weißen Streif durch die Stämme schimmern sehen. Horch, Geigen- und Hornmusik! Im weißen Roß mitten im Wald an der Chaussee ist Tanz. Die Hausthür ist mit Laubgewinden geschmückt; Stadtvolk und Landvolk drängt sich allenthalben davor und dadrinnen, im Haus und im Garten. -- Wir erobern noch eine schattige Laube und der Doctor geräth in sein Element. Jetzt ist er oben im Saal, schwenkt sich lustig herum mit einer frischen Landdirne oder einer kleinen bleichen Nähterin aus der Stadt; jetzt erregt er unter den Kegelnden ein schallendes Gelächter durch einen wohlangebrachten Witz; jetzt sitzt er wieder bei uns, den Rock ausgezogen, glühend, pustend, fächelnd. Und überall, wo der Doctor ist, ist auch der Pudel. Jetzt oben im Saal wie toll zwischen die Tanzenden fahrend; jetzt, ausgewiesen, wie sein Herr aus der Stadt, steckt er seine feuchte Schnauze unter unserm Tische hervor.
Immer tiefer sinkt die Sonne herab! Doctor, Doctor, wir müssen scheiden! --
Und der Doctor zieht den Rock wieder an und hängt die Reisetasche um. Wir Alle stehen auf.
"Also mußt Du wirklich weg, Onkel Wimmer?" fragt Elise weinerlich.
"Ja ja, liebes Kind!" sagt der wunderliche Mensch plötzlich ernst. Er hebt die Kleine empor, die sich dies-
weißen Streif durch die Stämme ſchimmern ſehen. Horch, Geigen- und Hornmuſik! Im weißen Roß mitten im Wald an der Chauſſee iſt Tanz. Die Hausthür iſt mit Laubgewinden geſchmückt; Stadtvolk und Landvolk drängt ſich allenthalben davor und dadrinnen, im Haus und im Garten. — Wir erobern noch eine ſchattige Laube und der Doctor geräth in ſein Element. Jetzt iſt er oben im Saal, ſchwenkt ſich luſtig herum mit einer friſchen Landdirne oder einer kleinen bleichen Nähterin aus der Stadt; jetzt erregt er unter den Kegelnden ein ſchallendes Gelächter durch einen wohlangebrachten Witz; jetzt ſitzt er wieder bei uns, den Rock ausgezogen, glühend, puſtend, fächelnd. Und überall, wo der Doctor iſt, iſt auch der Pudel. Jetzt oben im Saal wie toll zwiſchen die Tanzenden fahrend; jetzt, ausgewieſen, wie ſein Herr aus der Stadt, ſteckt er ſeine feuchte Schnauze unter unſerm Tiſche hervor.
Immer tiefer ſinkt die Sonne herab! Doctor, Doctor, wir müſſen ſcheiden! —
Und der Doctor zieht den Rock wieder an und hängt die Reiſetaſche um. Wir Alle ſtehen auf.
„Alſo mußt Du wirklich weg, Onkel Wimmer?“ fragt Eliſe weinerlich.
„Ja ja, liebes Kind!“ ſagt der wunderliche Menſch plötzlich ernſt. Er hebt die Kleine empor, die ſich dies-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="130"/>
weißen Streif durch die Stämme ſchimmern ſehen. Horch,<lb/>
Geigen- und Hornmuſik! Im weißen Roß mitten im<lb/>
Wald an der Chauſſee iſt Tanz. Die Hausthür iſt mit<lb/>
Laubgewinden geſchmückt; Stadtvolk und Landvolk drängt<lb/>ſich allenthalben davor und dadrinnen, im Haus und<lb/>
im Garten. — Wir erobern noch eine ſchattige Laube<lb/>
und der Doctor geräth in ſein Element. Jetzt iſt er<lb/>
oben im Saal, ſchwenkt ſich luſtig herum mit einer<lb/>
friſchen Landdirne oder einer kleinen bleichen Nähterin<lb/>
aus der Stadt; jetzt erregt er unter den Kegelnden ein<lb/>ſchallendes Gelächter durch einen wohlangebrachten Witz;<lb/>
jetzt ſitzt er wieder bei uns, den Rock ausgezogen, glühend,<lb/>
puſtend, fächelnd. Und überall, wo der Doctor iſt, iſt<lb/>
auch der Pudel. Jetzt oben im Saal wie toll zwiſchen<lb/>
die Tanzenden fahrend; jetzt, ausgewieſen, wie ſein Herr<lb/>
aus der Stadt, ſteckt er ſeine feuchte Schnauze unter<lb/>
unſerm Tiſche hervor.</p><lb/><p>Immer tiefer ſinkt die Sonne herab! Doctor, Doctor,<lb/>
wir müſſen ſcheiden! —</p><lb/><p>Und der Doctor zieht den Rock wieder an und hängt<lb/>
die Reiſetaſche um. Wir Alle ſtehen auf.</p><lb/><p>„Alſo mußt Du wirklich weg, Onkel Wimmer?“ fragt<lb/>
Eliſe weinerlich.</p><lb/><p>„Ja ja, liebes Kind!“ſagt der wunderliche Menſch<lb/>
plötzlich ernſt. Er hebt die Kleine empor, die ſich dies-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0140]
weißen Streif durch die Stämme ſchimmern ſehen. Horch,
Geigen- und Hornmuſik! Im weißen Roß mitten im
Wald an der Chauſſee iſt Tanz. Die Hausthür iſt mit
Laubgewinden geſchmückt; Stadtvolk und Landvolk drängt
ſich allenthalben davor und dadrinnen, im Haus und
im Garten. — Wir erobern noch eine ſchattige Laube
und der Doctor geräth in ſein Element. Jetzt iſt er
oben im Saal, ſchwenkt ſich luſtig herum mit einer
friſchen Landdirne oder einer kleinen bleichen Nähterin
aus der Stadt; jetzt erregt er unter den Kegelnden ein
ſchallendes Gelächter durch einen wohlangebrachten Witz;
jetzt ſitzt er wieder bei uns, den Rock ausgezogen, glühend,
puſtend, fächelnd. Und überall, wo der Doctor iſt, iſt
auch der Pudel. Jetzt oben im Saal wie toll zwiſchen
die Tanzenden fahrend; jetzt, ausgewieſen, wie ſein Herr
aus der Stadt, ſteckt er ſeine feuchte Schnauze unter
unſerm Tiſche hervor.
Immer tiefer ſinkt die Sonne herab! Doctor, Doctor,
wir müſſen ſcheiden! —
Und der Doctor zieht den Rock wieder an und hängt
die Reiſetaſche um. Wir Alle ſtehen auf.
„Alſo mußt Du wirklich weg, Onkel Wimmer?“ fragt
Eliſe weinerlich.
„Ja ja, liebes Kind!“ ſagt der wunderliche Menſch
plötzlich ernſt. Er hebt die Kleine empor, die ſich dies-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.