Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.V. Cl. Geschw. Metalle: Schilfglaserz. dieser Säule die neuen Axen A : B : infinityc geben, dann würde p = A :2/3 B : infinityc. Eine beim Arragonit nicht häufige l = c : 2/3 b : infinitya macht in c 850 33', und da die scharfe Säulenkante des Bournonit's d/d 860 20' beträgt, so wäre d = C : 2/3 B : infinitya zu setzen. Dann ließe sich Ueberein- stimmung annähernd in den Winkeln herausbringen. Allein die Zwillinge passen nicht, das macht schon die ganze Sache unwahrscheinlich, so inte- ressant der Vergleich mit Rothgülden ist. Dunkel bleigrau, kaum dunkeler als Antimonfahlerz, innerlich einen Vor dem Löthrohr stark verknisternd, doch kann man ihn mit Gummi- Cu Pb2 S'''b = Cu3 S'''b + 2 Pb3 S'''b = (Cu + 2 Pb)3 S'''b, Da beim Cuproplumbit pag. 586 Cu mit Pb isomorph zu sein scheint, Mit Fahlerz und Kupferkies zusammen zu Neudorf auf dem Unter- Der Prismatoidische Kupferglanz Mohs Grundr. Min. II. Schilfglaserz Freiesleben's vom Himmelsfürst bei Freiberg, wird V. Cl. Geſchw. Metalle: Schilfglaserz. dieſer Säule die neuen Axen A : B : ∞c geben, dann würde p = A :⅔B : ∞c. Eine beim Arragonit nicht häufige l = c : ⅔b : ∞a macht in c 850 33′, und da die ſcharfe Säulenkante des Bournonit’s d/d 860 20′ beträgt, ſo wäre d = C : ⅔B : ∞a zu ſetzen. Dann ließe ſich Ueberein- ſtimmung annähernd in den Winkeln herausbringen. Allein die Zwillinge paſſen nicht, das macht ſchon die ganze Sache unwahrſcheinlich, ſo inte- reſſant der Vergleich mit Rothgülden iſt. Dunkel bleigrau, kaum dunkeler als Antimonfahlerz, innerlich einen Vor dem Löthrohr ſtark verkniſternd, doch kann man ihn mit Gummi- C̶̍u P̍b2 S̶ˈˈˈb = C̶̍u3 S̶ˈˈˈb + 2 P̍b3 S̶ˈˈˈb = (C̶̍u + 2 P̍b)3 S̶ˈˈˈb, Da beim Cuproplumbit pag. 586 C̶̍u mit P̍b iſomorph zu ſein ſcheint, Mit Fahlerz und Kupferkies zuſammen zu Neudorf auf dem Unter- Der Prismatoidiſche Kupferglanz Mohs Grundr. Min. II. Schilfglaserz Freiesleben’s vom Himmelsfürſt bei Freiberg, wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0635" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Schilfglaserz.</fw><lb/> dieſer Säule die neuen Axen <hi rendition="#aq">A : B : ∞c</hi> geben, dann würde <hi rendition="#aq">p = A :<lb/> ⅔B : ∞c.</hi> Eine beim Arragonit nicht häufige <hi rendition="#aq">l = c : ⅔b : ∞a</hi> macht in<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> 85<hi rendition="#sup">0</hi> 33′, und da die ſcharfe Säulenkante des Bournonit’s <hi rendition="#aq">d/d</hi> 86<hi rendition="#sup">0</hi> 20′<lb/> beträgt, ſo wäre <hi rendition="#aq">d = C : ⅔B : ∞a</hi> zu ſetzen. Dann ließe ſich Ueberein-<lb/> ſtimmung annähernd in den Winkeln herausbringen. Allein die Zwillinge<lb/> paſſen nicht, das macht ſchon die ganze Sache unwahrſcheinlich, ſo inte-<lb/> reſſant der Vergleich mit Rothgülden iſt.</p><lb/> <p>Dunkel bleigrau, kaum dunkeler als Antimonfahlerz, innerlich einen<lb/> ſtark glänzenden kleinmuſcheligen Bruch. Einzelne Kryſtallflächen haben<lb/> einen ſehr ſtarken Glanz, während andere wieder auffallend matt ſind.<lb/> Härte 2—3, ſpröde, namentlich Kryſtalle leicht zerſpringend, Gew. 5,8.</p><lb/> <p>Vor dem Löthrohr ſtark verkniſternd, doch kann man ihn mit Gummi-<lb/> löſung leicht halten, er ſchmilzt dann außerordentlich ſchnell, gibt ſogleich<lb/> einen weißen Antimonbeſchlag, dem dann ſofort ein gelber von Bleioxyd<lb/> folgt. Das Korn nimmt daher ſchnell an Größe ab, wird zuletzt ge-<lb/> ſchmeidig, und gibt mit Soda ein kleines Kupferkorn.</p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C̶̍u P̍b<hi rendition="#sup">2</hi> S̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b = C̶̍u<hi rendition="#sup">3</hi> S̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b + 2 P̍b<hi rendition="#sup">3</hi> S̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b = (C̶̍u + 2 P̍b)<hi rendition="#sup">3</hi> S̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b</hi>,</hi><lb/> mit 40,8 Blei, 12,6 Kupfer, 26,3 Antimon, 20,3 Schwefel von Neudorf,<lb/> H. Roſe Pogg. Ann. 15. <hi rendition="#sub">573</hi>. Wie die Antimonfahlerze, ſo enthält auch<lb/> er kein Silber, ſofern er frei vom beibrechenden Fahlerz iſt.</p><lb/> <p>Da beim Cuproplumbit <hi rendition="#aq">pag. 586 C̶̍u</hi> mit <hi rendition="#aq">P̍b</hi> iſomorph zu ſein ſcheint,<lb/> ſo ſtimmt ſeine Formel mit der des Rothgülden <hi rendition="#aq">pag.</hi> 608. G. Roſe macht<lb/> nun auf das intereſſante Verhältniß aufmerkſam, daß wie das Roth-<lb/> gülden dem Kalkſpath, ſo der Bournonit dem Arragonit ähnlich kryſtal-<lb/> liſiren.</p><lb/> <p>Mit Fahlerz und Kupferkies zuſammen zu Neudorf auf dem Unter-<lb/> harz bis zu fauſtgroßen Kryſtallen, Wolfsberg bei Stollberg, Bräunsdorf<lb/> bei Freiberg, Andreasberg, Roſenhöferzug bei Clausthal. Das Rädelerz<lb/> von Schemnitz bildet einfache Primitivformen <hi rendition="#aq">PMT</hi> mit der Säule <hi rendition="#aq">dd.</hi><lb/> Cornwall, Mexiko, Peru.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Prismatoidiſche Kupferglanz</hi> Mohs Grundr. Min. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#sub">559</hi> auf Spatheiſenſtein von Wolfsberg in Kärnthen (Antimonkupferglanz)<lb/> ſieht dem Bournonit ſehr ähnlich, 2gliedrig, Härte 3, Gew. 5,7. Ent-<lb/> hält aber neben 17,6 Antimon, 10,3 Arſenik, 26,2 Schwefel, 28,4 Blei,<lb/> 17,5 Kupfer.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Schilfglaserz</hi> Freiesleben’s vom Himmelsfürſt bei Freiberg, wird<lb/> ſchon von <hi rendition="#aq">Romé de l’Isle Cristall. III.</hi> <hi rendition="#sub">54</hi> als <hi rendition="#aq">mine d’argent grise anti-<lb/> moniale</hi> deutlich beſchrieben. Ein ſeltenes Mineral. Phillips (<hi rendition="#aq">Mineralogy<lb/> 1823. pag.</hi> 290) hat die Kryſtalle zuerſt gemeſſen, darnach würden ſie<lb/><hi rendition="#g">2gliedrig</hi> ſein: zwei meßbare blättrige Brüche <hi rendition="#aq">M = a : b : ∞c</hi><lb/> bilden eine geſchobene Säule von 100<hi rendition="#sup">0</hi>. Ihre vordere ſtumpfe Kante wird<lb/> durch eine Reihe unbeſtimmter Flächen abgeſtumpft, die den Säulen ein<lb/> längsgeſtreiftes ſchilfartiges Ausſehen geben. Drei Paare ſind auf die<lb/> ſcharfe Säulenkante aufgeſetzt, wovon das obere Paar in <hi rendition="#aq">c</hi> den Winkel<lb/> von 130<hi rendition="#sup">0</hi> 8′ macht. Da dieſe Beſchreibung jedoch mit der von Haus-<lb/> mann (Pogg. Ann. 46. <hi rendition="#sub">146</hi>) gar nicht ſtimmt, ſo meint G. Roſe, Phil-<lb/> lips habe Kryſtalle von Weißgiltigerz <hi rendition="#aq">pag.</hi> 610 vor ſich gehabt. Nach<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0635]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Schilfglaserz.
dieſer Säule die neuen Axen A : B : ∞c geben, dann würde p = A :
⅔B : ∞c. Eine beim Arragonit nicht häufige l = c : ⅔b : ∞a macht in
c 850 33′, und da die ſcharfe Säulenkante des Bournonit’s d/d 860 20′
beträgt, ſo wäre d = C : ⅔B : ∞a zu ſetzen. Dann ließe ſich Ueberein-
ſtimmung annähernd in den Winkeln herausbringen. Allein die Zwillinge
paſſen nicht, das macht ſchon die ganze Sache unwahrſcheinlich, ſo inte-
reſſant der Vergleich mit Rothgülden iſt.
Dunkel bleigrau, kaum dunkeler als Antimonfahlerz, innerlich einen
ſtark glänzenden kleinmuſcheligen Bruch. Einzelne Kryſtallflächen haben
einen ſehr ſtarken Glanz, während andere wieder auffallend matt ſind.
Härte 2—3, ſpröde, namentlich Kryſtalle leicht zerſpringend, Gew. 5,8.
Vor dem Löthrohr ſtark verkniſternd, doch kann man ihn mit Gummi-
löſung leicht halten, er ſchmilzt dann außerordentlich ſchnell, gibt ſogleich
einen weißen Antimonbeſchlag, dem dann ſofort ein gelber von Bleioxyd
folgt. Das Korn nimmt daher ſchnell an Größe ab, wird zuletzt ge-
ſchmeidig, und gibt mit Soda ein kleines Kupferkorn.
C̶̍u P̍b2 S̶ˈˈˈb = C̶̍u3 S̶ˈˈˈb + 2 P̍b3 S̶ˈˈˈb = (C̶̍u + 2 P̍b)3 S̶ˈˈˈb,
mit 40,8 Blei, 12,6 Kupfer, 26,3 Antimon, 20,3 Schwefel von Neudorf,
H. Roſe Pogg. Ann. 15. 573. Wie die Antimonfahlerze, ſo enthält auch
er kein Silber, ſofern er frei vom beibrechenden Fahlerz iſt.
Da beim Cuproplumbit pag. 586 C̶̍u mit P̍b iſomorph zu ſein ſcheint,
ſo ſtimmt ſeine Formel mit der des Rothgülden pag. 608. G. Roſe macht
nun auf das intereſſante Verhältniß aufmerkſam, daß wie das Roth-
gülden dem Kalkſpath, ſo der Bournonit dem Arragonit ähnlich kryſtal-
liſiren.
Mit Fahlerz und Kupferkies zuſammen zu Neudorf auf dem Unter-
harz bis zu fauſtgroßen Kryſtallen, Wolfsberg bei Stollberg, Bräunsdorf
bei Freiberg, Andreasberg, Roſenhöferzug bei Clausthal. Das Rädelerz
von Schemnitz bildet einfache Primitivformen PMT mit der Säule dd.
Cornwall, Mexiko, Peru.
Der Prismatoidiſche Kupferglanz Mohs Grundr. Min. II.
559 auf Spatheiſenſtein von Wolfsberg in Kärnthen (Antimonkupferglanz)
ſieht dem Bournonit ſehr ähnlich, 2gliedrig, Härte 3, Gew. 5,7. Ent-
hält aber neben 17,6 Antimon, 10,3 Arſenik, 26,2 Schwefel, 28,4 Blei,
17,5 Kupfer.
Schilfglaserz Freiesleben’s vom Himmelsfürſt bei Freiberg, wird
ſchon von Romé de l’Isle Cristall. III. 54 als mine d’argent grise anti-
moniale deutlich beſchrieben. Ein ſeltenes Mineral. Phillips (Mineralogy
1823. pag. 290) hat die Kryſtalle zuerſt gemeſſen, darnach würden ſie
2gliedrig ſein: zwei meßbare blättrige Brüche M = a : b : ∞c
bilden eine geſchobene Säule von 1000. Ihre vordere ſtumpfe Kante wird
durch eine Reihe unbeſtimmter Flächen abgeſtumpft, die den Säulen ein
längsgeſtreiftes ſchilfartiges Ausſehen geben. Drei Paare ſind auf die
ſcharfe Säulenkante aufgeſetzt, wovon das obere Paar in c den Winkel
von 1300 8′ macht. Da dieſe Beſchreibung jedoch mit der von Haus-
mann (Pogg. Ann. 46. 146) gar nicht ſtimmt, ſo meint G. Roſe, Phil-
lips habe Kryſtalle von Weißgiltigerz pag. 610 vor ſich gehabt. Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |