und kannst Du ihn wirklich ruhig sitzen lassen, ohne den Kitzel wenigstens weg zu jucken? Ein Gott hätte man sein müssen, um das zu können, und, wie ich mich auch schätzte, auf diesen hohen Stand- punkt, oder bis zu dieser, wenn Du lieber willst, Dickfelligkeit hatte ich mich noch nicht erhoben, und da sagte ich mir denn: Na, so kratze Dich, da es juckt und wo es juckt! sitze erst mal selber zu Gerichte über den verjährten Sünder: nimm ihn mal unter- wegs vor, aber allein! Ist Dir in der Sache schon einmal allein der Präsentirteller unter die Nase ge- halten worden, so macht sich das sicherlich auch zum andern Male. Laß sie Dich nicht umsonst Stopf- kuchen genannt haben. Friß auch dieses für Dich allein herunter. Und am liebsten auch wieder unter der Hecke, so unterm Brombeerbusch, bei ruhigem blauem Himmel und heller Sonne, mit den Feld- grillen als Beisitzern und dem Angeklagten, dem Landbriefträger Friedrich Störzer auf dem Chaussee- grabenrand Dir gegenüber. . . . Aber, Kind, Meta, so laß Dich doch endlich mal wieder sehen! Heraus da aus dem dunkeln Winkel und hier an den Tisch, Mädchen!"
Der Folterer klappte mit dem Hammer an die Daumschrauben -- nein, er klopfte mit dem Deckel seines Kruges, und Meta bleich, aufgeregt, mit fliegendem Athem wankte hinter ihrem Schenktische hervor.
"O Gott, Gott, Herr Stopf -- Herr Schaumann,
und kannſt Du ihn wirklich ruhig ſitzen laſſen, ohne den Kitzel wenigſtens weg zu jucken? Ein Gott hätte man ſein müſſen, um das zu können, und, wie ich mich auch ſchätzte, auf dieſen hohen Stand- punkt, oder bis zu dieſer, wenn Du lieber willſt, Dickfelligkeit hatte ich mich noch nicht erhoben, und da ſagte ich mir denn: Na, ſo kratze Dich, da es juckt und wo es juckt! ſitze erſt mal ſelber zu Gerichte über den verjährten Sünder: nimm ihn mal unter- wegs vor, aber allein! Iſt Dir in der Sache ſchon einmal allein der Präſentirteller unter die Naſe ge- halten worden, ſo macht ſich das ſicherlich auch zum andern Male. Laß ſie Dich nicht umſonſt Stopf- kuchen genannt haben. Friß auch dieſes für Dich allein herunter. Und am liebſten auch wieder unter der Hecke, ſo unterm Brombeerbuſch, bei ruhigem blauem Himmel und heller Sonne, mit den Feld- grillen als Beiſitzern und dem Angeklagten, dem Landbriefträger Friedrich Störzer auf dem Chauſſee- grabenrand Dir gegenüber. . . . Aber, Kind, Meta, ſo laß Dich doch endlich mal wieder ſehen! Heraus da aus dem dunkeln Winkel und hier an den Tiſch, Mädchen!“
Der Folterer klappte mit dem Hammer an die Daumſchrauben — nein, er klopfte mit dem Deckel ſeines Kruges, und Meta bleich, aufgeregt, mit fliegendem Athem wankte hinter ihrem Schenktiſche hervor.
„O Gott, Gott, Herr Stopf — Herr Schaumann,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0257"n="247"/>
und kannſt Du ihn wirklich ruhig ſitzen laſſen, ohne<lb/>
den Kitzel wenigſtens weg zu jucken? Ein Gott<lb/>
hätte man ſein müſſen, um das zu können, und,<lb/>
wie ich mich auch ſchätzte, auf dieſen hohen Stand-<lb/>
punkt, oder bis zu dieſer, wenn Du lieber willſt,<lb/>
Dickfelligkeit hatte ich mich noch nicht erhoben, und<lb/>
da ſagte ich mir denn: Na, ſo kratze Dich, da es<lb/>
juckt und wo es juckt! ſitze erſt mal ſelber zu Gerichte<lb/>
über den verjährten Sünder: nimm ihn mal unter-<lb/>
wegs vor, aber allein! Iſt Dir in der Sache ſchon<lb/>
einmal allein der Präſentirteller unter die Naſe ge-<lb/>
halten worden, ſo macht ſich das ſicherlich auch zum<lb/>
andern Male. Laß ſie Dich nicht umſonſt Stopf-<lb/>
kuchen genannt haben. Friß auch dieſes für Dich<lb/>
allein herunter. Und am liebſten auch wieder unter<lb/>
der Hecke, ſo unterm Brombeerbuſch, bei ruhigem<lb/>
blauem Himmel und heller Sonne, mit den Feld-<lb/>
grillen als Beiſitzern und dem Angeklagten, dem<lb/>
Landbriefträger Friedrich Störzer auf dem Chauſſee-<lb/>
grabenrand Dir gegenüber. . . . Aber, Kind, Meta,<lb/>ſo laß Dich doch endlich mal wieder ſehen! Heraus<lb/>
da aus dem dunkeln Winkel und hier an den Tiſch,<lb/>
Mädchen!“</p><lb/><p>Der Folterer klappte mit dem Hammer an die<lb/>
Daumſchrauben — nein, er klopfte mit dem Deckel<lb/>ſeines Kruges, und Meta bleich, aufgeregt, mit<lb/>
fliegendem Athem wankte hinter ihrem Schenktiſche<lb/>
hervor.</p><lb/><p>„O Gott, Gott, Herr Stopf — Herr Schaumann,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[247/0257]
und kannſt Du ihn wirklich ruhig ſitzen laſſen, ohne
den Kitzel wenigſtens weg zu jucken? Ein Gott
hätte man ſein müſſen, um das zu können, und,
wie ich mich auch ſchätzte, auf dieſen hohen Stand-
punkt, oder bis zu dieſer, wenn Du lieber willſt,
Dickfelligkeit hatte ich mich noch nicht erhoben, und
da ſagte ich mir denn: Na, ſo kratze Dich, da es
juckt und wo es juckt! ſitze erſt mal ſelber zu Gerichte
über den verjährten Sünder: nimm ihn mal unter-
wegs vor, aber allein! Iſt Dir in der Sache ſchon
einmal allein der Präſentirteller unter die Naſe ge-
halten worden, ſo macht ſich das ſicherlich auch zum
andern Male. Laß ſie Dich nicht umſonſt Stopf-
kuchen genannt haben. Friß auch dieſes für Dich
allein herunter. Und am liebſten auch wieder unter
der Hecke, ſo unterm Brombeerbuſch, bei ruhigem
blauem Himmel und heller Sonne, mit den Feld-
grillen als Beiſitzern und dem Angeklagten, dem
Landbriefträger Friedrich Störzer auf dem Chauſſee-
grabenrand Dir gegenüber. . . . Aber, Kind, Meta,
ſo laß Dich doch endlich mal wieder ſehen! Heraus
da aus dem dunkeln Winkel und hier an den Tiſch,
Mädchen!“
Der Folterer klappte mit dem Hammer an die
Daumſchrauben — nein, er klopfte mit dem Deckel
ſeines Kruges, und Meta bleich, aufgeregt, mit
fliegendem Athem wankte hinter ihrem Schenktiſche
hervor.
„O Gott, Gott, Herr Stopf — Herr Schaumann,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.