Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. Gediegene Metalle: Tellurisches Eisen.
Eisenbahnen von größter Gefahr ist. Fuchs (Pogg. Ann. 86. 159) hält
das Eisen für dimorph: das geschmeidige Stabeisen sei wie die geschmei-
digen Metalle regulär, das spröde Roheisen dagegen 3 + 1axig, und
allerdings scheint das weiße Spiegeleisen nur einen blättrigen Bruch
(Absonderungsfläche?) zu haben. Ist es aber nicht etwas gewagt, daraus
die Eigenschaften des Stahles etc. erklären zu wollen?

Härte 5--6, Gew. 7--8. Geschmeidig, daher hackiger Bruch. Das
reine Eisen ist stahlgrau mit viel Weiß. Magnetisch. Merkwürdig seine
Passivität (Pogg. Ann. 55. 437) d. h. es wird durch dunkele Roth-
glühhitze oder Eintauchen in sehr concentrirte Salpetersäure unangreifbar
durch gewöhnliche rauchende Salpetersäure.

Sehr streng flüssig, läßt sich aber schweißen wie Platin. Die Ory-
dischen Eisenerze werden nämlich bei hoher Temperatur durch brennende
Körper (Kohle) desoxydirt, die befreiten Eisentheile bilden einen unschmelz-
baren Eisenschwamm, der sich aber durch Hämmern compact machen läßt.
Dieß ist die älteste Methode das Eisen zu gewinnen, sogenannte Renn-
arbeit
. Davon verschieden ist die Roheisenproduction, wovon
die ersten Spuren erst am Ende des 15ten Jahrhunderts im Elsaß sich
finden. Das glühende Eisen geht nämlich mit Kohle, Silicium etc. schmelz-
bare Verbindungen ein. Man mischt daher in Hochöfen Kohle, Kieselerde,
Kalk und Eisenerz in gehörigem Verhältniß. In der Hitze bemächtigt
sich die Si des Kalkes und anderer verunreinigenden Erden, bildet leicht-
fließbare Schlacke, und das reducirte kohlenstoffreiche Roheisen sinkt zu
Boden. Man sammelt es im untersten Theile des Heerdes, und sticht
es da von Zeit zu Zeit ab, während die leichtere Schlacke stetig darüber
herausfließt.

a) Roheisen oder Gußeisen kann 5 p. C. Kohle haben, ist
körnig und spröde. Das weiße Roheisen ist silberweiß, bricht spiegel-
flächig (daher Spiegeleisen), und gibt einen vorzüglichen Stahl, wozu
besonders auch Manganreichthum beitragen soll. Das graue Roheisen
ist kohlenstoffärmer, entsteht aus dem weißen, fließt aber leichter, und
eignet sich daher am Besten zu Gußwaaren.

b) Stabeisen oder Schmiedeisen hat am Wenigsten Kohlen-
stoff, das weiche nur 0,02 p. C., ist sehnig und zähe, läßt sich zu Draht
ziehen, Blech walzen. Heiß abgelöscht wird es nicht spröde. Läßt sich
schmieden, wenn auch nicht schmelzen. 1 p. C. Phosphor macht es in
der Kälte brüchig (kaltbrüchig), 0,03 p. C. Schwefel in der Hitze (roth-
brüchig), so daß es sich im letztern Falle nicht schweißen will. Ueberhaupt
machen es unedle Metalle schlechter, edle aber besser.

c) Stahl ist Schmiedeeisen mit 0,9--1,9 p. C. Kohle, wird durch
rasches Abkühlen hart und spröde, aber durch Erhitzen wieder weich. Da-
bei läuft es von einer dünnen Oxydschicht anfangs blaßgelb, dann gold-
gelb, braun, purpurfarbig, hell- bis dunkelblau an. Je dunkeler desto
mehr hat es die Sprödigkeit wieder verloren. Daher sind die Uhrfedern
blau. Da nun Stahl in Beziehung auf Kohlengehalt in der Mitte steht,
so bekommt man durch entkohltes Gußeisen sogenannten Rohstahl, und
durch längeres Glühen von Stabeisen in kohligen Substanzen Cäment-

III. Cl. Gediegene Metalle: Telluriſches Eiſen.
Eiſenbahnen von größter Gefahr iſt. Fuchs (Pogg. Ann. 86. 159) hält
das Eiſen für dimorph: das geſchmeidige Stabeiſen ſei wie die geſchmei-
digen Metalle regulär, das ſpröde Roheiſen dagegen 3 + 1axig, und
allerdings ſcheint das weiße Spiegeleiſen nur einen blättrigen Bruch
(Abſonderungsfläche?) zu haben. Iſt es aber nicht etwas gewagt, daraus
die Eigenſchaften des Stahles ꝛc. erklären zu wollen?

Härte 5—6, Gew. 7—8. Geſchmeidig, daher hackiger Bruch. Das
reine Eiſen iſt ſtahlgrau mit viel Weiß. Magnetiſch. Merkwürdig ſeine
Paſſivität (Pogg. Ann. 55. 437) d. h. es wird durch dunkele Roth-
glühhitze oder Eintauchen in ſehr concentrirte Salpeterſäure unangreifbar
durch gewöhnliche rauchende Salpeterſäure.

Sehr ſtreng flüſſig, läßt ſich aber ſchweißen wie Platin. Die Ory-
diſchen Eiſenerze werden nämlich bei hoher Temperatur durch brennende
Körper (Kohle) desoxydirt, die befreiten Eiſentheile bilden einen unſchmelz-
baren Eiſenſchwamm, der ſich aber durch Hämmern compact machen läßt.
Dieß iſt die älteſte Methode das Eiſen zu gewinnen, ſogenannte Renn-
arbeit
. Davon verſchieden iſt die Roheiſenproduction, wovon
die erſten Spuren erſt am Ende des 15ten Jahrhunderts im Elſaß ſich
finden. Das glühende Eiſen geht nämlich mit Kohle, Silicium ꝛc. ſchmelz-
bare Verbindungen ein. Man miſcht daher in Hochöfen Kohle, Kieſelerde,
Kalk und Eiſenerz in gehörigem Verhältniß. In der Hitze bemächtigt
ſich die S⃛i des Kalkes und anderer verunreinigenden Erden, bildet leicht-
fließbare Schlacke, und das reducirte kohlenſtoffreiche Roheiſen ſinkt zu
Boden. Man ſammelt es im unterſten Theile des Heerdes, und ſticht
es da von Zeit zu Zeit ab, während die leichtere Schlacke ſtetig darüber
herausfließt.

a) Roheiſen oder Gußeiſen kann 5 p. C. Kohle haben, iſt
körnig und ſpröde. Das weiße Roheiſen iſt ſilberweiß, bricht ſpiegel-
flächig (daher Spiegeleiſen), und gibt einen vorzüglichen Stahl, wozu
beſonders auch Manganreichthum beitragen ſoll. Das graue Roheiſen
iſt kohlenſtoffärmer, entſteht aus dem weißen, fließt aber leichter, und
eignet ſich daher am Beſten zu Gußwaaren.

b) Stabeiſen oder Schmiedeiſen hat am Wenigſten Kohlen-
ſtoff, das weiche nur 0,02 p. C., iſt ſehnig und zähe, läßt ſich zu Draht
ziehen, Blech walzen. Heiß abgelöſcht wird es nicht ſpröde. Läßt ſich
ſchmieden, wenn auch nicht ſchmelzen. 1 p. C. Phosphor macht es in
der Kälte brüchig (kaltbrüchig), 0,03 p. C. Schwefel in der Hitze (roth-
brüchig), ſo daß es ſich im letztern Falle nicht ſchweißen will. Ueberhaupt
machen es unedle Metalle ſchlechter, edle aber beſſer.

c) Stahl iſt Schmiedeeiſen mit 0,9—1,9 p. C. Kohle, wird durch
raſches Abkühlen hart und ſpröde, aber durch Erhitzen wieder weich. Da-
bei läuft es von einer dünnen Oxydſchicht anfangs blaßgelb, dann gold-
gelb, braun, purpurfarbig, hell- bis dunkelblau an. Je dunkeler deſto
mehr hat es die Sprödigkeit wieder verloren. Daher ſind die Uhrfedern
blau. Da nun Stahl in Beziehung auf Kohlengehalt in der Mitte ſteht,
ſo bekommt man durch entkohltes Gußeiſen ſogenannten Rohſtahl, und
durch längeres Glühen von Stabeiſen in kohligen Subſtanzen Cäment-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Cl. Gediegene Metalle: Telluri&#x017F;ches Ei&#x017F;en.</fw><lb/>
Ei&#x017F;enbahnen von größter Gefahr i&#x017F;t. Fuchs (Pogg. Ann. 86. <hi rendition="#sub">159</hi>) hält<lb/>
das Ei&#x017F;en für dimorph: das ge&#x017F;chmeidige Stabei&#x017F;en &#x017F;ei wie die ge&#x017F;chmei-<lb/>
digen Metalle regulär, das &#x017F;pröde Rohei&#x017F;en dagegen 3 + 1axig, und<lb/>
allerdings &#x017F;cheint das weiße Spiegelei&#x017F;en nur <hi rendition="#g">einen</hi> blättrigen Bruch<lb/>
(Ab&#x017F;onderungsfläche?) zu haben. I&#x017F;t es aber nicht etwas gewagt, daraus<lb/>
die Eigen&#x017F;chaften des Stahles &#xA75B;c. erklären zu wollen?</p><lb/>
            <p>Härte 5&#x2014;6, Gew. 7&#x2014;8. Ge&#x017F;chmeidig, daher hackiger Bruch. Das<lb/>
reine Ei&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;tahlgrau mit viel Weiß. Magneti&#x017F;ch. Merkwürdig &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;ivität</hi> (Pogg. Ann. 55. <hi rendition="#sub">437</hi>) d. h. es wird durch dunkele Roth-<lb/>
glühhitze oder Eintauchen in &#x017F;ehr concentrirte Salpeter&#x017F;äure unangreifbar<lb/>
durch gewöhnliche rauchende Salpeter&#x017F;äure.</p><lb/>
            <p>Sehr &#x017F;treng flü&#x017F;&#x017F;ig, läßt &#x017F;ich aber &#x017F;chweißen wie Platin. Die Ory-<lb/>
di&#x017F;chen Ei&#x017F;enerze werden nämlich bei hoher Temperatur durch brennende<lb/>
Körper (Kohle) desoxydirt, die befreiten Ei&#x017F;entheile bilden einen un&#x017F;chmelz-<lb/>
baren Ei&#x017F;en&#x017F;chwamm, der &#x017F;ich aber durch Hämmern compact machen läßt.<lb/>
Dieß i&#x017F;t die älte&#x017F;te Methode das Ei&#x017F;en zu gewinnen, &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Renn-<lb/>
arbeit</hi>. Davon ver&#x017F;chieden i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Rohei&#x017F;enproduction</hi>, wovon<lb/>
die er&#x017F;ten Spuren er&#x017F;t am Ende des 15ten Jahrhunderts im El&#x017F;&#x017F;ich<lb/>
finden. Das glühende Ei&#x017F;en geht nämlich mit Kohle, Silicium &#xA75B;c. &#x017F;chmelz-<lb/>
bare Verbindungen ein. Man mi&#x017F;cht daher in Hochöfen Kohle, Kie&#x017F;elerde,<lb/>
Kalk und Ei&#x017F;enerz in gehörigem Verhältniß. In der Hitze bemächtigt<lb/>
&#x017F;ich die <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi> des Kalkes und anderer verunreinigenden Erden, bildet leicht-<lb/>
fließbare Schlacke, und das reducirte kohlen&#x017F;toffreiche Rohei&#x017F;en &#x017F;inkt zu<lb/>
Boden. Man &#x017F;ammelt es im unter&#x017F;ten Theile des Heerdes, und &#x017F;ticht<lb/>
es da von Zeit zu Zeit ab, während die leichtere Schlacke &#x017F;tetig darüber<lb/>
herausfließt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Rohei&#x017F;en oder Gußei&#x017F;en</hi> kann 5 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> Kohle haben, i&#x017F;t<lb/>
körnig und &#x017F;pröde. Das <hi rendition="#g">weiße Rohei&#x017F;en</hi> i&#x017F;t &#x017F;ilberweiß, bricht &#x017F;piegel-<lb/>
flächig (daher Spiegelei&#x017F;en), und gibt einen vorzüglichen Stahl, wozu<lb/>
be&#x017F;onders auch Manganreichthum beitragen &#x017F;oll. Das <hi rendition="#g">graue Rohei&#x017F;en</hi><lb/>
i&#x017F;t kohlen&#x017F;toffärmer, ent&#x017F;teht aus dem weißen, fließt aber leichter, und<lb/>
eignet &#x017F;ich daher am Be&#x017F;ten zu Gußwaaren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Stabei&#x017F;en oder Schmiedei&#x017F;en</hi> hat am Wenig&#x017F;ten Kohlen-<lb/>
&#x017F;toff, das weiche nur 0,02 <hi rendition="#aq">p. C.</hi>, i&#x017F;t &#x017F;ehnig und zähe, läßt &#x017F;ich zu Draht<lb/>
ziehen, Blech walzen. Heiß abgelö&#x017F;cht wird es nicht &#x017F;pröde. Läßt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chmieden, wenn auch nicht &#x017F;chmelzen. 1 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> Phosphor macht es in<lb/>
der Kälte brüchig (kaltbrüchig), 0,03 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> Schwefel in der Hitze (roth-<lb/>
brüchig), &#x017F;o daß es &#x017F;ich im letztern Falle nicht &#x017F;chweißen will. Ueberhaupt<lb/>
machen es unedle Metalle &#x017F;chlechter, edle aber be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Stahl</hi> i&#x017F;t Schmiedeei&#x017F;en mit 0,9&#x2014;1,9 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> Kohle, wird durch<lb/>
ra&#x017F;ches Abkühlen hart und &#x017F;pröde, aber durch Erhitzen wieder weich. Da-<lb/>
bei läuft es von einer dünnen Oxyd&#x017F;chicht anfangs blaßgelb, dann gold-<lb/>
gelb, braun, purpurfarbig, hell- bis dunkelblau an. Je dunkeler de&#x017F;to<lb/>
mehr hat es die Sprödigkeit wieder verloren. Daher &#x017F;ind die Uhrfedern<lb/>
blau. Da nun Stahl in Beziehung auf Kohlengehalt in der Mitte &#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;o bekommt man durch entkohltes Gußei&#x017F;en &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Roh&#x017F;tahl</hi>, und<lb/>
durch längeres Glühen von Stabei&#x017F;en in kohligen Sub&#x017F;tanzen <hi rendition="#g">Cäment-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0502] III. Cl. Gediegene Metalle: Telluriſches Eiſen. Eiſenbahnen von größter Gefahr iſt. Fuchs (Pogg. Ann. 86. 159) hält das Eiſen für dimorph: das geſchmeidige Stabeiſen ſei wie die geſchmei- digen Metalle regulär, das ſpröde Roheiſen dagegen 3 + 1axig, und allerdings ſcheint das weiße Spiegeleiſen nur einen blättrigen Bruch (Abſonderungsfläche?) zu haben. Iſt es aber nicht etwas gewagt, daraus die Eigenſchaften des Stahles ꝛc. erklären zu wollen? Härte 5—6, Gew. 7—8. Geſchmeidig, daher hackiger Bruch. Das reine Eiſen iſt ſtahlgrau mit viel Weiß. Magnetiſch. Merkwürdig ſeine Paſſivität (Pogg. Ann. 55. 437) d. h. es wird durch dunkele Roth- glühhitze oder Eintauchen in ſehr concentrirte Salpeterſäure unangreifbar durch gewöhnliche rauchende Salpeterſäure. Sehr ſtreng flüſſig, läßt ſich aber ſchweißen wie Platin. Die Ory- diſchen Eiſenerze werden nämlich bei hoher Temperatur durch brennende Körper (Kohle) desoxydirt, die befreiten Eiſentheile bilden einen unſchmelz- baren Eiſenſchwamm, der ſich aber durch Hämmern compact machen läßt. Dieß iſt die älteſte Methode das Eiſen zu gewinnen, ſogenannte Renn- arbeit. Davon verſchieden iſt die Roheiſenproduction, wovon die erſten Spuren erſt am Ende des 15ten Jahrhunderts im Elſaß ſich finden. Das glühende Eiſen geht nämlich mit Kohle, Silicium ꝛc. ſchmelz- bare Verbindungen ein. Man miſcht daher in Hochöfen Kohle, Kieſelerde, Kalk und Eiſenerz in gehörigem Verhältniß. In der Hitze bemächtigt ſich die S⃛i des Kalkes und anderer verunreinigenden Erden, bildet leicht- fließbare Schlacke, und das reducirte kohlenſtoffreiche Roheiſen ſinkt zu Boden. Man ſammelt es im unterſten Theile des Heerdes, und ſticht es da von Zeit zu Zeit ab, während die leichtere Schlacke ſtetig darüber herausfließt. a) Roheiſen oder Gußeiſen kann 5 p. C. Kohle haben, iſt körnig und ſpröde. Das weiße Roheiſen iſt ſilberweiß, bricht ſpiegel- flächig (daher Spiegeleiſen), und gibt einen vorzüglichen Stahl, wozu beſonders auch Manganreichthum beitragen ſoll. Das graue Roheiſen iſt kohlenſtoffärmer, entſteht aus dem weißen, fließt aber leichter, und eignet ſich daher am Beſten zu Gußwaaren. b) Stabeiſen oder Schmiedeiſen hat am Wenigſten Kohlen- ſtoff, das weiche nur 0,02 p. C., iſt ſehnig und zähe, läßt ſich zu Draht ziehen, Blech walzen. Heiß abgelöſcht wird es nicht ſpröde. Läßt ſich ſchmieden, wenn auch nicht ſchmelzen. 1 p. C. Phosphor macht es in der Kälte brüchig (kaltbrüchig), 0,03 p. C. Schwefel in der Hitze (roth- brüchig), ſo daß es ſich im letztern Falle nicht ſchweißen will. Ueberhaupt machen es unedle Metalle ſchlechter, edle aber beſſer. c) Stahl iſt Schmiedeeiſen mit 0,9—1,9 p. C. Kohle, wird durch raſches Abkühlen hart und ſpröde, aber durch Erhitzen wieder weich. Da- bei läuft es von einer dünnen Oxydſchicht anfangs blaßgelb, dann gold- gelb, braun, purpurfarbig, hell- bis dunkelblau an. Je dunkeler deſto mehr hat es die Sprödigkeit wieder verloren. Daher ſind die Uhrfedern blau. Da nun Stahl in Beziehung auf Kohlengehalt in der Mitte ſteht, ſo bekommt man durch entkohltes Gußeiſen ſogenannten Rohſtahl, und durch längeres Glühen von Stabeiſen in kohligen Subſtanzen Cäment-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/502
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/502>, abgerufen am 10.06.2024.