Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Cl. Oxydische Erze: Arsenige Säure.
Grauspießglanzes hellisabellgelbe blättrige Massen von 3--4 Härte und
4 Gew. entstanden, die aus reiner wasserfreier Antimonigersäure S'''b =
Sb S'''b
bestehen. Zu Pereta in Toskana fand sie sich sogar in dünnen
Krystallnadeln, die Dana Cervantit nennt (Silliman Amer. Journ.
2 ser.
14. 61).

In der Provinz Constantine sollen sogar Verbindungen wie Sb2 S'''b3
+ 15 H
etc. vorkommen. Sonst spielt die Antimonige- und Antimonsäure
keine sonderliche Rolle, sie kommt in dem seltenen Romeit pag. 418 noch
vor, der aus Ca4 S'''b3 bestehen soll. G. Rose nimmt jedoch die Antimo-
nige Säure (S'''b) als Antimonsäure (S'''b).

l) Arsenikerze.

Sind in der Natur noch seltener als die Antimonerze, weil sie sich
schon im bloßen Wasser wenn auch schwer lösen. Die künstlichen nehmen
jedoch durch ihre Parallele mit den genannten die Aufmerksamkeit in An-
spruch.

Arsenige Säure As.

Oder Weißarsenik, das unter dem Namen Rattengift wohlbekannte
Gift. Man hat es auch Arsenikblüthe genannt, doch verstand Werner
darunter besser den Pharmakolith pag. 400, denn die Ausblühungen der
Arsenigen Säuren auf Erzgängen sind eine seltene Erscheinung, sie kommt
höchstens als mehliger Beschlag oder in feinen Nadeln da vor, wo in
alten Grubengebäuden gediegen Arsenik, Arsenikkies oder Speiskobalt ver-
wittert. Doch kannte sie schon Cronstedt Mineral. §. 238 als Calx ar-
senici nativa pura,
Rome de l'Isle Crist. III. 40 erwähnt die octaedres
aluminiformes,
die auf den Gifthütten zu Andreasberg und in Sachsen
zu bekannt sind. Diese kleinen künstlichen Oktaeder haben blättrige Brüche,
und gehören dem regulären System an. Weiß, durchsichtig, mit starkem
Glanz, Härte 2--3, Gew. 3,6. Geschmack herbe süßsalzig. In Kolben
sublimirt sie sich stets in kleinen Oktaedern. Indeß erwähnt Wöhler (Pogg.
Ann. 26. 178) eines Sublimationsproduktes aus einem Kobalt-Röstofen
von Schwarzenfels in Kur-Hessen mit Linien großen Krystallen von aus-
gezeichnetem Perlmutterglanz wie beim Strahlzeolith. Das scheint mit
Weißspießglanz zu stimmen.

Demnach dürften Sb und As isodimorph sein, mit dem Unterschiede,
daß sich beim Weißspießglanz gewöhnlicher das 2gliedrige, bei der Arse-
nigen Säure dagegen das reguläre System ausbildet.

Wenn künstliche Arsenige Säure nicht Zeit zum Krystallisiren hat,
so bildet sie ein Opalartiges Glas (amorphe, glasige), das nach einiger
Zeit porzellanartig undurchsichtig und matt wird, sie steht um, d. h. sie
geht aus dem unkrystallinischen Zustande in den krystallinischen über. Löst
man solche unkrystallinische in verdünnter siedender Salzsäure, so setzen
sich beim langsamen Erkalten Krystalle unter Lichtschein ab (H. Rose
Pogg. Ann. 35. 481). Der Lichtschein findet nicht statt, wenn man zur

IV. Cl. Oxydiſche Erze: Arſenige Säure.
Grauſpießglanzes helliſabellgelbe blättrige Maſſen von 3—4 Härte und
4 Gew. entſtanden, die aus reiner waſſerfreier Antimonigerſäure ˈˈˈb =
S̶⃛b S̶ˈˈˈb
beſtehen. Zu Pereta in Toskana fand ſie ſich ſogar in dünnen
Kryſtallnadeln, die Dana Cervantit nennt (Silliman Amer. Journ.
2 ser.
14. 61).

In der Provinz Conſtantine ſollen ſogar Verbindungen wie S̶⃛b2ˈˈˈb3
+ 15 Ḣ̶
ꝛc. vorkommen. Sonſt ſpielt die Antimonige- und Antimonſäure
keine ſonderliche Rolle, ſie kommt in dem ſeltenen Romeit pag. 418 noch
vor, der aus Ċa4ˈˈˈb3 beſtehen ſoll. G. Roſe nimmt jedoch die Antimo-
nige Säure (ˈˈˈb) als Antimonſäure (ˈˈˈb).

l) Arſenikerze.

Sind in der Natur noch ſeltener als die Antimonerze, weil ſie ſich
ſchon im bloßen Waſſer wenn auch ſchwer löſen. Die künſtlichen nehmen
jedoch durch ihre Parallele mit den genannten die Aufmerkſamkeit in An-
ſpruch.

Arſenige Säure A̶⃛s.

Oder Weißarſenik, das unter dem Namen Rattengift wohlbekannte
Gift. Man hat es auch Arſenikblüthe genannt, doch verſtand Werner
darunter beſſer den Pharmakolith pag. 400, denn die Ausblühungen der
Arſenigen Säuren auf Erzgängen ſind eine ſeltene Erſcheinung, ſie kommt
höchſtens als mehliger Beſchlag oder in feinen Nadeln da vor, wo in
alten Grubengebäuden gediegen Arſenik, Arſenikkies oder Speiskobalt ver-
wittert. Doch kannte ſie ſchon Cronſtedt Mineral. §. 238 als Calx ar-
senici nativa pura,
Romé de l’Isle Criſt. III. 40 erwähnt die octaèdres
aluminiformes,
die auf den Gifthütten zu Andreasberg und in Sachſen
zu bekannt ſind. Dieſe kleinen künſtlichen Oktaeder haben blättrige Brüche,
und gehören dem regulären Syſtem an. Weiß, durchſichtig, mit ſtarkem
Glanz, Härte 2—3, Gew. 3,6. Geſchmack herbe ſüßſalzig. In Kolben
ſublimirt ſie ſich ſtets in kleinen Oktaedern. Indeß erwähnt Wöhler (Pogg.
Ann. 26. 178) eines Sublimationsproduktes aus einem Kobalt-Röſtofen
von Schwarzenfels in Kur-Heſſen mit Linien großen Kryſtallen von aus-
gezeichnetem Perlmutterglanz wie beim Strahlzeolith. Das ſcheint mit
Weißſpießglanz zu ſtimmen.

Demnach dürften S̶⃛b und A̶⃛s iſodimorph ſein, mit dem Unterſchiede,
daß ſich beim Weißſpießglanz gewöhnlicher das 2gliedrige, bei der Arſe-
nigen Säure dagegen das reguläre Syſtem ausbildet.

Wenn künſtliche Arſenige Säure nicht Zeit zum Kryſtalliſiren hat,
ſo bildet ſie ein Opalartiges Glas (amorphe, glaſige), das nach einiger
Zeit porzellanartig undurchſichtig und matt wird, ſie ſteht um, d. h. ſie
geht aus dem unkryſtalliniſchen Zuſtande in den kryſtalliniſchen über. Löst
man ſolche unkryſtalliniſche in verdünnter ſiedender Salzſäure, ſo ſetzen
ſich beim langſamen Erkalten Kryſtalle unter Lichtſchein ab (H. Roſe
Pogg. Ann. 35. 481). Der Lichtſchein findet nicht ſtatt, wenn man zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydi&#x017F;che Erze: Ar&#x017F;enige Säure.</fw><lb/>
Grau&#x017F;pießglanzes helli&#x017F;abellgelbe blättrige Ma&#x017F;&#x017F;en von 3&#x2014;4 Härte und<lb/>
4 Gew. ent&#x017F;tanden, die aus reiner wa&#x017F;&#x017F;erfreier Antimoniger&#x017F;äure <hi rendition="#aq">S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b =<lb/>
S&#x0336;&#x20DB;b S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b</hi> be&#x017F;tehen. Zu Pereta in Toskana fand &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogar in dünnen<lb/>
Kry&#x017F;tallnadeln, die Dana <hi rendition="#g">Cervantit</hi> nennt (Silliman <hi rendition="#aq">Amer. Journ.<lb/>
2 ser.</hi> 14. <hi rendition="#sub">61</hi>).</p><lb/>
            <p>In der Provinz Con&#x017F;tantine &#x017F;ollen &#x017F;ogar Verbindungen wie <hi rendition="#aq">S&#x0336;&#x20DB;b<hi rendition="#sup">2</hi> S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b<hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
+ 15 H&#x0336;&#x0307;</hi> &#xA75B;c. vorkommen. Son&#x017F;t &#x017F;pielt die Antimonige- und Antimon&#x017F;äure<lb/>
keine &#x017F;onderliche Rolle, &#x017F;ie kommt in dem &#x017F;eltenen Romeit <hi rendition="#aq">pag.</hi> 418 noch<lb/>
vor, der aus <hi rendition="#aq">C&#x0307;a<hi rendition="#sup">4</hi> S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b<hi rendition="#sup">3</hi></hi> be&#x017F;tehen &#x017F;oll. G. Ro&#x017F;e nimmt jedoch die Antimo-<lb/>
nige Säure (<hi rendition="#aq">S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b</hi>) als Antimon&#x017F;äure (<hi rendition="#aq">S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b</hi>).</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">l</hi>) <hi rendition="#g">Ar&#x017F;enikerze</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Sind in der Natur noch &#x017F;eltener als die Antimonerze, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon im bloßen Wa&#x017F;&#x017F;er wenn auch &#x017F;chwer lö&#x017F;en. Die kün&#x017F;tlichen nehmen<lb/>
jedoch durch ihre Parallele mit den genannten die Aufmerk&#x017F;amkeit in An-<lb/>
&#x017F;pruch.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ar&#x017F;enige Säure</hi> <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;s.</hi> </head><lb/>
            <p>Oder Weißar&#x017F;enik, das unter dem Namen Rattengift wohlbekannte<lb/>
Gift. Man hat es auch Ar&#x017F;enikblüthe genannt, doch ver&#x017F;tand Werner<lb/>
darunter be&#x017F;&#x017F;er den Pharmakolith <hi rendition="#aq">pag.</hi> 400, denn die Ausblühungen der<lb/>
Ar&#x017F;enigen Säuren auf Erzgängen &#x017F;ind eine &#x017F;eltene Er&#x017F;cheinung, &#x017F;ie kommt<lb/>
höch&#x017F;tens als mehliger Be&#x017F;chlag oder in feinen Nadeln da vor, wo in<lb/>
alten Grubengebäuden gediegen Ar&#x017F;enik, Ar&#x017F;enikkies oder Speiskobalt ver-<lb/>
wittert. Doch kannte &#x017F;ie &#x017F;chon Cron&#x017F;tedt Mineral. §. 238 als <hi rendition="#aq">Calx ar-<lb/>
senici nativa pura,</hi> Romé de l&#x2019;Isle Cri&#x017F;t. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#sub">40</hi> erwähnt die <hi rendition="#aq">octaèdres<lb/>
aluminiformes,</hi> die auf den Gifthütten zu Andreasberg und in Sach&#x017F;en<lb/>
zu bekannt &#x017F;ind. Die&#x017F;e kleinen kün&#x017F;tlichen Oktaeder haben blättrige Brüche,<lb/>
und gehören dem regulären Sy&#x017F;tem an. Weiß, durch&#x017F;ichtig, mit &#x017F;tarkem<lb/>
Glanz, Härte 2&#x2014;3, Gew. 3,6. Ge&#x017F;chmack herbe &#x017F;üß&#x017F;alzig. In Kolben<lb/>
&#x017F;ublimirt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tets in kleinen Oktaedern. Indeß erwähnt Wöhler (Pogg.<lb/>
Ann. 26. <hi rendition="#sub">178</hi>) eines Sublimationsproduktes aus einem Kobalt-Rö&#x017F;tofen<lb/>
von Schwarzenfels in Kur-He&#x017F;&#x017F;en mit Linien großen Kry&#x017F;tallen von aus-<lb/>
gezeichnetem Perlmutterglanz wie beim Strahlzeolith. Das &#x017F;cheint mit<lb/>
Weiß&#x017F;pießglanz zu &#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Demnach dürften <hi rendition="#aq">S&#x0336;&#x20DB;b</hi> und <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;s</hi> i&#x017F;odimorph &#x017F;ein, mit dem Unter&#x017F;chiede,<lb/>
daß &#x017F;ich beim Weiß&#x017F;pießglanz gewöhnlicher das 2gliedrige, bei der Ar&#x017F;e-<lb/>
nigen Säure dagegen das reguläre Sy&#x017F;tem ausbildet.</p><lb/>
            <p>Wenn kün&#x017F;tliche Ar&#x017F;enige Säure nicht Zeit zum Kry&#x017F;talli&#x017F;iren hat,<lb/>
&#x017F;o bildet &#x017F;ie ein Opalartiges Glas (amorphe, gla&#x017F;ige), das nach einiger<lb/>
Zeit porzellanartig undurch&#x017F;ichtig und matt wird, &#x017F;ie &#x017F;teht um, d. h. &#x017F;ie<lb/>
geht aus dem unkry&#x017F;tallini&#x017F;chen Zu&#x017F;tande in den kry&#x017F;tallini&#x017F;chen über. Löst<lb/>
man &#x017F;olche unkry&#x017F;tallini&#x017F;che in verdünnter &#x017F;iedender Salz&#x017F;äure, &#x017F;o &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ich beim lang&#x017F;amen Erkalten Kry&#x017F;talle unter Licht&#x017F;chein ab (H. Ro&#x017F;e<lb/>
Pogg. Ann. 35. <hi rendition="#sub">481</hi>). Der Licht&#x017F;chein findet nicht &#x017F;tatt, wenn man zur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0571] IV. Cl. Oxydiſche Erze: Arſenige Säure. Grauſpießglanzes helliſabellgelbe blättrige Maſſen von 3—4 Härte und 4 Gew. entſtanden, die aus reiner waſſerfreier Antimonigerſäure S̶ˈˈˈb = S̶⃛b S̶ˈˈˈb beſtehen. Zu Pereta in Toskana fand ſie ſich ſogar in dünnen Kryſtallnadeln, die Dana Cervantit nennt (Silliman Amer. Journ. 2 ser. 14. 61). In der Provinz Conſtantine ſollen ſogar Verbindungen wie S̶⃛b2 S̶ˈˈˈb3 + 15 Ḣ̶ ꝛc. vorkommen. Sonſt ſpielt die Antimonige- und Antimonſäure keine ſonderliche Rolle, ſie kommt in dem ſeltenen Romeit pag. 418 noch vor, der aus Ċa4 S̶ˈˈˈb3 beſtehen ſoll. G. Roſe nimmt jedoch die Antimo- nige Säure (S̶ˈˈˈb) als Antimonſäure (S̶ˈˈˈb). l) Arſenikerze. Sind in der Natur noch ſeltener als die Antimonerze, weil ſie ſich ſchon im bloßen Waſſer wenn auch ſchwer löſen. Die künſtlichen nehmen jedoch durch ihre Parallele mit den genannten die Aufmerkſamkeit in An- ſpruch. Arſenige Säure A̶⃛s. Oder Weißarſenik, das unter dem Namen Rattengift wohlbekannte Gift. Man hat es auch Arſenikblüthe genannt, doch verſtand Werner darunter beſſer den Pharmakolith pag. 400, denn die Ausblühungen der Arſenigen Säuren auf Erzgängen ſind eine ſeltene Erſcheinung, ſie kommt höchſtens als mehliger Beſchlag oder in feinen Nadeln da vor, wo in alten Grubengebäuden gediegen Arſenik, Arſenikkies oder Speiskobalt ver- wittert. Doch kannte ſie ſchon Cronſtedt Mineral. §. 238 als Calx ar- senici nativa pura, Romé de l’Isle Criſt. III. 40 erwähnt die octaèdres aluminiformes, die auf den Gifthütten zu Andreasberg und in Sachſen zu bekannt ſind. Dieſe kleinen künſtlichen Oktaeder haben blättrige Brüche, und gehören dem regulären Syſtem an. Weiß, durchſichtig, mit ſtarkem Glanz, Härte 2—3, Gew. 3,6. Geſchmack herbe ſüßſalzig. In Kolben ſublimirt ſie ſich ſtets in kleinen Oktaedern. Indeß erwähnt Wöhler (Pogg. Ann. 26. 178) eines Sublimationsproduktes aus einem Kobalt-Röſtofen von Schwarzenfels in Kur-Heſſen mit Linien großen Kryſtallen von aus- gezeichnetem Perlmutterglanz wie beim Strahlzeolith. Das ſcheint mit Weißſpießglanz zu ſtimmen. Demnach dürften S̶⃛b und A̶⃛s iſodimorph ſein, mit dem Unterſchiede, daß ſich beim Weißſpießglanz gewöhnlicher das 2gliedrige, bei der Arſe- nigen Säure dagegen das reguläre Syſtem ausbildet. Wenn künſtliche Arſenige Säure nicht Zeit zum Kryſtalliſiren hat, ſo bildet ſie ein Opalartiges Glas (amorphe, glaſige), das nach einiger Zeit porzellanartig undurchſichtig und matt wird, ſie ſteht um, d. h. ſie geht aus dem unkryſtalliniſchen Zuſtande in den kryſtalliniſchen über. Löst man ſolche unkryſtalliniſche in verdünnter ſiedender Salzſäure, ſo ſetzen ſich beim langſamen Erkalten Kryſtalle unter Lichtſchein ab (H. Roſe Pogg. Ann. 35. 481). Der Lichtſchein findet nicht ſtatt, wenn man zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/571
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/571>, abgerufen am 23.11.2024.