drauf, die unser Herrgott nöthig gehabt hat; und da haben wir den Schleifstein ihm mit gedreht; das heißt nämlich mein Seliger! Ich habe nur an ihm und euch jungen Leuten meinen Spaß -- Gott ver¬ zeihe es mir! -- meine Freude gehabt, denn ich bin auch mal jung gewesen, meine Herren."
"Das ist recht, Frau Fechtmeisterin," brummte Velten, "renommiren Sie nur dem alten Mann da mit Ihrer Jugend. Er kann's gebrauchen."
In diesem Augenblick klopfte es an der Thür und --
"Das ist mein Schneider!" lachte Velten Andres. "Nun hab ich ja meine ganze gegenwärtige Be¬ kanntschaft in eurer Weltstadt vollständig bei ein¬ ander."
Der junge Herr aus dem Vorderhause, den ich gestern schon in der Stube des Freundes getroffen hatte, schob sich schüchtern herein in das Gemach der Frau Fechtmeisterin.
"Ich darf doch?"
"Ja, kommen Sie nur, Leon," sagte die Frau Fechtmeisterin. "Weshalb haben Sie Ihre Schwester nicht mitgebracht? Aber freilich, die hat schon am Morgen bei mir gesessen, das liebe Kind, um mir Gesellschaft zu leisten."
"Und um mal von was Anderem zu hören als
drauf, die unſer Herrgott nöthig gehabt hat; und da haben wir den Schleifſtein ihm mit gedreht; das heißt nämlich mein Seliger! Ich habe nur an ihm und euch jungen Leuten meinen Spaß — Gott ver¬ zeihe es mir! — meine Freude gehabt, denn ich bin auch mal jung geweſen, meine Herren.“
„Das iſt recht, Frau Fechtmeiſterin,“ brummte Velten, „renommiren Sie nur dem alten Mann da mit Ihrer Jugend. Er kann's gebrauchen.“
In dieſem Augenblick klopfte es an der Thür und —
„Das iſt mein Schneider!“ lachte Velten Andres. „Nun hab ich ja meine ganze gegenwärtige Be¬ kanntſchaft in eurer Weltſtadt vollſtändig bei ein¬ ander.“
Der junge Herr aus dem Vorderhauſe, den ich geſtern ſchon in der Stube des Freundes getroffen hatte, ſchob ſich ſchüchtern herein in das Gemach der Frau Fechtmeiſterin.
„Ich darf doch?“
„Ja, kommen Sie nur, Leon,“ ſagte die Frau Fechtmeiſterin. „Weshalb haben Sie Ihre Schweſter nicht mitgebracht? Aber freilich, die hat ſchon am Morgen bei mir geſeſſen, das liebe Kind, um mir Geſellſchaft zu leiſten.“
„Und um mal von was Anderem zu hören als
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0124"n="114"/>
drauf, die unſer Herrgott nöthig gehabt hat; und<lb/>
da haben wir den Schleifſtein ihm mit gedreht; das<lb/>
heißt nämlich mein Seliger! Ich habe nur an ihm<lb/>
und euch jungen Leuten meinen Spaß — Gott ver¬<lb/>
zeihe es mir! — meine Freude gehabt, denn ich bin<lb/>
auch mal jung geweſen, meine Herren.“</p><lb/><p>„Das iſt recht, Frau Fechtmeiſterin,“ brummte<lb/>
Velten, „renommiren Sie nur dem alten Mann da<lb/>
mit Ihrer Jugend. Er kann's gebrauchen.“</p><lb/><p>In dieſem Augenblick klopfte es an der Thür<lb/>
und —</p><lb/><p>„Das iſt mein Schneider!“ lachte Velten Andres.<lb/>„Nun hab ich ja meine ganze gegenwärtige Be¬<lb/>
kanntſchaft in eurer Weltſtadt vollſtändig bei ein¬<lb/>
ander.“</p><lb/><p>Der junge Herr aus dem Vorderhauſe, den ich<lb/>
geſtern ſchon in der Stube des Freundes getroffen<lb/>
hatte, ſchob ſich ſchüchtern herein in das Gemach der<lb/>
Frau Fechtmeiſterin.</p><lb/><p>„Ich darf doch?“</p><lb/><p>„Ja, kommen Sie nur, Leon,“ſagte die Frau<lb/>
Fechtmeiſterin. „Weshalb haben Sie Ihre Schweſter<lb/>
nicht mitgebracht? Aber freilich, die hat ſchon am<lb/>
Morgen bei mir geſeſſen, das liebe Kind, um mir<lb/>
Geſellſchaft zu leiſten.“</p><lb/><p>„Und um mal von was Anderem zu hören als<lb/></p></body></text></TEI>
[114/0124]
drauf, die unſer Herrgott nöthig gehabt hat; und
da haben wir den Schleifſtein ihm mit gedreht; das
heißt nämlich mein Seliger! Ich habe nur an ihm
und euch jungen Leuten meinen Spaß — Gott ver¬
zeihe es mir! — meine Freude gehabt, denn ich bin
auch mal jung geweſen, meine Herren.“
„Das iſt recht, Frau Fechtmeiſterin,“ brummte
Velten, „renommiren Sie nur dem alten Mann da
mit Ihrer Jugend. Er kann's gebrauchen.“
In dieſem Augenblick klopfte es an der Thür
und —
„Das iſt mein Schneider!“ lachte Velten Andres.
„Nun hab ich ja meine ganze gegenwärtige Be¬
kanntſchaft in eurer Weltſtadt vollſtändig bei ein¬
ander.“
Der junge Herr aus dem Vorderhauſe, den ich
geſtern ſchon in der Stube des Freundes getroffen
hatte, ſchob ſich ſchüchtern herein in das Gemach der
Frau Fechtmeiſterin.
„Ich darf doch?“
„Ja, kommen Sie nur, Leon,“ ſagte die Frau
Fechtmeiſterin. „Weshalb haben Sie Ihre Schweſter
nicht mitgebracht? Aber freilich, die hat ſchon am
Morgen bei mir geſeſſen, das liebe Kind, um mir
Geſellſchaft zu leiſten.“
„Und um mal von was Anderem zu hören als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.