aus Holzen? Nun, das steht ja gottlob noch, und ihr sollt jetzt die Dächer überm Kopfe behalten, was ich dazu thun kann. Man hat's uns unverbrannt gelassen und wir marschiren heute noch weiter und molestiren euch nicht mehr. So geht nach Hause, ruhig nach Hause, mit Gott nach Hause; es wird ja Alles wieder gut werden -- nur Geduld, Geduld. O Geduld, Kinder; wer muß mehr Geduld an diesem Tage und grade hier haben als Ferdinand von Braunschweig-Bevern?"
Sie hatten den Junker von Münchhausen vom Be¬ vern'schen Ast des berühmten Geschlechts doch gottlob noch nicht ganz todtgeschlagen, wie Wieschen meinte. Er hatte sein Theil von den Schotten nicht einmal so schlimm gekriegt, wie sein guter Kamerad Heinrich Schelze das seinige am Morgen von den Franzosen. Er war doch noch einmal, trotz seines schlimmsten festesten Vorneh¬ mens, für Mamsell Selinde Fegebanck eingetreten, und dabei hatte er's selbstverständlich ebenfalls über den Schädel und die Nase bekommen, und es war ihm mit dem Kolben gelaust worden.
Aber er war noch ziemlich auf den Beinen und ver¬ mochte es, sich durchzudrängen und den Reiterstiefel des Herzogs zu umfassen:
"Durchlaucht, ich weiß noch besser Bescheid in der Gegend wie mein Herr Vetter da! Ich bin der Letzte von der wirklichen Wald- und Wildschule Amelungs¬ born und bringe Reiterei und Geschütz am Pfeffelsberge und Scheelehufsberge her über den Katthagen an die
aus Holzen? Nun, das ſteht ja gottlob noch, und ihr ſollt jetzt die Dächer überm Kopfe behalten, was ich dazu thun kann. Man hat's uns unverbrannt gelaſſen und wir marſchiren heute noch weiter und moleſtiren euch nicht mehr. So geht nach Hauſe, ruhig nach Hauſe, mit Gott nach Hauſe; es wird ja Alles wieder gut werden — nur Geduld, Geduld. O Geduld, Kinder; wer muß mehr Geduld an dieſem Tage und grade hier haben als Ferdinand von Braunſchweig-Bevern?“
Sie hatten den Junker von Münchhauſen vom Be¬ vern'ſchen Aſt des berühmten Geſchlechts doch gottlob noch nicht ganz todtgeſchlagen, wie Wieſchen meinte. Er hatte ſein Theil von den Schotten nicht einmal ſo ſchlimm gekriegt, wie ſein guter Kamerad Heinrich Schelze das ſeinige am Morgen von den Franzoſen. Er war doch noch einmal, trotz ſeines ſchlimmſten feſteſten Vorneh¬ mens, für Mamſell Selinde Fegebanck eingetreten, und dabei hatte er's ſelbſtverſtändlich ebenfalls über den Schädel und die Naſe bekommen, und es war ihm mit dem Kolben gelauſt worden.
Aber er war noch ziemlich auf den Beinen und ver¬ mochte es, ſich durchzudrängen und den Reiterſtiefel des Herzogs zu umfaſſen:
„Durchlaucht, ich weiß noch beſſer Beſcheid in der Gegend wie mein Herr Vetter da! Ich bin der Letzte von der wirklichen Wald- und Wildſchule Amelungs¬ born und bringe Reiterei und Geſchütz am Pfeffelsberge und Scheelehufsberge her über den Katthagen an die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="248"/>
aus Holzen? Nun, das ſteht ja gottlob noch, und ihr<lb/>ſollt jetzt die Dächer überm Kopfe behalten, was ich<lb/>
dazu thun kann. Man hat's uns unverbrannt gelaſſen<lb/>
und wir marſchiren heute noch weiter und moleſtiren<lb/>
euch nicht mehr. So geht nach Hauſe, ruhig nach Hauſe,<lb/>
mit Gott nach Hauſe; es wird ja Alles wieder gut<lb/>
werden — nur Geduld, Geduld. O Geduld, Kinder;<lb/>
wer muß mehr Geduld an dieſem Tage und grade hier<lb/>
haben als Ferdinand von Braunſchweig-Bevern?“</p><lb/><p>Sie hatten den Junker von Münchhauſen vom Be¬<lb/>
vern'ſchen Aſt des berühmten Geſchlechts doch gottlob<lb/>
noch nicht ganz todtgeſchlagen, wie Wieſchen meinte. Er<lb/>
hatte ſein Theil von den Schotten nicht einmal ſo ſchlimm<lb/>
gekriegt, wie ſein guter Kamerad Heinrich Schelze das<lb/>ſeinige am Morgen von den Franzoſen. Er war doch<lb/>
noch einmal, trotz ſeines ſchlimmſten feſteſten Vorneh¬<lb/>
mens, für Mamſell Selinde Fegebanck eingetreten, und<lb/>
dabei hatte er's ſelbſtverſtändlich ebenfalls über den<lb/>
Schädel und die Naſe bekommen, und es war ihm mit<lb/>
dem Kolben gelauſt worden.</p><lb/><p>Aber er war noch ziemlich auf den Beinen und ver¬<lb/>
mochte es, ſich durchzudrängen und den Reiterſtiefel des<lb/>
Herzogs zu umfaſſen:</p><lb/><p>„Durchlaucht, ich weiß noch beſſer Beſcheid in der<lb/>
Gegend wie mein Herr Vetter da! Ich bin der Letzte<lb/>
von der wirklichen Wald- und Wildſchule Amelungs¬<lb/>
born und bringe Reiterei und Geſchütz am Pfeffelsberge<lb/>
und Scheelehufsberge her über den Katthagen an die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0256]
aus Holzen? Nun, das ſteht ja gottlob noch, und ihr
ſollt jetzt die Dächer überm Kopfe behalten, was ich
dazu thun kann. Man hat's uns unverbrannt gelaſſen
und wir marſchiren heute noch weiter und moleſtiren
euch nicht mehr. So geht nach Hauſe, ruhig nach Hauſe,
mit Gott nach Hauſe; es wird ja Alles wieder gut
werden — nur Geduld, Geduld. O Geduld, Kinder;
wer muß mehr Geduld an dieſem Tage und grade hier
haben als Ferdinand von Braunſchweig-Bevern?“
Sie hatten den Junker von Münchhauſen vom Be¬
vern'ſchen Aſt des berühmten Geſchlechts doch gottlob
noch nicht ganz todtgeſchlagen, wie Wieſchen meinte. Er
hatte ſein Theil von den Schotten nicht einmal ſo ſchlimm
gekriegt, wie ſein guter Kamerad Heinrich Schelze das
ſeinige am Morgen von den Franzoſen. Er war doch
noch einmal, trotz ſeines ſchlimmſten feſteſten Vorneh¬
mens, für Mamſell Selinde Fegebanck eingetreten, und
dabei hatte er's ſelbſtverſtändlich ebenfalls über den
Schädel und die Naſe bekommen, und es war ihm mit
dem Kolben gelauſt worden.
Aber er war noch ziemlich auf den Beinen und ver¬
mochte es, ſich durchzudrängen und den Reiterſtiefel des
Herzogs zu umfaſſen:
„Durchlaucht, ich weiß noch beſſer Beſcheid in der
Gegend wie mein Herr Vetter da! Ich bin der Letzte
von der wirklichen Wald- und Wildſchule Amelungs¬
born und bringe Reiterei und Geſchütz am Pfeffelsberge
und Scheelehufsberge her über den Katthagen an die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.