Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.den rothen Glanz im Westen, und silbern überflutete es Berg und Thal, Stadt und Ebene. Roth flimmerten in der Tiefe die Lichter aus den Fenstern von Rothenburg; die Frösche quakten, die Grillen zirpten, Nachtschmetterlinge und Nachtvögel begannen ihren Flug. Die Fledermaus zog ihre irren Kreise; junges Volk sang einzeln oder in Chören. Es war, als seien alle Plagen, welche die Menschheit bedrängen, wieder zurückgescheucht in die Büchse der Pandora, als sei der Deckel niedergefallen und siebenfältig versiegelt. Aus seiner Dienstwohnung unter den Bogen des Rathhauses trat der Rathsnachtwächter mit Horn, Spieß und Hund. Der Hund ging zum nächsten Eckstein; seinen Spieß stieß der Wächter auf den Boden, sein Horn setzte er an den Mund, blies dreimal hinein, dumpfes Getön hervorlockend, dann sang er mit rauher Stimme: "Seine Noth und seine Plag' Hat der liebe lange Tag; Hort, ihr Herren, hört, ihr Frau'n, In und um euch sollt ihr schau'n In der Nacht." Zum Beschluß verkündete Joachim Schaufele kaiserlich freier Reichsstadt Rothenburg im Thal die neunte Abenstunde. Gegen zehn Uhr knarrte die Hinterthür der Silberburg, eine Gestalt trat vorsichtig hinaus und glitt unhörbaren Schrittes in den Garten. In dem verworrenen Gebüsch saß eine Nachtigall, der im Frühling das Liebchen vom Weih getödtet worden war. Nun sang sie den rothen Glanz im Westen, und silbern überflutete es Berg und Thal, Stadt und Ebene. Roth flimmerten in der Tiefe die Lichter aus den Fenstern von Rothenburg; die Frösche quakten, die Grillen zirpten, Nachtschmetterlinge und Nachtvögel begannen ihren Flug. Die Fledermaus zog ihre irren Kreise; junges Volk sang einzeln oder in Chören. Es war, als seien alle Plagen, welche die Menschheit bedrängen, wieder zurückgescheucht in die Büchse der Pandora, als sei der Deckel niedergefallen und siebenfältig versiegelt. Aus seiner Dienstwohnung unter den Bogen des Rathhauses trat der Rathsnachtwächter mit Horn, Spieß und Hund. Der Hund ging zum nächsten Eckstein; seinen Spieß stieß der Wächter auf den Boden, sein Horn setzte er an den Mund, blies dreimal hinein, dumpfes Getön hervorlockend, dann sang er mit rauher Stimme: “Seine Noth und seine Plag' Hat der liebe lange Tag; Hort, ihr Herren, hört, ihr Frau'n, In und um euch sollt ihr schau’n In der Nacht.“ Zum Beschluß verkündete Joachim Schaufele kaiserlich freier Reichsstadt Rothenburg im Thal die neunte Abenstunde. Gegen zehn Uhr knarrte die Hinterthür der Silberburg, eine Gestalt trat vorsichtig hinaus und glitt unhörbaren Schrittes in den Garten. In dem verworrenen Gebüsch saß eine Nachtigall, der im Frühling das Liebchen vom Weih getödtet worden war. Nun sang sie <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="4"> <p><pb facs="#f0034"/> den rothen Glanz im Westen, und silbern überflutete es Berg und Thal, Stadt und Ebene. Roth flimmerten in der Tiefe die Lichter aus den Fenstern von Rothenburg; die Frösche quakten, die Grillen zirpten, Nachtschmetterlinge und Nachtvögel begannen ihren Flug. Die Fledermaus zog ihre irren Kreise; junges Volk sang einzeln oder in Chören. Es war, als seien alle Plagen, welche die Menschheit bedrängen, wieder zurückgescheucht in die Büchse der Pandora, als sei der Deckel niedergefallen und siebenfältig versiegelt.</p><lb/> <p>Aus seiner Dienstwohnung unter den Bogen des Rathhauses trat der Rathsnachtwächter mit Horn, Spieß und Hund. Der Hund ging zum nächsten Eckstein; seinen Spieß stieß der Wächter auf den Boden, sein Horn setzte er an den Mund, blies dreimal hinein, dumpfes Getön hervorlockend, dann sang er mit rauher Stimme:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>“Seine Noth und seine Plag'</l> <l>Hat der liebe lange Tag;</l> <l>Hort, ihr Herren, hört, ihr Frau'n,</l> <l>In und um euch sollt ihr schau’n</l> <l>In der Nacht.“</l> </lg> <p>Zum Beschluß verkündete Joachim Schaufele kaiserlich freier Reichsstadt Rothenburg im Thal die neunte Abenstunde.</p><lb/> <p>Gegen zehn Uhr knarrte die Hinterthür der Silberburg, eine Gestalt trat vorsichtig hinaus und glitt unhörbaren Schrittes in den Garten. In dem verworrenen Gebüsch saß eine Nachtigall, der im Frühling das Liebchen vom Weih getödtet worden war. Nun sang sie<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
den rothen Glanz im Westen, und silbern überflutete es Berg und Thal, Stadt und Ebene. Roth flimmerten in der Tiefe die Lichter aus den Fenstern von Rothenburg; die Frösche quakten, die Grillen zirpten, Nachtschmetterlinge und Nachtvögel begannen ihren Flug. Die Fledermaus zog ihre irren Kreise; junges Volk sang einzeln oder in Chören. Es war, als seien alle Plagen, welche die Menschheit bedrängen, wieder zurückgescheucht in die Büchse der Pandora, als sei der Deckel niedergefallen und siebenfältig versiegelt.
Aus seiner Dienstwohnung unter den Bogen des Rathhauses trat der Rathsnachtwächter mit Horn, Spieß und Hund. Der Hund ging zum nächsten Eckstein; seinen Spieß stieß der Wächter auf den Boden, sein Horn setzte er an den Mund, blies dreimal hinein, dumpfes Getön hervorlockend, dann sang er mit rauher Stimme:
“Seine Noth und seine Plag' Hat der liebe lange Tag; Hort, ihr Herren, hört, ihr Frau'n, In und um euch sollt ihr schau’n In der Nacht.“
Zum Beschluß verkündete Joachim Schaufele kaiserlich freier Reichsstadt Rothenburg im Thal die neunte Abenstunde.
Gegen zehn Uhr knarrte die Hinterthür der Silberburg, eine Gestalt trat vorsichtig hinaus und glitt unhörbaren Schrittes in den Garten. In dem verworrenen Gebüsch saß eine Nachtigall, der im Frühling das Liebchen vom Weih getödtet worden war. Nun sang sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |