Herzen sie auch haben mochten; aber der Sprößling eines so wohl und weit berühmten Geschlechts wie Der von Münchhausen bewies grade itzo, daß er ganz in die Zeit paßte und in sie hinein grad auf die Füße hin gefallen sei.
Auch die Todten, sie die in der Nacht lebendig und gefräßig mit dem Herzog Ferdinand von der Weser aus zum Zug gen Einbeck aufgebrochen, aber hier, unterwegs aus den Reihen gefallen waren, hatten ihre Kommis¬ laibe und sonstigen beim Abmarsch gefaßten Rationen noch ziemlich unangetastet bei sich; und sie lagen, wie gesagt, dick gesät auf der Straße von Scharfoldendorf bis auf die Höhe des Ith-Angers.
"Häng um, Heinrich!" rief der Junker, dem Knecht Schelze einen deutschen Brodbeutel auf den Schimmel reichend.
Er bewies bei diesem Ueberschreiten der Landstraßen den vollen Soldatenblick des siebenjährigen Kriegs, und wußte nach den Seinigen im Fluge zugreifen.
"Mein Herz blutet, Mademoiselle; aber nur einen Augenblick halte meine Prinzeß den engländischen Tornister. So geht es in der Rappuse, Herr Magister! Vivat jetzo der französische Plunder! Guck der Schlingel hat doch noch Zeit gehabt 'nem Hahnen den Hals um¬ zudrehen. Den lassen wir ihm am Säbelgurt; aber den Schnappsack nehmen wir ihm ab -- an uns zurück Herr Magister. Es ist zum Heulen, aber fidel ist's doch. Und nun vorwärts, en avant! Da kommt's
Herzen ſie auch haben mochten; aber der Sprößling eines ſo wohl und weit berühmten Geſchlechts wie Der von Münchhauſen bewies grade itzo, daß er ganz in die Zeit paßte und in ſie hinein grad auf die Füße hin gefallen ſei.
Auch die Todten, ſie die in der Nacht lebendig und gefräßig mit dem Herzog Ferdinand von der Weſer aus zum Zug gen Einbeck aufgebrochen, aber hier, unterwegs aus den Reihen gefallen waren, hatten ihre Kommis¬ laibe und ſonſtigen beim Abmarſch gefaßten Rationen noch ziemlich unangetaſtet bei ſich; und ſie lagen, wie geſagt, dick geſät auf der Straße von Scharfoldendorf bis auf die Höhe des Ith-Angers.
„Häng um, Heinrich!“ rief der Junker, dem Knecht Schelze einen deutſchen Brodbeutel auf den Schimmel reichend.
Er bewies bei dieſem Ueberſchreiten der Landſtraßen den vollen Soldatenblick des ſiebenjährigen Kriegs, und wußte nach den Seinigen im Fluge zugreifen.
„Mein Herz blutet, Mademoiſelle; aber nur einen Augenblick halte meine Prinzeß den engländiſchen Torniſter. So geht es in der Rappuſe, Herr Magiſter! Vivat jetzo der franzöſiſche Plunder! Guck der Schlingel hat doch noch Zeit gehabt 'nem Hahnen den Hals um¬ zudrehen. Den laſſen wir ihm am Säbelgurt; aber den Schnappſack nehmen wir ihm ab — an uns zurück Herr Magiſter. Es iſt zum Heulen, aber fidel iſt's doch. Und nun vorwärts, en avant! Da kommt's
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="188"/>
Herzen ſie auch haben mochten; aber der Sprößling eines<lb/>ſo wohl und weit berühmten Geſchlechts wie Der von<lb/>
Münchhauſen bewies grade itzo, daß er ganz in die<lb/>
Zeit paßte und in ſie hinein grad auf die Füße hin<lb/>
gefallen ſei.</p><lb/><p>Auch die Todten, ſie die in der Nacht lebendig und<lb/>
gefräßig mit dem Herzog Ferdinand von der Weſer aus<lb/>
zum Zug gen Einbeck aufgebrochen, aber hier, unterwegs<lb/>
aus den Reihen gefallen waren, hatten ihre Kommis¬<lb/>
laibe und ſonſtigen beim Abmarſch gefaßten Rationen<lb/>
noch ziemlich unangetaſtet bei ſich; und ſie lagen, wie<lb/>
geſagt, dick geſät auf der Straße von Scharfoldendorf<lb/>
bis auf die Höhe des Ith-Angers.</p><lb/><p>„Häng um, Heinrich!“ rief der Junker, dem Knecht<lb/>
Schelze einen deutſchen Brodbeutel auf den Schimmel<lb/>
reichend.</p><lb/><p>Er bewies bei dieſem Ueberſchreiten der Landſtraßen<lb/>
den vollen Soldatenblick des ſiebenjährigen Kriegs, und<lb/>
wußte nach den Seinigen im Fluge zugreifen.</p><lb/><p>„Mein Herz blutet, Mademoiſelle; aber nur einen<lb/>
Augenblick halte meine Prinzeß den engländiſchen<lb/>
Torniſter. So geht es in der Rappuſe, Herr Magiſter!<lb/>
Vivat jetzo der franzöſiſche Plunder! Guck der Schlingel<lb/>
hat doch noch Zeit gehabt 'nem Hahnen den Hals um¬<lb/>
zudrehen. Den laſſen wir ihm am Säbelgurt; aber<lb/>
den Schnappſack nehmen wir ihm ab — an uns zurück<lb/>
Herr Magiſter. Es iſt zum Heulen, aber fidel iſt's<lb/>
doch. Und nun vorwärts, <hirendition="#aq">en avant</hi>! Da kommt's<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0196]
Herzen ſie auch haben mochten; aber der Sprößling eines
ſo wohl und weit berühmten Geſchlechts wie Der von
Münchhauſen bewies grade itzo, daß er ganz in die
Zeit paßte und in ſie hinein grad auf die Füße hin
gefallen ſei.
Auch die Todten, ſie die in der Nacht lebendig und
gefräßig mit dem Herzog Ferdinand von der Weſer aus
zum Zug gen Einbeck aufgebrochen, aber hier, unterwegs
aus den Reihen gefallen waren, hatten ihre Kommis¬
laibe und ſonſtigen beim Abmarſch gefaßten Rationen
noch ziemlich unangetaſtet bei ſich; und ſie lagen, wie
geſagt, dick geſät auf der Straße von Scharfoldendorf
bis auf die Höhe des Ith-Angers.
„Häng um, Heinrich!“ rief der Junker, dem Knecht
Schelze einen deutſchen Brodbeutel auf den Schimmel
reichend.
Er bewies bei dieſem Ueberſchreiten der Landſtraßen
den vollen Soldatenblick des ſiebenjährigen Kriegs, und
wußte nach den Seinigen im Fluge zugreifen.
„Mein Herz blutet, Mademoiſelle; aber nur einen
Augenblick halte meine Prinzeß den engländiſchen
Torniſter. So geht es in der Rappuſe, Herr Magiſter!
Vivat jetzo der franzöſiſche Plunder! Guck der Schlingel
hat doch noch Zeit gehabt 'nem Hahnen den Hals um¬
zudrehen. Den laſſen wir ihm am Säbelgurt; aber
den Schnappſack nehmen wir ihm ab — an uns zurück
Herr Magiſter. Es iſt zum Heulen, aber fidel iſt's
doch. Und nun vorwärts, en avant! Da kommt's
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.