Pferde. Was haben wir noch von unserer Cavallerie hier bei Eschershausen zur Disposition, Westphalen?"
"Die beiden Schwadronen von den Elliots Durchlaucht, die Greys, Ancram, Moystin, Bauer und Riedesel stecken leidergottes schon vor Stadtoldendorf in den Wäldern und hohlen Wegen fest."
"Wollen die Herren von Münchhausen mit den Elliots reiten und denselben die Wege zeigen um die linke Flanke des Feindes."
"Magister Buchius, jetzt holt sich auch Amelungs¬ born seine Ehren auf Wodans Felde!" jauchzte Thedel von Münchhausen schon aus dem Sattel eines englischen Reiterpferdes. "So bin ich hundertmal im Traum über Sein Odfeld geritten, Magister Buchius! Es lebe die große Schule von Amelungsborn, und kommen Sie gut nach Hause, und grüße Sie den Herrn Oncle, Mamsell Selinde. Vivat Ferdinand! den letzten Blutstropfen für Bevern und den Herzog Ferdinand! Hussasah, Vetter von Bodenwerder!"
"Messieurs, comme c'est dit, das Hauptquartier heute ist in Wickensen -- morgen in Einbeck und dann in Hildesheim. Wir stecken eben nur wieder die Winterquartiere ab, meine Herren," seufzte der Herzog, den abschwenkenden Reitern nachblickend. "Wo ist das Kind mit meinem Rockknopf?"
"Hier, allerhöchster Herre," schluchzte Wieschen. "Und dies ist mein Heinrich, und wenn Sie ihn mir nur lassen wollten, so wollte ich Sie ja auch gar nicht
Pferde. Was haben wir noch von unſerer Cavallerie hier bei Eſchershauſen zur Dispoſition, Weſtphalen?“
„Die beiden Schwadronen von den Elliots Durchlaucht, die Greys, Ancram, Moyſtin, Bauer und Riedeſel ſtecken leidergottes ſchon vor Stadtoldendorf in den Wäldern und hohlen Wegen feſt.“
„Wollen die Herren von Münchhauſen mit den Elliots reiten und denſelben die Wege zeigen um die linke Flanke des Feindes.“
„Magiſter Buchius, jetzt holt ſich auch Amelungs¬ born ſeine Ehren auf Wodans Felde!“ jauchzte Thedel von Münchhauſen ſchon aus dem Sattel eines engliſchen Reiterpferdes. „So bin ich hundertmal im Traum über Sein Odfeld geritten, Magiſter Buchius! Es lebe die große Schule von Amelungsborn, und kommen Sie gut nach Hauſe, und grüße Sie den Herrn Oncle, Mamſell Selinde. Vivat Ferdinand! den letzten Blutstropfen für Bevern und den Herzog Ferdinand! Huſſaſah, Vetter von Bodenwerder!“
„Messieurs, comme c'est dit, das Hauptquartier heute iſt in Wickenſen — morgen in Einbeck und dann in Hildesheim. Wir ſtecken eben nur wieder die Winterquartiere ab, meine Herren,“ ſeufzte der Herzog, den abſchwenkenden Reitern nachblickend. „Wo iſt das Kind mit meinem Rockknopf?“
„Hier, allerhöchſter Herre,“ ſchluchzte Wieſchen. „Und dies iſt mein Heinrich, und wenn Sie ihn mir nur laſſen wollten, ſo wollte ich Sie ja auch gar nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="250"/>
Pferde. Was haben wir noch von unſerer Cavallerie<lb/>
hier bei Eſchershauſen zur Dispoſition, Weſtphalen?“<lb/></p><p>„Die beiden Schwadronen von den Elliots<lb/>
Durchlaucht, die Greys, Ancram, Moyſtin, Bauer und<lb/>
Riedeſel ſtecken leidergottes ſchon vor Stadtoldendorf in<lb/>
den Wäldern und hohlen Wegen feſt.“</p><lb/><p>„Wollen die Herren von Münchhauſen mit den<lb/>
Elliots reiten und denſelben die Wege zeigen um die<lb/>
linke Flanke des Feindes.“</p><lb/><p>„Magiſter Buchius, jetzt holt ſich auch Amelungs¬<lb/>
born ſeine Ehren auf Wodans Felde!“ jauchzte Thedel<lb/>
von Münchhauſen ſchon aus dem Sattel eines engliſchen<lb/>
Reiterpferdes. „So bin ich hundertmal im Traum über<lb/>
Sein Odfeld geritten, Magiſter Buchius! Es lebe die<lb/>
große Schule von Amelungsborn, und kommen Sie gut<lb/>
nach Hauſe, und grüße Sie den Herrn Oncle, Mamſell<lb/>
Selinde. Vivat Ferdinand! den letzten Blutstropfen für<lb/>
Bevern und den Herzog Ferdinand! Huſſaſah, Vetter<lb/>
von Bodenwerder!“</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Messieurs, comme c'est dit</hi>, das Hauptquartier<lb/>
heute iſt in Wickenſen — morgen in Einbeck und<lb/>
dann in Hildesheim. Wir ſtecken eben nur wieder<lb/>
die Winterquartiere ab, meine Herren,“ſeufzte der<lb/>
Herzog, den abſchwenkenden Reitern nachblickend. „Wo<lb/>
iſt das Kind mit meinem Rockknopf?“</p><lb/><p>„Hier, allerhöchſter Herre,“ſchluchzte Wieſchen.<lb/>„Und dies iſt mein Heinrich, und wenn Sie ihn mir<lb/>
nur laſſen wollten, ſo wollte ich Sie ja auch gar nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[250/0258]
Pferde. Was haben wir noch von unſerer Cavallerie
hier bei Eſchershauſen zur Dispoſition, Weſtphalen?“
„Die beiden Schwadronen von den Elliots
Durchlaucht, die Greys, Ancram, Moyſtin, Bauer und
Riedeſel ſtecken leidergottes ſchon vor Stadtoldendorf in
den Wäldern und hohlen Wegen feſt.“
„Wollen die Herren von Münchhauſen mit den
Elliots reiten und denſelben die Wege zeigen um die
linke Flanke des Feindes.“
„Magiſter Buchius, jetzt holt ſich auch Amelungs¬
born ſeine Ehren auf Wodans Felde!“ jauchzte Thedel
von Münchhauſen ſchon aus dem Sattel eines engliſchen
Reiterpferdes. „So bin ich hundertmal im Traum über
Sein Odfeld geritten, Magiſter Buchius! Es lebe die
große Schule von Amelungsborn, und kommen Sie gut
nach Hauſe, und grüße Sie den Herrn Oncle, Mamſell
Selinde. Vivat Ferdinand! den letzten Blutstropfen für
Bevern und den Herzog Ferdinand! Huſſaſah, Vetter
von Bodenwerder!“
„Messieurs, comme c'est dit, das Hauptquartier
heute iſt in Wickenſen — morgen in Einbeck und
dann in Hildesheim. Wir ſtecken eben nur wieder
die Winterquartiere ab, meine Herren,“ ſeufzte der
Herzog, den abſchwenkenden Reitern nachblickend. „Wo
iſt das Kind mit meinem Rockknopf?“
„Hier, allerhöchſter Herre,“ ſchluchzte Wieſchen.
„Und dies iſt mein Heinrich, und wenn Sie ihn mir
nur laſſen wollten, ſo wollte ich Sie ja auch gar nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.