Es war ein glückliches Leben, dieses Leben im Walde, und ist von großem Einfluß auf meine spätere künst- lerische Entwickelung gewesen. Noch gar gut erinnere ich mich des Tages, an welchem ich mein erstes Kunst- werk an der Stallthür zu Stande brachte. Es war ein Portrait unseres alten Burchhards und seines getreuen Begleiters, des kleinen Dachshundes, der die Eigen- thümlichkeit hatte, gar keinen Namen zu besitzen, son- dern nur auf einen besonderen Pfiff seines Herrn hörte. --
Der folgende Zeitraum meiner Geschichte, Johannes, ist Dir fast so gut als mir bekannt, und ich könnte kürzer darüber weggehen, wenn es mich nicht überall, wo ihr Bild auftaucht, so gewaltig festhielte.
Wieviel heimliche Thränen -- der Oheim liebte das Weinen nicht -- wischte ich mir aus den Augen, als der Tag kam, an welchem ich meiner grünen Waldes- nacht Ade sagen mußte. Gern hätte ich mich an jeden Baum, an jeden Strauch, an welchem der Weg aus dem Walde heraus vorbeiführte, festgeklammert. Wie un- ermeßlich weit und groß kam mir die Welt vor. Wie eine Eule, die man aus ihrer dunkeln Höhle in den Son- nenschein gezerrt hat, schien ich mir anfangs in Ulfel- den. Ich war unglücklich, wie ein Kind von zwölf Jah-
Es war ein glückliches Leben, dieſes Leben im Walde, und iſt von großem Einfluß auf meine ſpätere künſt- leriſche Entwickelung geweſen. Noch gar gut erinnere ich mich des Tages, an welchem ich mein erſtes Kunſt- werk an der Stallthür zu Stande brachte. Es war ein Portrait unſeres alten Burchhards und ſeines getreuen Begleiters, des kleinen Dachshundes, der die Eigen- thümlichkeit hatte, gar keinen Namen zu beſitzen, ſon- dern nur auf einen beſonderen Pfiff ſeines Herrn hörte. —
Der folgende Zeitraum meiner Geſchichte, Johannes, iſt Dir faſt ſo gut als mir bekannt, und ich könnte kürzer darüber weggehen, wenn es mich nicht überall, wo ihr Bild auftaucht, ſo gewaltig feſthielte.
Wieviel heimliche Thränen — der Oheim liebte das Weinen nicht — wiſchte ich mir aus den Augen, als der Tag kam, an welchem ich meiner grünen Waldes- nacht Ade ſagen mußte. Gern hätte ich mich an jeden Baum, an jeden Strauch, an welchem der Weg aus dem Walde heraus vorbeiführte, feſtgeklammert. Wie un- ermeßlich weit und groß kam mir die Welt vor. Wie eine Eule, die man aus ihrer dunkeln Höhle in den Son- nenſchein gezerrt hat, ſchien ich mir anfangs in Ulfel- den. Ich war unglücklich, wie ein Kind von zwölf Jah-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0057"n="47"/><p>Es war ein glückliches Leben, dieſes Leben im Walde,<lb/>
und iſt von großem Einfluß auf meine ſpätere künſt-<lb/>
leriſche Entwickelung geweſen. Noch gar gut erinnere<lb/>
ich mich des Tages, an welchem ich mein erſtes Kunſt-<lb/>
werk an der Stallthür zu Stande brachte. Es war ein<lb/>
Portrait unſeres alten Burchhards und ſeines getreuen<lb/>
Begleiters, des kleinen Dachshundes, der die Eigen-<lb/>
thümlichkeit hatte, gar keinen Namen zu beſitzen, ſon-<lb/>
dern nur auf einen beſonderen Pfiff ſeines Herrn<lb/>
hörte. —</p><lb/><p>Der folgende Zeitraum meiner Geſchichte, Johannes,<lb/>
iſt Dir faſt ſo gut als mir bekannt, und ich könnte<lb/>
kürzer darüber weggehen, wenn es mich nicht überall,<lb/>
wo <hirendition="#g">ihr</hi> Bild auftaucht, ſo gewaltig feſthielte.</p><lb/><p>Wieviel heimliche Thränen — der Oheim liebte das<lb/>
Weinen nicht — wiſchte ich mir aus den Augen, als<lb/>
der Tag kam, an welchem ich meiner grünen Waldes-<lb/>
nacht Ade ſagen mußte. Gern hätte ich mich an jeden<lb/>
Baum, an jeden Strauch, an welchem der Weg aus<lb/>
dem Walde heraus vorbeiführte, feſtgeklammert. Wie un-<lb/>
ermeßlich weit und groß kam mir die Welt vor. Wie eine<lb/>
Eule, die man aus ihrer dunkeln Höhle in den Son-<lb/>
nenſchein gezerrt hat, ſchien ich mir anfangs in Ulfel-<lb/>
den. Ich war unglücklich, wie ein Kind von zwölf Jah-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
Es war ein glückliches Leben, dieſes Leben im Walde,
und iſt von großem Einfluß auf meine ſpätere künſt-
leriſche Entwickelung geweſen. Noch gar gut erinnere
ich mich des Tages, an welchem ich mein erſtes Kunſt-
werk an der Stallthür zu Stande brachte. Es war ein
Portrait unſeres alten Burchhards und ſeines getreuen
Begleiters, des kleinen Dachshundes, der die Eigen-
thümlichkeit hatte, gar keinen Namen zu beſitzen, ſon-
dern nur auf einen beſonderen Pfiff ſeines Herrn
hörte. —
Der folgende Zeitraum meiner Geſchichte, Johannes,
iſt Dir faſt ſo gut als mir bekannt, und ich könnte
kürzer darüber weggehen, wenn es mich nicht überall,
wo ihr Bild auftaucht, ſo gewaltig feſthielte.
Wieviel heimliche Thränen — der Oheim liebte das
Weinen nicht — wiſchte ich mir aus den Augen, als
der Tag kam, an welchem ich meiner grünen Waldes-
nacht Ade ſagen mußte. Gern hätte ich mich an jeden
Baum, an jeden Strauch, an welchem der Weg aus
dem Walde heraus vorbeiführte, feſtgeklammert. Wie un-
ermeßlich weit und groß kam mir die Welt vor. Wie eine
Eule, die man aus ihrer dunkeln Höhle in den Son-
nenſchein gezerrt hat, ſchien ich mir anfangs in Ulfel-
den. Ich war unglücklich, wie ein Kind von zwölf Jah-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.