Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889."No. 23. Ein barbarisch Horn vom Urochsen, Bos "No. 30. Ein bemalter hölzerner Arm von einem Nicht wahr, wenn man doch in dem Kataloge so Natürlich die Classiker in abgegriffenen Schulaus¬ „No. 23. Ein barbariſch Horn vom Urochſen, Bos „No. 30. Ein bemalter hölzerner Arm von einem Nicht wahr, wenn man doch in dem Kataloge ſo Natürlich die Claſſiker in abgegriffenen Schulaus¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0061" n="53"/> <p>„No. 23. Ein barbariſch Horn vom Urochſen, <hi rendition="#aq">Bos<lb/> primigenius</hi>; auch Wiſent genannt. Ehedem von den<lb/> Barden beim Gottesdienſt und in der Bataille zum<lb/> Tuten gebraucht. Dieſes hier vorhandene Exemplar ſoll<lb/> ſich im Kuhhirtenhauſe zu Lenne hinter dem Till vor¬<lb/> gefunden haben. <hi rendition="#aq">NB</hi>. mir von denen Herren Prima¬<lb/> nern zu meinem Geburtstage zugetragen und de¬<lb/> diciret.“</p><lb/> <p>„No. 30. Ein bemalter hölzerner Arm von einem<lb/> Weibsbild, einer Statua der Jungfrau Maria. Hat zu<lb/> päbſtlicher Zeit hier bei uns in unſerer Kirche viele<lb/> Wunder gethan und großen Zudrang des Volkes von<lb/> weither zu Wege gebracht. Auch eine große Curioſität<lb/> und wohl zu bewahren, doch mit Vorſicht vorzuweiſen<lb/> des lieben Aberglaubens wegen, der heute noch wie<lb/> damals an jedwedes alte Weibermärlein glauben<lb/> muß.“ —</p><lb/> <p>Nicht wahr, wenn man doch in dem Kataloge ſo<lb/> fortfahren wollte, zum Scherz der Herren Primaner<lb/> und beſſern Gelehrten heutiger Zeit? Wir thun's aber<lb/> nicht. Um keinen Spaß in der Welt! Wir werfen<lb/> höchſtens noch einen Blick auf den „Büchervorrath“<lb/> unſeres lieben alten Freundes.</p><lb/> <p>Natürlich die Claſſiker in abgegriffenen Schulaus¬<lb/> gaben, meiſtens aus den eigenen Schuljahren des Ma¬<lb/> giſters. Wenige neuere und neueſte Schriften und auch<lb/> die meiſtens nur wie ſie der Zufall in der Zelle des<lb/> Bruders Philemon zuſammengeſchichtet hat: Gundlings<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0061]
„No. 23. Ein barbariſch Horn vom Urochſen, Bos
primigenius; auch Wiſent genannt. Ehedem von den
Barden beim Gottesdienſt und in der Bataille zum
Tuten gebraucht. Dieſes hier vorhandene Exemplar ſoll
ſich im Kuhhirtenhauſe zu Lenne hinter dem Till vor¬
gefunden haben. NB. mir von denen Herren Prima¬
nern zu meinem Geburtstage zugetragen und de¬
diciret.“
„No. 30. Ein bemalter hölzerner Arm von einem
Weibsbild, einer Statua der Jungfrau Maria. Hat zu
päbſtlicher Zeit hier bei uns in unſerer Kirche viele
Wunder gethan und großen Zudrang des Volkes von
weither zu Wege gebracht. Auch eine große Curioſität
und wohl zu bewahren, doch mit Vorſicht vorzuweiſen
des lieben Aberglaubens wegen, der heute noch wie
damals an jedwedes alte Weibermärlein glauben
muß.“ —
Nicht wahr, wenn man doch in dem Kataloge ſo
fortfahren wollte, zum Scherz der Herren Primaner
und beſſern Gelehrten heutiger Zeit? Wir thun's aber
nicht. Um keinen Spaß in der Welt! Wir werfen
höchſtens noch einen Blick auf den „Büchervorrath“
unſeres lieben alten Freundes.
Natürlich die Claſſiker in abgegriffenen Schulaus¬
gaben, meiſtens aus den eigenen Schuljahren des Ma¬
giſters. Wenige neuere und neueſte Schriften und auch
die meiſtens nur wie ſie der Zufall in der Zelle des
Bruders Philemon zuſammengeſchichtet hat: Gundlings
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/61 |
Zitationshilfe: | Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/61>, abgerufen am 17.02.2025. |