Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Krystallograph. Uebers. III.: drei- und sechsgliedrig.
7) Rhomboedrische Metalle pg. 501: Wismuth, Antimon, Arsenik und
Tellur. Vergleiche dabei auch Tellurwismuth pg. 506, Palladium pg. 487
und Osmiridium pg. 488.
8) Zinnober pg. 591, 71° 47', blättrige Säule, Rhomboeder herrschen.
9) Rothgiltigerz pg. 606, 107° 36' -- 108° 30', die Enden der Säulen
häufig rundkantig. Xanthokon pg. 609.
b)Diheraedrisch in ausgezeichnetem Grade sind:
1) Quarz pg. 160, 133° 44', neuerlich von Daubree künstlich in kleinen
aber netten Krystallen dargestellt pg. 560. Die eigenthümliche Hemiedrie
ist stets durch das vollflächige Dihexaeder gestützt, mag dasselbe auch
selbst wieder ein Dirhomboeder sein.
2) Beryll pg. 261, 151° 5', Säulen herrschen, doch zeigen die Ecken öfter
ausgezeichnete Vollflächigkeit.
3) Nephelin pg. 295, 139° 19', meist nur in Säulen bekannt.
4) Apatit pg. 385, 142° 20', bildet das entwickeltste und unzweideutigste
sechsgliedrige System, trotz der Anfänge von Hemiedrie. Daran schließt
sich das isomorphe
Buntbleierzpg. 388, vielleicht auch Vanadinbleierz pg. 413.
5) Magnetkies pg. 569, Krystalle höchst selten pg. 498. Gradendfläche
blättrig.
c) Eine Mitte zwischen Rhomboeder und Dihexaeder bilden:
1) Korund pg. 247 mit blättrigem Rhomboeder, aber sehr ausgebildetem
Dihexaeder. Damit isomorph
2) Eisenglanz pg. 518, woran das Rhomboeder zwar herrscht, aber das
Dihexaeder gewöhnlich nicht fehlt, so auch Titaneisen pg. 523.
Vergleiche auch das künstliche Chromoxyd pg. 518.
3) Phenakit pg. 266. Rhomboeder und Dihexaeder mischen sich in aus-
gezeichneter Weise.
d)Zweifelhaft oder unwichtig sind:
1) einaxiger Glimmer pg. 196: Chlorit pg. 200 (Ripidolith, Kämmererit),
Talk pg. 201 scheinen entschieden rhomboedrisch. Margarit pg. 206,
und was daran hängt: Diphanit, Cronstedtit, Sideroschisolith, Pyros-
malith etc. Brucit pg. 206, Hydrargillit pg. 252.
2) Cancrinit pg. 299, blättrige sechsseitige Säule.
3) Willemit pg. 311 und Troostit sind rhomboedrisch.
4) Eudialyt pg. 314 rhomboedrisch.
5) Fluocerit pg. 382 sechsseitige Tafeln.
6) Coquimbit pg. 443, Säule mit Dihexaeder.
7) Alaunstein pg. 448, kleine Rhomboeder.
8) Eis pg. 449 nebst Hagel und Schnee.
9) Graphit pg. 511 in talkartigen Blättern.
10) Rothzinkerz pg. 556 blättrige Säule mit korundartigem Dihexaeder.
11) Plattnerit pg. 561, sechsseitige Tafeln.
12) Kupfernickel pg. 578, selten krystallisirt, Antimonnickel pg. 579,
Haarkies pg. 580.

45*
Kryſtallograph. Ueberſ. III.: drei- und ſechsgliedrig.
7) Rhomboedriſche Metalle pg. 501: Wismuth, Antimon, Arſenik und
Tellur. Vergleiche dabei auch Tellurwismuth pg. 506, Palladium pg. 487
und Osmiridium pg. 488.
8) Zinnober pg. 591, 71° 47′, blättrige Säule, Rhomboeder herrſchen.
9) Rothgiltigerz pg. 606, 107° 36′ — 108° 30′, die Enden der Säulen
häufig rundkantig. Xanthokon pg. 609.
b)Diheraedriſch in ausgezeichnetem Grade ſind:
1) Quarz pg. 160, 133° 44′, neuerlich von Daubrée künſtlich in kleinen
aber netten Kryſtallen dargeſtellt pg. 560. Die eigenthümliche Hemiedrie
iſt ſtets durch das vollflächige Dihexaeder geſtützt, mag daſſelbe auch
ſelbſt wieder ein Dirhomboeder ſein.
2) Beryll pg. 261, 151° 5′, Säulen herrſchen, doch zeigen die Ecken öfter
ausgezeichnete Vollflächigkeit.
3) Nephelin pg. 295, 139° 19′, meiſt nur in Säulen bekannt.
4) Apatit pg. 385, 142° 20′, bildet das entwickeltſte und unzweideutigſte
ſechsgliedrige Syſtem, trotz der Anfänge von Hemiedrie. Daran ſchließt
ſich das iſomorphe
Buntbleierzpg. 388, vielleicht auch Vanadinbleierz pg. 413.
5) Magnetkies pg. 569, Kryſtalle höchſt ſelten pg. 498. Gradendfläche
blättrig.
c) Eine Mitte zwiſchen Rhomboeder und Dihexaeder bilden:
1) Korund pg. 247 mit blättrigem Rhomboeder, aber ſehr ausgebildetem
Dihexaeder. Damit iſomorph
2) Eiſenglanz pg. 518, woran das Rhomboeder zwar herrſcht, aber das
Dihexaeder gewöhnlich nicht fehlt, ſo auch Titaneiſen pg. 523.
Vergleiche auch das künſtliche Chromoxyd pg. 518.
3) Phenakit pg. 266. Rhomboeder und Dihexaeder miſchen ſich in aus-
gezeichneter Weiſe.
d)Zweifelhaft oder unwichtig ſind:
1) einaxiger Glimmer pg. 196: Chlorit pg. 200 (Ripidolith, Kämmererit),
Talk pg. 201 ſcheinen entſchieden rhomboedriſch. Margarit pg. 206,
und was daran hängt: Diphanit, Cronſtedtit, Sideroſchiſolith, Pyros-
malith ꝛc. Brucit pg. 206, Hydrargillit pg. 252.
2) Cancrinit pg. 299, blättrige ſechsſeitige Säule.
3) Willemit pg. 311 und Trooſtit ſind rhomboedriſch.
4) Eudialyt pg. 314 rhomboedriſch.
5) Fluocerit pg. 382 ſechsſeitige Tafeln.
6) Coquimbit pg. 443, Säule mit Dihexaeder.
7) Alaunſtein pg. 448, kleine Rhomboeder.
8) Eis pg. 449 nebſt Hagel und Schnee.
9) Graphit pg. 511 in talkartigen Blättern.
10) Rothzinkerz pg. 556 blättrige Säule mit korundartigem Dihexaeder.
11) Plattnerit pg. 561, ſechsſeitige Tafeln.
12) Kupfernickel pg. 578, ſelten kryſtalliſirt, Antimonnickel pg. 579,
Haarkies pg. 580.

45*
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0719" n="707"/>
            <fw place="top" type="header">Kry&#x017F;tallograph. Ueber&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi>: drei- und &#x017F;echsgliedrig.</fw><lb/>
            <list>
              <item>7) <hi rendition="#g">Rhomboedri&#x017F;che Metalle</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 501: Wismuth, Antimon, Ar&#x017F;enik und<lb/>
Tellur. Vergleiche dabei auch Tellurwismuth <hi rendition="#aq">pg.</hi> 506, Palladium <hi rendition="#aq">pg.</hi> 487<lb/>
und Osmiridium <hi rendition="#aq">pg.</hi> 488.</item><lb/>
              <item>8) <hi rendition="#g">Zinnober</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 591, 71° 47&#x2032;, blättrige Säule, Rhomboeder herr&#x017F;chen.</item><lb/>
              <item>9) <hi rendition="#g">Rothgiltigerz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 606, 107° 36&#x2032; &#x2014; 108° 30&#x2032;, die Enden der Säulen<lb/>
häufig rundkantig. Xanthokon <hi rendition="#aq">pg.</hi> 609.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#b">Diheraedri&#x017F;ch</hi> in ausgezeichnetem Grade &#x017F;ind:</head><lb/>
            <list>
              <item>1) <hi rendition="#g">Quarz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 160, 133° 44&#x2032;, neuerlich von Daubr<hi rendition="#aq">é</hi>e kün&#x017F;tlich in kleinen<lb/>
aber netten Kry&#x017F;tallen darge&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">pg.</hi> 560. Die eigenthümliche Hemiedrie<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;tets durch das vollflächige Dihexaeder ge&#x017F;tützt, mag da&#x017F;&#x017F;elbe auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder ein Dirhomboeder &#x017F;ein.</item><lb/>
              <item>2) <hi rendition="#g">Beryll</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 261, 151° 5&#x2032;, Säulen herr&#x017F;chen, doch zeigen die Ecken öfter<lb/>
ausgezeichnete Vollflächigkeit.</item><lb/>
              <item>3) <hi rendition="#g">Nephelin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 295, 139° 19&#x2032;, mei&#x017F;t nur in Säulen bekannt.</item><lb/>
              <item>4) <hi rendition="#g">Apatit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 385, 142° 20&#x2032;, bildet das entwickelt&#x017F;te und unzweideutig&#x017F;te<lb/>
&#x017F;echsgliedrige Sy&#x017F;tem, trotz der Anfänge von Hemiedrie. Daran &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich das i&#x017F;omorphe</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Buntbleierz</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 388, vielleicht auch Vanadinbleierz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 413.</item><lb/>
              <item>5) <hi rendition="#g">Magnetkies</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 569, Kry&#x017F;talle höch&#x017F;t &#x017F;elten <hi rendition="#aq">pg.</hi> 498. Gradendfläche<lb/>
blättrig.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">c)</hi> Eine <hi rendition="#b">Mitte zwi&#x017F;chen Rhomboeder und Dihexaeder</hi> bilden:</head><lb/>
            <list>
              <item>1) <hi rendition="#g">Korund</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 247 mit blättrigem Rhomboeder, aber &#x017F;ehr ausgebildetem<lb/>
Dihexaeder. Damit i&#x017F;omorph</item><lb/>
              <item>2) <hi rendition="#g">Ei&#x017F;englanz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 518, woran das Rhomboeder zwar herr&#x017F;cht, aber das<lb/>
Dihexaeder gewöhnlich nicht fehlt, &#x017F;o auch <hi rendition="#g">Titanei&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 523.<lb/>
Vergleiche auch das kün&#x017F;tliche <hi rendition="#g">Chromoxyd</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 518.</item><lb/>
              <item>3) <hi rendition="#g">Phenakit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 266. Rhomboeder und Dihexaeder mi&#x017F;chen &#x017F;ich in aus-<lb/>
gezeichneter Wei&#x017F;e.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">d)</hi><hi rendition="#b">Zweifelhaft</hi> oder <hi rendition="#b">unwichtig</hi> &#x017F;ind:</head><lb/>
            <list>
              <item>1) einaxiger <hi rendition="#g">Glimmer</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 196: <hi rendition="#g">Chlorit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 200 (Ripidolith, Kämmererit),<lb/><hi rendition="#g">Talk</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 201 &#x017F;cheinen ent&#x017F;chieden rhomboedri&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Margarit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 206,<lb/>
und was daran hängt: Diphanit, Cron&#x017F;tedtit, Sidero&#x017F;chi&#x017F;olith, Pyros-<lb/>
malith &#xA75B;c. <hi rendition="#g">Brucit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 206, <hi rendition="#g">Hydrargillit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 252.</item><lb/>
              <item>2) <hi rendition="#g">Cancrinit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 299, blättrige &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule.</item><lb/>
              <item>3) <hi rendition="#g">Willemit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 311 und Troo&#x017F;tit &#x017F;ind rhomboedri&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item>4) <hi rendition="#g">Eudialyt</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 314 rhomboedri&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item>5) <hi rendition="#g">Fluocerit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 382 &#x017F;echs&#x017F;eitige Tafeln.</item><lb/>
              <item>6) <hi rendition="#g">Coquimbit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 443, Säule mit Dihexaeder.</item><lb/>
              <item>7) <hi rendition="#g">Alaun&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 448, kleine Rhomboeder.</item><lb/>
              <item>8) <hi rendition="#g">Eis</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 449 neb&#x017F;t Hagel und Schnee.</item><lb/>
              <item>9) <hi rendition="#g">Graphit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 511 in talkartigen Blättern.</item><lb/>
              <item>10) <hi rendition="#g">Rothzinkerz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 556 blättrige Säule mit korundartigem Dihexaeder.</item><lb/>
              <item>11) <hi rendition="#g">Plattnerit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 561, &#x017F;echs&#x017F;eitige Tafeln.</item><lb/>
              <item>12) <hi rendition="#g">Kupfernickel</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 578, &#x017F;elten kry&#x017F;talli&#x017F;irt, Antimonnickel <hi rendition="#aq">pg.</hi> 579,<lb/>
Haarkies <hi rendition="#aq">pg.</hi> 580.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[707/0719] Kryſtallograph. Ueberſ. III.: drei- und ſechsgliedrig. 7) Rhomboedriſche Metalle pg. 501: Wismuth, Antimon, Arſenik und Tellur. Vergleiche dabei auch Tellurwismuth pg. 506, Palladium pg. 487 und Osmiridium pg. 488. 8) Zinnober pg. 591, 71° 47′, blättrige Säule, Rhomboeder herrſchen. 9) Rothgiltigerz pg. 606, 107° 36′ — 108° 30′, die Enden der Säulen häufig rundkantig. Xanthokon pg. 609. b)Diheraedriſch in ausgezeichnetem Grade ſind: 1) Quarz pg. 160, 133° 44′, neuerlich von Daubrée künſtlich in kleinen aber netten Kryſtallen dargeſtellt pg. 560. Die eigenthümliche Hemiedrie iſt ſtets durch das vollflächige Dihexaeder geſtützt, mag daſſelbe auch ſelbſt wieder ein Dirhomboeder ſein. 2) Beryll pg. 261, 151° 5′, Säulen herrſchen, doch zeigen die Ecken öfter ausgezeichnete Vollflächigkeit. 3) Nephelin pg. 295, 139° 19′, meiſt nur in Säulen bekannt. 4) Apatit pg. 385, 142° 20′, bildet das entwickeltſte und unzweideutigſte ſechsgliedrige Syſtem, trotz der Anfänge von Hemiedrie. Daran ſchließt ſich das iſomorphe Buntbleierzpg. 388, vielleicht auch Vanadinbleierz pg. 413. 5) Magnetkies pg. 569, Kryſtalle höchſt ſelten pg. 498. Gradendfläche blättrig. c) Eine Mitte zwiſchen Rhomboeder und Dihexaeder bilden: 1) Korund pg. 247 mit blättrigem Rhomboeder, aber ſehr ausgebildetem Dihexaeder. Damit iſomorph 2) Eiſenglanz pg. 518, woran das Rhomboeder zwar herrſcht, aber das Dihexaeder gewöhnlich nicht fehlt, ſo auch Titaneiſen pg. 523. Vergleiche auch das künſtliche Chromoxyd pg. 518. 3) Phenakit pg. 266. Rhomboeder und Dihexaeder miſchen ſich in aus- gezeichneter Weiſe. d)Zweifelhaft oder unwichtig ſind: 1) einaxiger Glimmer pg. 196: Chlorit pg. 200 (Ripidolith, Kämmererit), Talk pg. 201 ſcheinen entſchieden rhomboedriſch. Margarit pg. 206, und was daran hängt: Diphanit, Cronſtedtit, Sideroſchiſolith, Pyros- malith ꝛc. Brucit pg. 206, Hydrargillit pg. 252. 2) Cancrinit pg. 299, blättrige ſechsſeitige Säule. 3) Willemit pg. 311 und Trooſtit ſind rhomboedriſch. 4) Eudialyt pg. 314 rhomboedriſch. 5) Fluocerit pg. 382 ſechsſeitige Tafeln. 6) Coquimbit pg. 443, Säule mit Dihexaeder. 7) Alaunſtein pg. 448, kleine Rhomboeder. 8) Eis pg. 449 nebſt Hagel und Schnee. 9) Graphit pg. 511 in talkartigen Blättern. 10) Rothzinkerz pg. 556 blättrige Säule mit korundartigem Dihexaeder. 11) Plattnerit pg. 561, ſechsſeitige Tafeln. 12) Kupfernickel pg. 578, ſelten kryſtalliſirt, Antimonnickel pg. 579, Haarkies pg. 580. 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/719
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/719>, abgerufen am 21.11.2024.