gethan. Frau Amtmann, er ist der Einzige von uns, der heute einen vergnügten Tag, einen Tag nach seinem Herzen erlebt hat, und er liegt mit einem Lachen auf dem Gesicht draußen auf dem Odfeld unter den Völkern und Präsagio vom gestrigen Abend!"
"Du liebster Gott! Das hätte ich ihm doch nicht gewünscht, selbst wenn er uns hier im Amthause den Kopf am heißesten machte! So jung -- und hat nun in seiner ganzen Tollheit und in allen seinen Dumm¬ heiten davon gemußt!" seufzte die Frau kopfschüttelnd; doch die eigenen, den Tag über bestandenen Bedräng¬ nisse lasteten noch zu schwer; es war nicht zu ver¬ wundern, daß sie nicht allzuviel Zeit und Mitgefühl für den wilden Junker von Münchhausen übrig hatte.
"Wir wollen in's Künftige besser zusammenhalten, lieber Herr Magister, wenn uns Gott in seiner Barm¬ herzigkeit noch einmal aus diesem Schreckniß heraus¬ hilft," seufzte sie, und das war schon etwas bei dem bösen Verhältniß, wie es bis zum letzten zwischen dem Klosteramt und der Klosterschule zu Amelungsborn ge¬ herrscht hatte.
"Hm, hm, hm," murmelte Magister Buchius, als er durch das verwüstete, geplünderte Amthaus, in dem kaum noch ein Fenster heil und ganz war, hinschwankte, als er sich durch die von Feind und Freund mit Trümmern und Unflath erfüllten Gänge tastete und auf den mit allem schlüpfrigen Erdreiche von Gottes Boden zwischen dem Solling, der Weser und Ame¬
Raabe, Das Odfeld. 19
gethan. Frau Amtmann, er iſt der Einzige von uns, der heute einen vergnügten Tag, einen Tag nach ſeinem Herzen erlebt hat, und er liegt mit einem Lachen auf dem Geſicht draußen auf dem Odfeld unter den Völkern und Präſagio vom geſtrigen Abend!“
„Du liebſter Gott! Das hätte ich ihm doch nicht gewünſcht, ſelbſt wenn er uns hier im Amthauſe den Kopf am heißeſten machte! So jung — und hat nun in ſeiner ganzen Tollheit und in allen ſeinen Dumm¬ heiten davon gemußt!“ ſeufzte die Frau kopfſchüttelnd; doch die eigenen, den Tag über beſtandenen Bedräng¬ niſſe laſteten noch zu ſchwer; es war nicht zu ver¬ wundern, daß ſie nicht allzuviel Zeit und Mitgefühl für den wilden Junker von Münchhauſen übrig hatte.
„Wir wollen in’s Künftige beſſer zuſammenhalten, lieber Herr Magiſter, wenn uns Gott in ſeiner Barm¬ herzigkeit noch einmal aus dieſem Schreckniß heraus¬ hilft,“ ſeufzte ſie, und das war ſchon etwas bei dem böſen Verhältniß, wie es bis zum letzten zwiſchen dem Kloſteramt und der Kloſterſchule zu Amelungsborn ge¬ herrſcht hatte.
„Hm, hm, hm,“ murmelte Magiſter Buchius, als er durch das verwüſtete, geplünderte Amthaus, in dem kaum noch ein Fenſter heil und ganz war, hinſchwankte, als er ſich durch die von Feind und Freund mit Trümmern und Unflath erfüllten Gänge taſtete und auf den mit allem ſchlüpfrigen Erdreiche von Gottes Boden zwiſchen dem Solling, der Weſer und Ame¬
Raabe, Das Odfeld. 19
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0297"n="289"/>
gethan. Frau Amtmann, er iſt der Einzige von uns,<lb/>
der heute einen vergnügten Tag, einen Tag nach ſeinem<lb/>
Herzen erlebt hat, und er liegt mit einem Lachen auf<lb/>
dem Geſicht draußen auf dem Odfeld unter den Völkern<lb/>
und Präſagio vom geſtrigen Abend!“</p><lb/><p>„Du liebſter Gott! Das hätte ich ihm doch nicht<lb/>
gewünſcht, ſelbſt wenn er uns hier im Amthauſe den<lb/>
Kopf am heißeſten machte! So jung — und hat nun<lb/>
in ſeiner ganzen Tollheit und in allen ſeinen Dumm¬<lb/>
heiten davon gemußt!“ſeufzte die Frau kopfſchüttelnd;<lb/>
doch die eigenen, den Tag über beſtandenen Bedräng¬<lb/>
niſſe laſteten noch zu ſchwer; es war nicht zu ver¬<lb/>
wundern, daß ſie nicht allzuviel Zeit und Mitgefühl<lb/>
für den wilden Junker von Münchhauſen übrig hatte.</p><lb/><p>„Wir wollen in’s Künftige beſſer zuſammenhalten,<lb/>
lieber Herr Magiſter, wenn uns Gott in ſeiner Barm¬<lb/>
herzigkeit noch einmal aus dieſem Schreckniß heraus¬<lb/>
hilft,“ſeufzte ſie, und das war ſchon etwas bei dem<lb/>
böſen Verhältniß, wie es bis zum letzten zwiſchen dem<lb/>
Kloſteramt und der Kloſterſchule zu Amelungsborn ge¬<lb/>
herrſcht hatte.</p><lb/><p>„Hm, hm, hm,“ murmelte Magiſter Buchius, als<lb/>
er durch das verwüſtete, geplünderte Amthaus, in dem<lb/>
kaum noch ein Fenſter heil und ganz war, hinſchwankte,<lb/>
als er ſich durch die von Feind und Freund mit<lb/>
Trümmern und Unflath erfüllten Gänge taſtete und<lb/>
auf den mit allem ſchlüpfrigen Erdreiche von Gottes<lb/>
Boden zwiſchen dem Solling, der Weſer und Ame¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Raabe</hi>, Das Odfeld. 19<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[289/0297]
gethan. Frau Amtmann, er iſt der Einzige von uns,
der heute einen vergnügten Tag, einen Tag nach ſeinem
Herzen erlebt hat, und er liegt mit einem Lachen auf
dem Geſicht draußen auf dem Odfeld unter den Völkern
und Präſagio vom geſtrigen Abend!“
„Du liebſter Gott! Das hätte ich ihm doch nicht
gewünſcht, ſelbſt wenn er uns hier im Amthauſe den
Kopf am heißeſten machte! So jung — und hat nun
in ſeiner ganzen Tollheit und in allen ſeinen Dumm¬
heiten davon gemußt!“ ſeufzte die Frau kopfſchüttelnd;
doch die eigenen, den Tag über beſtandenen Bedräng¬
niſſe laſteten noch zu ſchwer; es war nicht zu ver¬
wundern, daß ſie nicht allzuviel Zeit und Mitgefühl
für den wilden Junker von Münchhauſen übrig hatte.
„Wir wollen in’s Künftige beſſer zuſammenhalten,
lieber Herr Magiſter, wenn uns Gott in ſeiner Barm¬
herzigkeit noch einmal aus dieſem Schreckniß heraus¬
hilft,“ ſeufzte ſie, und das war ſchon etwas bei dem
böſen Verhältniß, wie es bis zum letzten zwiſchen dem
Kloſteramt und der Kloſterſchule zu Amelungsborn ge¬
herrſcht hatte.
„Hm, hm, hm,“ murmelte Magiſter Buchius, als
er durch das verwüſtete, geplünderte Amthaus, in dem
kaum noch ein Fenſter heil und ganz war, hinſchwankte,
als er ſich durch die von Feind und Freund mit
Trümmern und Unflath erfüllten Gänge taſtete und
auf den mit allem ſchlüpfrigen Erdreiche von Gottes
Boden zwiſchen dem Solling, der Weſer und Ame¬
Raabe, Das Odfeld. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/297>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.