Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cl. Salinische Steine: Boracit.

Auf dem Quarz von Zinnwalde finden sich mehrere Linien lange
diamantglänzende braune Krystalle. Schön weiß sind die derben bis faust-
großen späthigen und krystallisirten Stücke von Schlackenwalde; bei Neu-
dorf auf dem Unterharz kommen kleine oraniengelbe Oktaeder e P mit
Wolfram in den Spatheisenstein eingesprengt vor, auf den Zinngruben
von Cornwallis, Monroe-Grube in Nordamerika, hier in solcher Menge,
daß man die Wolframsäure als schöne gelbe Farbe in den Handel zu
bringen versucht hat.

Romeit Pogg. Ann. 56. 124 von St. Marcel in Piemont in Ge-
sellschaft des Manganepidot ist Ca4 Sb3. Rome de l'Isle zu Ehren. Hya-
cinthrothe viergliedrige Oktaeder mit 110° 50' in den Seitenkanten.

Borsaure Salze.

Die Borsäure B haben wir schon oben beim Datolith pag. 291,
Turmalin pag. 266 und Axinit pag. 271 kennen gelernt, wo sie neben
Kieselsäure auftrat, mit der sie in merkwürdiger chemischer Verwandtschaft
steht. Die grüne Farbe, welche sie der Löthrohrflamme ertheilt, läßt sie
im Allgemeinen leicht erkennen.

1. Boracit Wr.

Zu Lüneburg waren sie längst unter dem Namen Würfelsteine
bekannt, und Lasius beschrieb sie 1787 als cubischen Quarz, worauf dann
Westrumb die Borsäure darin nachwies. Magnesie boratee, Borate of
Magnesia.

Reguläres Krystallsystem mit tetraedrischer Hemiedrie. Im
Allgemeinen herrscht der Würfel vor, doch finden sich auch vollständige
Granatoeder, so schön als irgend wo. Dagegen kommt das Oktaeder nur
untergeordnet und zwar hälftflächig (tetraedrisch) vor, die eine Hälfte der
Würfelecken abstumpfend, die andere nicht, oder wenn die andere auch
abgestumpft, so sind dieselben physikalisch verschieden (matt) von den ersten.
Meist verbinden sich alle drei Körper mit einander. Andere Flächen sind
immerhin selten und klein. Doch findet man oftmals eine feine Abstum-
pfung der abwechselnden Granatoederkanten, welche dem hälftflächigen
Leucitoeder a : a : 1/2a angehört. Haidinger (Pogg. Ann. 8. 511) fand auch
die tetraedrische Hälfte des 48flächner a : 1/3 a : 1/5 a.

Für den Physiker sind die "Lüneburger Würfel" seit Hauy besonders
interessant, weil sie vier thermoelektrische Axen
haben, welche den 4 Dimensionen von Würfel-
ecke zu Würfelecke entsprechen, und zwar sind
die Ecken mit großen glänzenden Flächen an-
tilog (+), die ohne oder mit kleinen matten Flä-
chen analog (--). Beim Erwärmen werden alle
Ecken zugleich erregt. Nach Henkel sollen wäh-
rend ununterbrochen steigender wie sinkender Tem-
peratur die Pole wechseln (Pogg. Ann. 74. 231).

[Abbildung]

Farblos, graulich, grünlich etc., aber nie in-

II. Cl. Saliniſche Steine: Boracit.

Auf dem Quarz von Zinnwalde finden ſich mehrere Linien lange
diamantglänzende braune Kryſtalle. Schön weiß ſind die derben bis fauſt-
großen ſpäthigen und kryſtalliſirten Stücke von Schlackenwalde; bei Neu-
dorf auf dem Unterharz kommen kleine oraniengelbe Oktaeder e P mit
Wolfram in den Spatheiſenſtein eingeſprengt vor, auf den Zinngruben
von Cornwallis, Monroe-Grube in Nordamerika, hier in ſolcher Menge,
daß man die Wolframſäure als ſchöne gelbe Farbe in den Handel zu
bringen verſucht hat.

Romeït Pogg. Ann. 56. 124 von St. Marcel in Piemont in Ge-
ſellſchaft des Manganepidot iſt Ċa4 S̶⃛b3. Romé de l’Isle zu Ehren. Hya-
cinthrothe viergliedrige Oktaeder mit 110° 50′ in den Seitenkanten.

Borſaure Salze.

Die Borſäure B⃛ haben wir ſchon oben beim Datolith pag. 291,
Turmalin pag. 266 und Axinit pag. 271 kennen gelernt, wo ſie neben
Kieſelſäure auftrat, mit der ſie in merkwürdiger chemiſcher Verwandtſchaft
ſteht. Die grüne Farbe, welche ſie der Löthrohrflamme ertheilt, läßt ſie
im Allgemeinen leicht erkennen.

1. Boracit Wr.

Zu Lüneburg waren ſie längſt unter dem Namen Würfelſteine
bekannt, und Laſius beſchrieb ſie 1787 als cubiſchen Quarz, worauf dann
Weſtrumb die Borſäure darin nachwies. Magnésie boratée, Borate of
Magnesia.

Reguläres Kryſtallſyſtem mit tetraedriſcher Hemiedrie. Im
Allgemeinen herrſcht der Würfel vor, doch finden ſich auch vollſtändige
Granatoeder, ſo ſchön als irgend wo. Dagegen kommt das Oktaeder nur
untergeordnet und zwar hälftflächig (tetraedriſch) vor, die eine Hälfte der
Würfelecken abſtumpfend, die andere nicht, oder wenn die andere auch
abgeſtumpft, ſo ſind dieſelben phyſikaliſch verſchieden (matt) von den erſten.
Meiſt verbinden ſich alle drei Körper mit einander. Andere Flächen ſind
immerhin ſelten und klein. Doch findet man oftmals eine feine Abſtum-
pfung der abwechſelnden Granatoederkanten, welche dem hälftflächigen
Leucitoeder a : a : ½a angehört. Haidinger (Pogg. Ann. 8. 511) fand auch
die tetraedriſche Hälfte des 48flächner a : ⅓a : ⅕a.

Für den Phyſiker ſind die „Lüneburger Würfel“ ſeit Hauy beſonders
intereſſant, weil ſie vier thermoelektriſche Axen
haben, welche den 4 Dimenſionen von Würfel-
ecke zu Würfelecke entſprechen, und zwar ſind
die Ecken mit großen glänzenden Flächen an-
tilog (+), die ohne oder mit kleinen matten Flä-
chen analog (—). Beim Erwärmen werden alle
Ecken zugleich erregt. Nach Henkel ſollen wäh-
rend ununterbrochen ſteigender wie ſinkender Tem-
peratur die Pole wechſeln (Pogg. Ann. 74. 231).

[Abbildung]

Farblos, graulich, grünlich ꝛc., aber nie in-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0430" n="418"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Boracit.</fw><lb/>
            <p>Auf dem Quarz von Zinnwalde finden &#x017F;ich mehrere Linien lange<lb/>
diamantglänzende braune Kry&#x017F;talle. Schön weiß &#x017F;ind die derben bis fau&#x017F;t-<lb/>
großen &#x017F;päthigen und kry&#x017F;talli&#x017F;irten Stücke von Schlackenwalde; bei Neu-<lb/>
dorf auf dem Unterharz kommen kleine oraniengelbe Oktaeder <hi rendition="#aq">e P</hi> mit<lb/>
Wolfram in den Spathei&#x017F;en&#x017F;tein einge&#x017F;prengt vor, auf den Zinngruben<lb/>
von Cornwallis, Monroe-Grube in Nordamerika, hier in &#x017F;olcher Menge,<lb/>
daß man die Wolfram&#x017F;äure als &#x017F;chöne gelbe Farbe in den Handel zu<lb/>
bringen ver&#x017F;ucht hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Romeït</hi> Pogg. Ann. 56. <hi rendition="#sub">124</hi> von St. Marcel in Piemont in Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft des Manganepidot i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C&#x0307;a<hi rendition="#sup">4</hi> S&#x0336;&#x20DB;b</hi><hi rendition="#sup">3</hi>. Romé de l&#x2019;Isle zu Ehren. Hya-<lb/>
cinthrothe viergliedrige Oktaeder mit 110° 50&#x2032; in den Seitenkanten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bor&#x017F;aure Salze.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Bor&#x017F;äure <hi rendition="#aq">B&#x20DB;</hi> haben wir &#x017F;chon oben beim Datolith <hi rendition="#aq">pag.</hi> 291,<lb/>
Turmalin <hi rendition="#aq">pag.</hi> 266 und Axinit <hi rendition="#aq">pag.</hi> 271 kennen gelernt, wo &#x017F;ie neben<lb/>
Kie&#x017F;el&#x017F;äure auftrat, mit der &#x017F;ie in merkwürdiger chemi&#x017F;cher Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;teht. Die grüne Farbe, welche &#x017F;ie der Löthrohrflamme ertheilt, läßt &#x017F;ie<lb/>
im Allgemeinen leicht erkennen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">1. Boracit</hi> Wr.</head><lb/>
            <p>Zu Lüneburg waren &#x017F;ie läng&#x017F;t unter dem Namen <hi rendition="#g">Würfel&#x017F;teine</hi><lb/>
bekannt, und La&#x017F;ius be&#x017F;chrieb &#x017F;ie 1787 als cubi&#x017F;chen Quarz, worauf dann<lb/>
We&#x017F;trumb die Bor&#x017F;äure darin nachwies. <hi rendition="#aq">Magnésie boratée, Borate of<lb/>
Magnesia.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Reguläres Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem</hi> mit tetraedri&#x017F;cher Hemiedrie. Im<lb/>
Allgemeinen herr&#x017F;cht der Würfel vor, doch finden &#x017F;ich auch voll&#x017F;tändige<lb/>
Granatoeder, &#x017F;o &#x017F;chön als irgend wo. Dagegen kommt das Oktaeder nur<lb/>
untergeordnet und zwar hälftflächig (tetraedri&#x017F;ch) vor, die eine Hälfte der<lb/>
Würfelecken ab&#x017F;tumpfend, die andere nicht, oder wenn die andere auch<lb/>
abge&#x017F;tumpft, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;elben phy&#x017F;ikali&#x017F;ch ver&#x017F;chieden (matt) von den er&#x017F;ten.<lb/>
Mei&#x017F;t verbinden &#x017F;ich alle drei Körper mit einander. Andere Flächen &#x017F;ind<lb/>
immerhin &#x017F;elten und klein. Doch findet man oftmals eine feine Ab&#x017F;tum-<lb/>
pfung der abwech&#x017F;elnden Granatoederkanten, welche dem hälftflächigen<lb/>
Leucitoeder <hi rendition="#aq">a : a</hi> : ½<hi rendition="#aq">a</hi> angehört. Haidinger (Pogg. Ann. 8. <hi rendition="#sub">511</hi>) fand auch<lb/>
die tetraedri&#x017F;che Hälfte des 48flächner <hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2155;<hi rendition="#aq">a.</hi></p><lb/>
            <p>Für den Phy&#x017F;iker &#x017F;ind die &#x201E;Lüneburger Würfel&#x201C; &#x017F;eit Hauy be&#x017F;onders<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant, weil &#x017F;ie vier thermoelektri&#x017F;che Axen<lb/>
haben, welche den 4 Dimen&#x017F;ionen von Würfel-<lb/>
ecke zu Würfelecke ent&#x017F;prechen, und zwar &#x017F;ind<lb/>
die Ecken mit großen glänzenden Flächen an-<lb/>
tilog (+), die ohne oder mit kleinen matten Flä-<lb/>
chen analog (&#x2014;). Beim Erwärmen werden alle<lb/>
Ecken zugleich erregt. Nach Henkel &#x017F;ollen wäh-<lb/>
rend ununterbrochen &#x017F;teigender wie &#x017F;inkender Tem-<lb/>
peratur die Pole wech&#x017F;eln (Pogg. Ann. 74. <hi rendition="#sub">231</hi>).</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Farblos, graulich, grünlich &#xA75B;c., aber nie in-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0430] II. Cl. Saliniſche Steine: Boracit. Auf dem Quarz von Zinnwalde finden ſich mehrere Linien lange diamantglänzende braune Kryſtalle. Schön weiß ſind die derben bis fauſt- großen ſpäthigen und kryſtalliſirten Stücke von Schlackenwalde; bei Neu- dorf auf dem Unterharz kommen kleine oraniengelbe Oktaeder e P mit Wolfram in den Spatheiſenſtein eingeſprengt vor, auf den Zinngruben von Cornwallis, Monroe-Grube in Nordamerika, hier in ſolcher Menge, daß man die Wolframſäure als ſchöne gelbe Farbe in den Handel zu bringen verſucht hat. Romeït Pogg. Ann. 56. 124 von St. Marcel in Piemont in Ge- ſellſchaft des Manganepidot iſt Ċa4 S̶⃛b3. Romé de l’Isle zu Ehren. Hya- cinthrothe viergliedrige Oktaeder mit 110° 50′ in den Seitenkanten. Borſaure Salze. Die Borſäure B⃛ haben wir ſchon oben beim Datolith pag. 291, Turmalin pag. 266 und Axinit pag. 271 kennen gelernt, wo ſie neben Kieſelſäure auftrat, mit der ſie in merkwürdiger chemiſcher Verwandtſchaft ſteht. Die grüne Farbe, welche ſie der Löthrohrflamme ertheilt, läßt ſie im Allgemeinen leicht erkennen. 1. Boracit Wr. Zu Lüneburg waren ſie längſt unter dem Namen Würfelſteine bekannt, und Laſius beſchrieb ſie 1787 als cubiſchen Quarz, worauf dann Weſtrumb die Borſäure darin nachwies. Magnésie boratée, Borate of Magnesia. Reguläres Kryſtallſyſtem mit tetraedriſcher Hemiedrie. Im Allgemeinen herrſcht der Würfel vor, doch finden ſich auch vollſtändige Granatoeder, ſo ſchön als irgend wo. Dagegen kommt das Oktaeder nur untergeordnet und zwar hälftflächig (tetraedriſch) vor, die eine Hälfte der Würfelecken abſtumpfend, die andere nicht, oder wenn die andere auch abgeſtumpft, ſo ſind dieſelben phyſikaliſch verſchieden (matt) von den erſten. Meiſt verbinden ſich alle drei Körper mit einander. Andere Flächen ſind immerhin ſelten und klein. Doch findet man oftmals eine feine Abſtum- pfung der abwechſelnden Granatoederkanten, welche dem hälftflächigen Leucitoeder a : a : ½a angehört. Haidinger (Pogg. Ann. 8. 511) fand auch die tetraedriſche Hälfte des 48flächner a : ⅓a : ⅕a. Für den Phyſiker ſind die „Lüneburger Würfel“ ſeit Hauy beſonders intereſſant, weil ſie vier thermoelektriſche Axen haben, welche den 4 Dimenſionen von Würfel- ecke zu Würfelecke entſprechen, und zwar ſind die Ecken mit großen glänzenden Flächen an- tilog (+), die ohne oder mit kleinen matten Flä- chen analog (—). Beim Erwärmen werden alle Ecken zugleich erregt. Nach Henkel ſollen wäh- rend ununterbrochen ſteigender wie ſinkender Tem- peratur die Pole wechſeln (Pogg. Ann. 74. 231). [Abbildung] Farblos, graulich, grünlich ꝛc., aber nie in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/430
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/430>, abgerufen am 23.11.2024.