Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Quellen.
rend, erzeugt Schwefellebern, durch deren Zusatz Schwefelwasserstoff ent-
steht, was die Quellen aufnehmen. Selbst der Gyps kann solchen des-
oxydirenden Einwirkungen nicht widerstehen. Die heißen Schwefelwasser
von Aachen und in den Pyrenäen sind zwar nicht so stark als die kalten,
aber auch hier scheinen organische Stoffe auf schwefelsaure Salze einge-
wirkt zu haben, wie schon der Gehalt an Baregine in den Pyrenäen-
bädern beweist. Selbst das HS in Vulkanen könnte in den mit organi-
schen Substanzen geschwängerten Meerwassern seinen Grund haben. Auch die

Gypshaltigen Wasser, welche sich auf Zusatz von Alkohol
trüben, haben ihren Sitz vor allen im Gypsgebirge, man findet sie be-
sonders in der Unterregion des Keupers von Schwaben, wo das anste-
hende Gypsgebirge über den Ursprung gar keinen Zweifel läßt.

Es gibt noch eine Menge mineralischer Wasser, welche in unmittel-
barem Zusammenhange mit chemischen Processen im Erdinnern stehen, so
die Eisenvitriolwasser von Alexisbad am Unterharze, welche aus
einem alten verlassenen Stollen kommen; die Cementwasser in großen
Grubenbauen von Goslar, Fahlun, Neusohl etc., welche Kupfer- und Eisen-
vitriol enthalten, daher auf Eisen Kupfer absetzen; Wasser mit freier
Salzsäure (Rio Vinagre) kommt in einem gewaltigen Strome von der
Höhe des Vulkans von Purace bei Popayan herab: in seinen weit-
berühmten Wasserfällen wird der Wasserstaub dem Auge beschwerlich, und
beim Eintritt in den Rio Cauca vertreibt er auf 4 Meilen alle Fische,
obgleich 1000 Theile Wasser nur 6,8 freie Salzsäure enthalten.

Das Wasser enthält außer den Bestandtheilen, welche sich durch di-
rekte Analyse nachweisen lassen, noch andere Beimischungen, aber in so
kleinen Mengen, daß man lange von ihrer Existenz darin nichts wußte.
Prüft man dagegen die Quellenabsätze, so kommen sie zum Vorschein!
Walchner fand 1844, daß eine große Reihe von Mineralquellen Arsenik
und Kupfer in ihrem Quellenschlamm bergen (Cannstadt, Rippoldsau,
Ems, Wiesbaden, Pyrmont etc.). Der Ocker von Cannstadt (Jahreshefte
vaterl. Naturk. Württemb. III. 257) enthält 60,9 Eisenoxydhydrat, 9,4
kohlensauren Kalk, 5,4 Kieselsäure etc. und 0,8 p. C. arsenige Säure.
Der Sprudelstein von Karlsbad 0,27 Arsenik. Nähme man an, daß im
Wasser Arsenik und Eisen in demselben Verhältniß enthalten seien, wie
im Absatz, so kämen bei Cannstadt auf 10 Millionen Theile Wasser 1,5
Arsenik, oder auf 220 Maas 1 Gran. Will berechnete im Wasser der
Josephsquelle von Rippoldsau auf 1000 Millionen Theile Wasser 600 As,
104 Cu, 25 Sn, 16 Sb;
der Ocker enthält 50,6 Fe und 1,13 p. C. Me-
talle, im metallischen Zustand berechnet.

Derartige Untersuchungen zeigen zu deutlich, wie durch die Wasser
seltene Stoffe nach den verschiedensten Gegenden hingeführt werden können.
Sie werfen in sofern Licht auf die Möglichkeit der Bildung selbst seltener
Mineralstoffe im Schooße der Erde auf nassem Wege pag. 147. Deshalb
durften wir auch das Wasser überhaupt nicht unerwähnt lassen.



II. Cl. Saliniſche Steine: Quellen.
rend, erzeugt Schwefellebern, durch deren Zuſatz Schwefelwaſſerſtoff ent-
ſteht, was die Quellen aufnehmen. Selbſt der Gyps kann ſolchen des-
oxydirenden Einwirkungen nicht widerſtehen. Die heißen Schwefelwaſſer
von Aachen und in den Pyrenäen ſind zwar nicht ſo ſtark als die kalten,
aber auch hier ſcheinen organiſche Stoffe auf ſchwefelſaure Salze einge-
wirkt zu haben, wie ſchon der Gehalt an Barègine in den Pyrenäen-
bädern beweist. Selbſt das H̶S in Vulkanen könnte in den mit organi-
ſchen Subſtanzen geſchwängerten Meerwaſſern ſeinen Grund haben. Auch die

Gypshaltigen Waſſer, welche ſich auf Zuſatz von Alkohol
trüben, haben ihren Sitz vor allen im Gypsgebirge, man findet ſie be-
ſonders in der Unterregion des Keupers von Schwaben, wo das anſte-
hende Gypsgebirge über den Urſprung gar keinen Zweifel läßt.

Es gibt noch eine Menge mineraliſcher Waſſer, welche in unmittel-
barem Zuſammenhange mit chemiſchen Proceſſen im Erdinnern ſtehen, ſo
die Eiſenvitriolwaſſer von Alexisbad am Unterharze, welche aus
einem alten verlaſſenen Stollen kommen; die Cementwaſſer in großen
Grubenbauen von Goslar, Fahlun, Neuſohl ꝛc., welche Kupfer- und Eiſen-
vitriol enthalten, daher auf Eiſen Kupfer abſetzen; Waſſer mit freier
Salzſäure (Rio Vinagre) kommt in einem gewaltigen Strome von der
Höhe des Vulkans von Purace bei Popayan herab: in ſeinen weit-
berühmten Waſſerfällen wird der Waſſerſtaub dem Auge beſchwerlich, und
beim Eintritt in den Rio Cauca vertreibt er auf 4 Meilen alle Fiſche,
obgleich 1000 Theile Waſſer nur 6,8 freie Salzſäure enthalten.

Das Waſſer enthält außer den Beſtandtheilen, welche ſich durch di-
rekte Analyſe nachweiſen laſſen, noch andere Beimiſchungen, aber in ſo
kleinen Mengen, daß man lange von ihrer Exiſtenz darin nichts wußte.
Prüft man dagegen die Quellenabſätze, ſo kommen ſie zum Vorſchein!
Walchner fand 1844, daß eine große Reihe von Mineralquellen Arſenik
und Kupfer in ihrem Quellenſchlamm bergen (Cannſtadt, Rippoldsau,
Ems, Wiesbaden, Pyrmont ꝛc.). Der Ocker von Cannſtadt (Jahreshefte
vaterl. Naturk. Württemb. III. 257) enthält 60,9 Eiſenoxydhydrat, 9,4
kohlenſauren Kalk, 5,4 Kieſelſäure ꝛc. und 0,8 p. C. arſenige Säure.
Der Sprudelſtein von Karlsbad 0,27 Arſenik. Nähme man an, daß im
Waſſer Arſenik und Eiſen in demſelben Verhältniß enthalten ſeien, wie
im Abſatz, ſo kämen bei Cannſtadt auf 10 Millionen Theile Waſſer 1,5
Arſenik, oder auf 220 Maas 1 Gran. Will berechnete im Waſſer der
Joſephsquelle von Rippoldsau auf 1000 Millionen Theile Waſſer 600 A̶⃛s,
104 Ċu, 25 S̈n, 16 S̶⃛b;
der Ocker enthält 50,6 F̶⃛e und 1,13 p. C. Me-
talle, im metalliſchen Zuſtand berechnet.

Derartige Unterſuchungen zeigen zu deutlich, wie durch die Waſſer
ſeltene Stoffe nach den verſchiedenſten Gegenden hingeführt werden können.
Sie werfen in ſofern Licht auf die Möglichkeit der Bildung ſelbſt ſeltener
Mineralſtoffe im Schooße der Erde auf naſſem Wege pag. 147. Deshalb
durften wir auch das Waſſer überhaupt nicht unerwähnt laſſen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Quellen.</fw><lb/>
rend, erzeugt Schwefellebern, durch deren Zu&#x017F;atz Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff ent-<lb/>
&#x017F;teht, was die Quellen aufnehmen. Selb&#x017F;t der Gyps kann &#x017F;olchen des-<lb/>
oxydirenden Einwirkungen nicht wider&#x017F;tehen. Die heißen Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von Aachen und in den Pyrenäen &#x017F;ind zwar nicht &#x017F;o &#x017F;tark als die kalten,<lb/>
aber auch hier &#x017F;cheinen organi&#x017F;che Stoffe auf &#x017F;chwefel&#x017F;aure Salze einge-<lb/>
wirkt zu haben, wie &#x017F;chon der Gehalt an Barègine in den Pyrenäen-<lb/>
bädern beweist. Selb&#x017F;t das <hi rendition="#aq">H&#x0336;S</hi> in Vulkanen könnte in den mit organi-<lb/>
&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen ge&#x017F;chwängerten Meerwa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;einen Grund haben. Auch die</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gypshaltigen Wa&#x017F;&#x017F;er</hi>, welche &#x017F;ich auf Zu&#x017F;atz von Alkohol<lb/>
trüben, haben ihren Sitz vor allen im Gypsgebirge, man findet &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;onders in der Unterregion des Keupers von Schwaben, wo das an&#x017F;te-<lb/>
hende Gypsgebirge über den Ur&#x017F;prung gar keinen Zweifel läßt.</p><lb/>
          <p>Es gibt noch eine Menge minerali&#x017F;cher Wa&#x017F;&#x017F;er, welche in unmittel-<lb/>
barem Zu&#x017F;ammenhange mit chemi&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;en im Erdinnern &#x017F;tehen, &#x017F;o<lb/>
die <hi rendition="#g">Ei&#x017F;envitriolwa&#x017F;&#x017F;er</hi> von <choice><sic>Alerisbad</sic><corr>Alexisbad</corr></choice> am Unterharze, welche aus<lb/>
einem alten verla&#x017F;&#x017F;enen Stollen kommen; die <hi rendition="#g">Cementwa&#x017F;&#x017F;er</hi> in großen<lb/>
Grubenbauen von Goslar, Fahlun, Neu&#x017F;ohl &#xA75B;c., welche Kupfer- und Ei&#x017F;en-<lb/>
vitriol enthalten, daher auf Ei&#x017F;en Kupfer ab&#x017F;etzen; Wa&#x017F;&#x017F;er mit freier<lb/>
Salz&#x017F;äure (Rio Vinagre) kommt in einem gewaltigen Strome von der<lb/>
Höhe des Vulkans von Purace bei Popayan herab: in &#x017F;einen weit-<lb/>
berühmten Wa&#x017F;&#x017F;erfällen wird der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;taub dem Auge be&#x017F;chwerlich, und<lb/>
beim Eintritt in den Rio Cauca vertreibt er auf 4 Meilen alle Fi&#x017F;che,<lb/>
obgleich 1000 Theile Wa&#x017F;&#x017F;er nur 6,8 freie Salz&#x017F;äure enthalten.</p><lb/>
          <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er enthält außer den Be&#x017F;tandtheilen, welche &#x017F;ich durch di-<lb/>
rekte Analy&#x017F;e nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, noch andere Beimi&#x017F;chungen, aber in &#x017F;o<lb/>
kleinen Mengen, daß man lange von ihrer Exi&#x017F;tenz darin nichts wußte.<lb/>
Prüft man dagegen die Quellenab&#x017F;ätze, &#x017F;o kommen &#x017F;ie zum Vor&#x017F;chein!<lb/>
Walchner fand 1844, daß eine große Reihe von Mineralquellen Ar&#x017F;enik<lb/>
und Kupfer in ihrem Quellen&#x017F;chlamm bergen (Cann&#x017F;tadt, Rippoldsau,<lb/>
Ems, Wiesbaden, Pyrmont &#xA75B;c.). Der Ocker von Cann&#x017F;tadt (Jahreshefte<lb/>
vaterl. Naturk. Württemb. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#sub">257</hi>) enthält 60,9 Ei&#x017F;enoxydhydrat, 9,4<lb/>
kohlen&#x017F;auren Kalk, 5,4 Kie&#x017F;el&#x017F;äure &#xA75B;c. und 0,8 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> ar&#x017F;enige Säure.<lb/>
Der Sprudel&#x017F;tein von Karlsbad 0,27 Ar&#x017F;enik. Nähme man an, daß im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er Ar&#x017F;enik und Ei&#x017F;en in dem&#x017F;elben Verhältniß enthalten &#x017F;eien, wie<lb/>
im Ab&#x017F;atz, &#x017F;o kämen bei Cann&#x017F;tadt auf 10 Millionen Theile Wa&#x017F;&#x017F;er 1,5<lb/>
Ar&#x017F;enik, oder auf 220 Maas 1 Gran. Will berechnete im Wa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Jo&#x017F;ephsquelle von Rippoldsau auf 1000 Millionen Theile Wa&#x017F;&#x017F;er 600 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;s,<lb/>
104 C&#x0307;u, 25 S&#x0308;n, 16 S&#x0336;&#x20DB;b;</hi> der Ocker enthält 50,6 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi> und 1,13 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> Me-<lb/>
talle, im metalli&#x017F;chen Zu&#x017F;tand berechnet.</p><lb/>
          <p>Derartige Unter&#x017F;uchungen zeigen zu deutlich, wie durch die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eltene Stoffe nach den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegenden hingeführt werden können.<lb/>
Sie werfen in &#x017F;ofern Licht auf die Möglichkeit der Bildung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eltener<lb/>
Mineral&#x017F;toffe im Schooße der Erde auf na&#x017F;&#x017F;em Wege <hi rendition="#aq">pag.</hi> 147. Deshalb<lb/>
durften wir auch das Wa&#x017F;&#x017F;er überhaupt nicht unerwähnt la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0466] II. Cl. Saliniſche Steine: Quellen. rend, erzeugt Schwefellebern, durch deren Zuſatz Schwefelwaſſerſtoff ent- ſteht, was die Quellen aufnehmen. Selbſt der Gyps kann ſolchen des- oxydirenden Einwirkungen nicht widerſtehen. Die heißen Schwefelwaſſer von Aachen und in den Pyrenäen ſind zwar nicht ſo ſtark als die kalten, aber auch hier ſcheinen organiſche Stoffe auf ſchwefelſaure Salze einge- wirkt zu haben, wie ſchon der Gehalt an Barègine in den Pyrenäen- bädern beweist. Selbſt das H̶S in Vulkanen könnte in den mit organi- ſchen Subſtanzen geſchwängerten Meerwaſſern ſeinen Grund haben. Auch die Gypshaltigen Waſſer, welche ſich auf Zuſatz von Alkohol trüben, haben ihren Sitz vor allen im Gypsgebirge, man findet ſie be- ſonders in der Unterregion des Keupers von Schwaben, wo das anſte- hende Gypsgebirge über den Urſprung gar keinen Zweifel läßt. Es gibt noch eine Menge mineraliſcher Waſſer, welche in unmittel- barem Zuſammenhange mit chemiſchen Proceſſen im Erdinnern ſtehen, ſo die Eiſenvitriolwaſſer von Alexisbad am Unterharze, welche aus einem alten verlaſſenen Stollen kommen; die Cementwaſſer in großen Grubenbauen von Goslar, Fahlun, Neuſohl ꝛc., welche Kupfer- und Eiſen- vitriol enthalten, daher auf Eiſen Kupfer abſetzen; Waſſer mit freier Salzſäure (Rio Vinagre) kommt in einem gewaltigen Strome von der Höhe des Vulkans von Purace bei Popayan herab: in ſeinen weit- berühmten Waſſerfällen wird der Waſſerſtaub dem Auge beſchwerlich, und beim Eintritt in den Rio Cauca vertreibt er auf 4 Meilen alle Fiſche, obgleich 1000 Theile Waſſer nur 6,8 freie Salzſäure enthalten. Das Waſſer enthält außer den Beſtandtheilen, welche ſich durch di- rekte Analyſe nachweiſen laſſen, noch andere Beimiſchungen, aber in ſo kleinen Mengen, daß man lange von ihrer Exiſtenz darin nichts wußte. Prüft man dagegen die Quellenabſätze, ſo kommen ſie zum Vorſchein! Walchner fand 1844, daß eine große Reihe von Mineralquellen Arſenik und Kupfer in ihrem Quellenſchlamm bergen (Cannſtadt, Rippoldsau, Ems, Wiesbaden, Pyrmont ꝛc.). Der Ocker von Cannſtadt (Jahreshefte vaterl. Naturk. Württemb. III. 257) enthält 60,9 Eiſenoxydhydrat, 9,4 kohlenſauren Kalk, 5,4 Kieſelſäure ꝛc. und 0,8 p. C. arſenige Säure. Der Sprudelſtein von Karlsbad 0,27 Arſenik. Nähme man an, daß im Waſſer Arſenik und Eiſen in demſelben Verhältniß enthalten ſeien, wie im Abſatz, ſo kämen bei Cannſtadt auf 10 Millionen Theile Waſſer 1,5 Arſenik, oder auf 220 Maas 1 Gran. Will berechnete im Waſſer der Joſephsquelle von Rippoldsau auf 1000 Millionen Theile Waſſer 600 A̶⃛s, 104 Ċu, 25 S̈n, 16 S̶⃛b; der Ocker enthält 50,6 F̶⃛e und 1,13 p. C. Me- talle, im metalliſchen Zuſtand berechnet. Derartige Unterſuchungen zeigen zu deutlich, wie durch die Waſſer ſeltene Stoffe nach den verſchiedenſten Gegenden hingeführt werden können. Sie werfen in ſofern Licht auf die Möglichkeit der Bildung ſelbſt ſeltener Mineralſtoffe im Schooße der Erde auf naſſem Wege pag. 147. Deshalb durften wir auch das Waſſer überhaupt nicht unerwähnt laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/466
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/466>, abgerufen am 21.11.2024.