Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Salpeter.
glanz, Härte = 2, Gew. 1,9. Geschmack scharf bitterlich kühlend.
Krystalle in die Hand genommen zeigen am Ohr ein auffallendes Knistern.
Auf Kohle schmilzt er anfangs wie Eis, so bald aber die Kohle glühend
wird, verpufft er wie Pulver. In 2 Theilen heißen und 3 Theilen kalten
Wassers löslich. Die Krystalle haben viele Höhlungen, welche Mutter-
lauge einschließen. Durch Schmelzen nimmt die Masse daher auch ein
kleineres Volumen ein.

Der Salpeter erzeugt sich blos auf der Erdoberfläche in flockigen oder
mehligen Anflügen, in warmen Gegenden mehr als in kalten, besonders
wenn der Boden mit organischen Theilen angeschwängert ist (Kuh- und
Pferdeställe). Man legt daher auch künstliche Salpeterplantagen an. In
den Gangesebenen kann der Boden stellenweis bis auf 150' Tiefe aus-
gelangt werden, im Tirhut, am Norduferlande der Ganges-Mittelstufe bis
zu der Vorkette des Himalajah zerfrißt der wollige Mauersalpeter alle
Häuser bis zum Dach hinauf, so daß die Ausfuhr von Indien jährlich
über 2 Mill. Centner betragen haben soll. Die Ebenen der untern Wolga,
von Ungarn, Arragonien sind nicht so reich. Doch finden sich namentlich
in Ungarn und Siebenbürgen Salpeterquellen, die bei ihrem Heraustreten
alle Vegetation vertilgen, und in Pfützen zur trocknen Jahreszeit Salpeter
auskrystallisiren. Der Salpeter frißt wie ein Schorf in die Wände der
Felsen und Mauern, anfangs zeigt sich nur ein runder Fleck, der immer
weiter um sich greift, die Masse lockert, und endlich zusammengekehrt
werden kann (Kehrsalpeter). Ein zweites eigenthümliches Vorkommen
bilden die

Salpeterhöhlen, die fast ausschließlich dem Kalk- und Dolomit-
gebirge angehören. Das erste Aufsehen unter den Gelehrten erregte der
Pulo bei Molfetta in Apulien, welchen Fortis 1783 entdeckte (Klaproth
Beitr. I. 317). Dort bildet der Salpeter eine mehrere Linien dicke Kruste
auf weißem Kalkstein, die abgenommen nach einigen Monaten sich wieder
ersetzt. Ceylon, Tejuco in Brasilien, und die Kalksteine im Missuri und
Misisippi Gebiet haben ähnliche Vorräthe. Bernhardushöhle bei Homburg
in Franken.

Die Schwierigkeit der Frage dreht sich allein darum, woher kommt
die Salpetersäure, und man muß hier noch mit Humboldt (Gilbert's
Ann. I. 513) die Vermuthung hegen, daß die Hauptquelle in der atmos-
phärischen Luft liege. Daher ist denn auch besonders an Mauern und
in Aeckern der Kalisalpeter gemischt mit

KalksalpeterCa N..... + H (Mauersalpeter) besonders an Mauern
von Viehställen, zuweilen in kleinen haarförmigen Krystallen -- Shepard
fand in den Höhlen von Kentucky 10 p. C. Wasser darin, und

MagnesiasalpeterMg N..... + H, die aber dann beide zur Dar-
stellung des ächten Salpeter's benützt werden können.

75 Theile Salpeter, 13 Kohle und 12 Schwefel geben das Schieß-
pulver, mittelst der Destillation mit Schwefelsäure erhält man die Salpeter-
säure daraus. Gebrauch in der Arzneikunde, als Beizmittel von Schnupf-
tabak, in der Färberei. Der Ctr. gereinigten Salzes kostet 16--20 fl.


Quenstedt, Mineralogie. 28

II. Cl. Saliniſche Steine: Salpeter.
glanz, Härte = 2, Gew. 1,9. Geſchmack ſcharf bitterlich kühlend.
Kryſtalle in die Hand genommen zeigen am Ohr ein auffallendes Kniſtern.
Auf Kohle ſchmilzt er anfangs wie Eis, ſo bald aber die Kohle glühend
wird, verpufft er wie Pulver. In 2 Theilen heißen und 3 Theilen kalten
Waſſers löslich. Die Kryſtalle haben viele Höhlungen, welche Mutter-
lauge einſchließen. Durch Schmelzen nimmt die Maſſe daher auch ein
kleineres Volumen ein.

Der Salpeter erzeugt ſich blos auf der Erdoberfläche in flockigen oder
mehligen Anflügen, in warmen Gegenden mehr als in kalten, beſonders
wenn der Boden mit organiſchen Theilen angeſchwängert iſt (Kuh- und
Pferdeſtälle). Man legt daher auch künſtliche Salpeterplantagen an. In
den Gangesebenen kann der Boden ſtellenweis bis auf 150′ Tiefe aus-
gelangt werden, im Tirhut, am Norduferlande der Ganges-Mittelſtufe bis
zu der Vorkette des Himalajah zerfrißt der wollige Mauerſalpeter alle
Häuſer bis zum Dach hinauf, ſo daß die Ausfuhr von Indien jährlich
über 2 Mill. Centner betragen haben ſoll. Die Ebenen der untern Wolga,
von Ungarn, Arragonien ſind nicht ſo reich. Doch finden ſich namentlich
in Ungarn und Siebenbürgen Salpeterquellen, die bei ihrem Heraustreten
alle Vegetation vertilgen, und in Pfützen zur trocknen Jahreszeit Salpeter
auskryſtalliſiren. Der Salpeter frißt wie ein Schorf in die Wände der
Felſen und Mauern, anfangs zeigt ſich nur ein runder Fleck, der immer
weiter um ſich greift, die Maſſe lockert, und endlich zuſammengekehrt
werden kann (Kehrſalpeter). Ein zweites eigenthümliches Vorkommen
bilden die

Salpeterhöhlen, die faſt ausſchließlich dem Kalk- und Dolomit-
gebirge angehören. Das erſte Aufſehen unter den Gelehrten erregte der
Pulo bei Molfetta in Apulien, welchen Fortis 1783 entdeckte (Klaproth
Beitr. I. 317). Dort bildet der Salpeter eine mehrere Linien dicke Kruſte
auf weißem Kalkſtein, die abgenommen nach einigen Monaten ſich wieder
erſetzt. Ceylon, Tejuco in Braſilien, und die Kalkſteine im Miſſuri und
Miſiſippi Gebiet haben ähnliche Vorräthe. Bernhardushöhle bei Homburg
in Franken.

Die Schwierigkeit der Frage dreht ſich allein darum, woher kommt
die Salpeterſäure, und man muß hier noch mit Humboldt (Gilbert’s
Ann. I. 513) die Vermuthung hegen, daß die Hauptquelle in der atmos-
phäriſchen Luft liege. Daher iſt denn auch beſonders an Mauern und
in Aeckern der Kaliſalpeter gemiſcht mit

KalkſalpeterĊa N̶˙˙˙˙˙ + Ḣ̶ (Mauerſalpeter) beſonders an Mauern
von Viehſtällen, zuweilen in kleinen haarförmigen Kryſtallen — Shepard
fand in den Höhlen von Kentucky 10 p. C. Waſſer darin, und

MagneſiaſalpeterṀg N̶˙˙˙˙˙ + Ḣ̶, die aber dann beide zur Dar-
ſtellung des ächten Salpeter’s benützt werden können.

75 Theile Salpeter, 13 Kohle und 12 Schwefel geben das Schieß-
pulver, mittelſt der Deſtillation mit Schwefelſäure erhält man die Salpeter-
ſäure daraus. Gebrauch in der Arzneikunde, als Beizmittel von Schnupf-
tabak, in der Färberei. Der Ctr. gereinigten Salzes koſtet 16—20 fl.


Quenſtedt, Mineralogie. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Salpeter.</fw><lb/>
glanz, Härte = 2, Gew. 1,9. Ge&#x017F;chmack <hi rendition="#g">&#x017F;charf bitterlich kühlend</hi>.<lb/>
Kry&#x017F;talle in die Hand genommen zeigen am Ohr ein auffallendes Kni&#x017F;tern.<lb/>
Auf Kohle &#x017F;chmilzt er anfangs wie Eis, &#x017F;o bald aber die Kohle glühend<lb/>
wird, verpufft er wie Pulver. In 2 Theilen heißen und 3 Theilen kalten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers löslich. Die Kry&#x017F;talle haben viele Höhlungen, welche Mutter-<lb/>
lauge ein&#x017F;chließen. Durch Schmelzen nimmt die Ma&#x017F;&#x017F;e daher auch ein<lb/>
kleineres Volumen ein.</p><lb/>
            <p>Der Salpeter erzeugt &#x017F;ich blos auf der Erdoberfläche in flockigen oder<lb/>
mehligen Anflügen, in warmen Gegenden mehr als in kalten, be&#x017F;onders<lb/>
wenn der Boden mit organi&#x017F;chen Theilen ange&#x017F;chwängert i&#x017F;t (Kuh- und<lb/>
Pferde&#x017F;tälle). Man legt daher auch kün&#x017F;tliche Salpeterplantagen an. In<lb/>
den Gangesebenen kann der Boden &#x017F;tellenweis bis auf 150&#x2032; Tiefe aus-<lb/>
gelangt werden, im Tirhut, am Norduferlande der Ganges-Mittel&#x017F;tufe bis<lb/>
zu der Vorkette des Himalajah zerfrißt der wollige Mauer&#x017F;alpeter alle<lb/>
Häu&#x017F;er bis zum Dach hinauf, &#x017F;o daß die Ausfuhr von Indien jährlich<lb/>
über 2 Mill. Centner betragen haben &#x017F;oll. Die Ebenen der untern Wolga,<lb/>
von Ungarn, Arragonien &#x017F;ind nicht &#x017F;o reich. Doch finden &#x017F;ich namentlich<lb/>
in Ungarn und Siebenbürgen Salpeterquellen, die bei ihrem Heraustreten<lb/>
alle Vegetation vertilgen, und in Pfützen zur trocknen Jahreszeit Salpeter<lb/>
auskry&#x017F;talli&#x017F;iren. Der Salpeter frißt wie ein Schorf in die Wände der<lb/>
Fel&#x017F;en und Mauern, anfangs zeigt &#x017F;ich nur ein runder Fleck, der immer<lb/>
weiter um &#x017F;ich greift, die Ma&#x017F;&#x017F;e lockert, und endlich zu&#x017F;ammengekehrt<lb/>
werden kann (Kehr&#x017F;alpeter). Ein zweites eigenthümliches Vorkommen<lb/>
bilden die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Salpeterhöhlen</hi>, die fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich dem Kalk- und Dolomit-<lb/>
gebirge angehören. Das er&#x017F;te Auf&#x017F;ehen unter den Gelehrten erregte der<lb/>
Pulo bei Molfetta in Apulien, welchen Fortis 1783 entdeckte (Klaproth<lb/>
Beitr. <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#sub">317</hi>). Dort bildet der Salpeter eine mehrere Linien dicke Kru&#x017F;te<lb/>
auf weißem Kalk&#x017F;tein, die abgenommen nach einigen Monaten &#x017F;ich wieder<lb/>
er&#x017F;etzt. Ceylon, Tejuco in Bra&#x017F;ilien, und die Kalk&#x017F;teine im Mi&#x017F;&#x017F;uri und<lb/>
Mi&#x017F;i&#x017F;ippi Gebiet haben ähnliche Vorräthe. Bernhardushöhle bei Homburg<lb/>
in Franken.</p><lb/>
            <p>Die Schwierigkeit der Frage dreht &#x017F;ich allein darum, woher kommt<lb/>
die Salpeter&#x017F;äure, und man muß hier noch mit Humboldt (Gilbert&#x2019;s<lb/>
Ann. <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#sub">513</hi>) die Vermuthung hegen, daß die Hauptquelle in der atmos-<lb/>
phäri&#x017F;chen Luft liege. Daher i&#x017F;t denn auch be&#x017F;onders an Mauern und<lb/>
in Aeckern der Kali&#x017F;alpeter gemi&#x017F;cht mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kalk&#x017F;alpeter</hi><hi rendition="#aq">C&#x0307;a N&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + H&#x0336;&#x0307;</hi> (Mauer&#x017F;alpeter) be&#x017F;onders an Mauern<lb/>
von Vieh&#x017F;tällen, zuweilen in kleinen haarförmigen Kry&#x017F;tallen &#x2014; Shepard<lb/>
fand in den Höhlen von Kentucky 10 p. C. Wa&#x017F;&#x017F;er darin, und</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Magne&#x017F;ia&#x017F;alpeter</hi><hi rendition="#aq">M&#x0307;g N&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + H&#x0336;&#x0307;</hi>, die aber dann beide zur Dar-<lb/>
&#x017F;tellung des ächten Salpeter&#x2019;s benützt werden können.</p><lb/>
            <p>75 Theile Salpeter, 13 Kohle und 12 Schwefel geben das Schieß-<lb/>
pulver, mittel&#x017F;t der De&#x017F;tillation mit Schwefel&#x017F;äure erhält man die Salpeter-<lb/>
&#x017F;äure daraus. Gebrauch in der Arzneikunde, als Beizmittel von Schnupf-<lb/>
tabak, in der Färberei. Der Ctr. gereinigten Salzes ko&#x017F;tet 16&#x2014;20 fl.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quen&#x017F;tedt</hi>, Mineralogie. 28</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0445] II. Cl. Saliniſche Steine: Salpeter. glanz, Härte = 2, Gew. 1,9. Geſchmack ſcharf bitterlich kühlend. Kryſtalle in die Hand genommen zeigen am Ohr ein auffallendes Kniſtern. Auf Kohle ſchmilzt er anfangs wie Eis, ſo bald aber die Kohle glühend wird, verpufft er wie Pulver. In 2 Theilen heißen und 3 Theilen kalten Waſſers löslich. Die Kryſtalle haben viele Höhlungen, welche Mutter- lauge einſchließen. Durch Schmelzen nimmt die Maſſe daher auch ein kleineres Volumen ein. Der Salpeter erzeugt ſich blos auf der Erdoberfläche in flockigen oder mehligen Anflügen, in warmen Gegenden mehr als in kalten, beſonders wenn der Boden mit organiſchen Theilen angeſchwängert iſt (Kuh- und Pferdeſtälle). Man legt daher auch künſtliche Salpeterplantagen an. In den Gangesebenen kann der Boden ſtellenweis bis auf 150′ Tiefe aus- gelangt werden, im Tirhut, am Norduferlande der Ganges-Mittelſtufe bis zu der Vorkette des Himalajah zerfrißt der wollige Mauerſalpeter alle Häuſer bis zum Dach hinauf, ſo daß die Ausfuhr von Indien jährlich über 2 Mill. Centner betragen haben ſoll. Die Ebenen der untern Wolga, von Ungarn, Arragonien ſind nicht ſo reich. Doch finden ſich namentlich in Ungarn und Siebenbürgen Salpeterquellen, die bei ihrem Heraustreten alle Vegetation vertilgen, und in Pfützen zur trocknen Jahreszeit Salpeter auskryſtalliſiren. Der Salpeter frißt wie ein Schorf in die Wände der Felſen und Mauern, anfangs zeigt ſich nur ein runder Fleck, der immer weiter um ſich greift, die Maſſe lockert, und endlich zuſammengekehrt werden kann (Kehrſalpeter). Ein zweites eigenthümliches Vorkommen bilden die Salpeterhöhlen, die faſt ausſchließlich dem Kalk- und Dolomit- gebirge angehören. Das erſte Aufſehen unter den Gelehrten erregte der Pulo bei Molfetta in Apulien, welchen Fortis 1783 entdeckte (Klaproth Beitr. I. 317). Dort bildet der Salpeter eine mehrere Linien dicke Kruſte auf weißem Kalkſtein, die abgenommen nach einigen Monaten ſich wieder erſetzt. Ceylon, Tejuco in Braſilien, und die Kalkſteine im Miſſuri und Miſiſippi Gebiet haben ähnliche Vorräthe. Bernhardushöhle bei Homburg in Franken. Die Schwierigkeit der Frage dreht ſich allein darum, woher kommt die Salpeterſäure, und man muß hier noch mit Humboldt (Gilbert’s Ann. I. 513) die Vermuthung hegen, daß die Hauptquelle in der atmos- phäriſchen Luft liege. Daher iſt denn auch beſonders an Mauern und in Aeckern der Kaliſalpeter gemiſcht mit KalkſalpeterĊa N̶˙˙˙˙˙ + Ḣ̶ (Mauerſalpeter) beſonders an Mauern von Viehſtällen, zuweilen in kleinen haarförmigen Kryſtallen — Shepard fand in den Höhlen von Kentucky 10 p. C. Waſſer darin, und MagneſiaſalpeterṀg N̶˙˙˙˙˙ + Ḣ̶, die aber dann beide zur Dar- ſtellung des ächten Salpeter’s benützt werden können. 75 Theile Salpeter, 13 Kohle und 12 Schwefel geben das Schieß- pulver, mittelſt der Deſtillation mit Schwefelſäure erhält man die Salpeter- ſäure daraus. Gebrauch in der Arzneikunde, als Beizmittel von Schnupf- tabak, in der Färberei. Der Ctr. gereinigten Salzes koſtet 16—20 fl. Quenſtedt, Mineralogie. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/445
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/445>, abgerufen am 26.06.2024.