie lange Du Dich da unten bereits aufge-<lb/>
halten und natürlich einer Menge Anderer das Ver-<lb/>
gnügen Dich wiederzuſehen, geſchenkt haſt. Nu denn,<lb/>
das iſt denn ja ſehr freundlich von Dir.“</p><lb/><p>Wie Jeder, der mit Recht wegen einer Ver-<lb/>ſäumniß am Ohr genommen wird, ſuchte ich nach<lb/>
einer Ausrede und fand diesmal folgende:</p><lb/><p>„Das Beſte erſpart ſich der verſtändige Erden-<lb/>
bewohner ſtets bis zuletzt. Dieſes war, wie ich mich<lb/>
ungemein deutlich erinnere, auch Dein Grundſatz in<lb/>
den Tagen unſerer Kindheit und Jugend, lieber<lb/>
Heinrich.“</p><lb/><p>„Davon bin ich völlig abgekommen,“ erwiederte<lb/>
Stopfkuchen. „Seit einigen Jahren ſchon nehme ich<lb/>
das Beſte zuerſt, lieber Eduard, und verlaſſe mich<lb/>
nicht mehr darauf, daß man ja Zeit habe und das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0077]
„Schaumann, ich freue mich ſo ſehr, Dich ſo,
gerade ſo, wieder zu finden!“
„Na, na, im Schatten geht es ja wohl noch an.
Da zerfließt man ſeinem beſtem Jugendfreund nicht
ſofort als ein Schemen in den Armen. Er iſt es
wirklich, Tinchen! er hat wahrhaftig die Freundlichkeit
gehabt, ſich auch Unſerer noch zu erinnern.“
„Stopfkuchen?!“
„Das Wort ſchmeckt wenigſtens noch ein Bischen
nach andern jüngern Tagen und lebendigeren Gefühlen;
aber die Thatſache bleibe deſſenungeachtet beſtehen.
Geehrter, weshalb kommſt Du jetzt erſt auch zu Uns?
Soweit leſen wir die Zeitungen hier oben auf
Quakatzenburg noch, daß wir aus der Gaſthofsliſte
wiſſen, wie lange Du Dich da unten bereits aufge-
halten und natürlich einer Menge Anderer das Ver-
gnügen Dich wiederzuſehen, geſchenkt haſt. Nu denn,
das iſt denn ja ſehr freundlich von Dir.“
Wie Jeder, der mit Recht wegen einer Ver-
ſäumniß am Ohr genommen wird, ſuchte ich nach
einer Ausrede und fand diesmal folgende:
„Das Beſte erſpart ſich der verſtändige Erden-
bewohner ſtets bis zuletzt. Dieſes war, wie ich mich
ungemein deutlich erinnere, auch Dein Grundſatz in
den Tagen unſerer Kindheit und Jugend, lieber
Heinrich.“
„Davon bin ich völlig abgekommen,“ erwiederte
Stopfkuchen. „Seit einigen Jahren ſchon nehme ich
das Beſte zuerſt, lieber Eduard, und verlaſſe mich
nicht mehr darauf, daß man ja Zeit habe und das
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/77>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.