nelkenbrauner bis isabellgelber Farbe gruppiren sich traubig. Ihr specifisches Gewicht nur 6,1, wegen einer Beimischung von 12 p. C. Fluorapatit, folglich ohne Arseniksäure: 3 (Pb, Ca)3 P..... + (Pb, Ca) (Cl, Fl). Die Löthrohrperle krystallisirt nicht. Die grauen Trauben von Mies in Böhmen haben nach Kersten nur 7,7 Apatit, daher heißt sie Breithaupt Miesit.
Traubige Bleierze sind überhaupt leicht verunreinigt. Schon Rome de l'Isle erwähnt eines Plomb rouge en stalactites von Huelgoet, was Gillet-Laumont Plomb gomme (Bleigummi) nennt, weil es das Ansehen von Arabischem Gummi hat. Berzelius fand darin 37 Al, darnach wäre die Formel Pb Al2 + 6 H. Andere fanden auch wahrhaft Buntbleierz eingemengt 3 Pb3 P..... + Pb Cl + 18 H3 Al. Kobaltsolution färbt die Perle schön blau. Solche schöne blauen Perlen gibt auch der
Nussierit von den Halden der Grube Nussiere bei Beaujeu im Dep. Rhone, hier bekommt man selbst von den krystallisirten sechsseitigen Säulen schöne blaue Farben, ein Beweis, daß die Thonerde nur Bei- mischung sein dürfte. Breithaupt's
Hedyphan (eduphanes lieblich glänzend, da es Diamantglanz be- sitzt) von Langbanshytta in Wärmeland, eine derbe graulichweiße schwach krystallinische Masse, von nur 5,5 Gew., bildet fingerbreite Trümmer im braunen Granate und Mangankiesel aus den dortigen Eisenerzgruben. Nach Kersten 3 (Pb, Ca)3 (A'''s, P.....) + Pb Cl. An derselben Stelle kommt auch Kühn's Berzeliit vor, eine derbe gelblichweiße durchscheinende fettglänzende Masse, Härte 5--6, Gew. 2,5. Ca3 A'''s + (Mg, Mn)3 A'''s.
3. Amblygonit Breith.
Amblugonios stumpfwinklig, weil man ihn anfangs für rechtwinklig hielt und mit Skapolith verwechselte, Hoffmann Handb. Mineral. IV. b.159.
Man kennt nur 2 gleiche Blätterbrüche, die sich unter 106° 10' schneiden, folglich 2gliedrig und 2 und 1gliedrig sein können. Härte 6, Gew. 3, trüb und Feldspathartig aussehend, auch sind die Blätterbrüche etwa so deutlich wie M Feldspath. Allein vor dem Löthrohr schmilzt das Mineral außerordentlich leicht, und in günstigen Fällen nimmt man dabei eine grünliche Phosphorescenz wahr. Berzelius wies darin P....., Al, Li und Fl nach und gab ihm darnach die ungefähre Formel Li2 P..... + Al4 P.....3, da es aber die Flamme nicht roth sondern gelb färbt, so läßt das auch auf einen Natrongehalt schließen. Rammelsberg Pogg. Ann. 64. 265 schreibt ihm R5 P.....3 + Al5 P.....3 + R Fl + Al Fl3 mit 5,7 Li, 0,5 Li, 5 Na, 0,7 Na 47,8 P..... etc. Das seltene Fossil kommt zu Chursdorf und Arns- dorf ohnweit Penig in Sachsen in Steinbrüchen des Granits mit Topas, Turmalin, grünem Talkglimmer vor. Noch seltener ist Haidinger's
Herderit, welchen Breithaupt schon im Jahre 1813 im Flußspath der Zinnsteingruben von Ehrenfriedersdorf entdeckte, und an Werner ver- schenkte. Lange war dieß das einzige Stück, welches Werner selbst für Apatit hielt, weil es namentlich dem Spargelstein vom Zillerthal sehr
II. Cl. Saliniſche Erze: Buntbleierz, Amblygonit.
nelkenbrauner bis iſabellgelber Farbe gruppiren ſich traubig. Ihr ſpecifiſches Gewicht nur 6,1, wegen einer Beimiſchung von 12 p. C. Fluorapatit, folglich ohne Arſenikſäure: 3 (Ṗb, Ċa)3 P̶˙˙˙˙˙ + (Pb, Ca) (C̶l, F̶l). Die Löthrohrperle kryſtalliſirt nicht. Die grauen Trauben von Mies in Böhmen haben nach Kerſten nur 7,7 Apatit, daher heißt ſie Breithaupt Mieſit.
Traubige Bleierze ſind überhaupt leicht verunreinigt. Schon Romé de l’Isle erwähnt eines Plomb rouge en stalactites von Huelgoët, was Gillet-Laumont Plomb gomme (Bleigummi) nennt, weil es das Anſehen von Arabiſchem Gummi hat. Berzelius fand darin 37 A̶⃛l, darnach wäre die Formel Ṗb A̶⃛l2 + 6 Ḣ̶. Andere fanden auch wahrhaft Buntbleierz eingemengt 3 Ṗb3 P̶˙˙˙˙˙ + Pb C̶l + 18 Ḣ̶3 A̶⃛l. Kobaltſolution färbt die Perle ſchön blau. Solche ſchöne blauen Perlen gibt auch der
Nuſſierit von den Halden der Grube Nuſſière bei Beaujeu im Dep. Rhone, hier bekommt man ſelbſt von den kryſtalliſirten ſechsſeitigen Säulen ſchöne blaue Farben, ein Beweis, daß die Thonerde nur Bei- miſchung ſein dürfte. Breithaupt’s
Hedyphan (ἡδυφανής lieblich glänzend, da es Diamantglanz be- ſitzt) von Långbanshytta in Wärmeland, eine derbe graulichweiße ſchwach kryſtalliniſche Maſſe, von nur 5,5 Gew., bildet fingerbreite Trümmer im braunen Granate und Mangankieſel aus den dortigen Eiſenerzgruben. Nach Kerſten 3 (Ṗb, Ċa)3 (A̶ˈˈˈs, P̶˙˙˙˙˙) + Pb C̶l. An derſelben Stelle kommt auch Kühn’s Berzeliit vor, eine derbe gelblichweiße durchſcheinende fettglänzende Maſſe, Härte 5—6, Gew. 2,5. Ċa3 A̶ˈˈˈs + (Ṁg, Ṁn)3 A̶ˈˈˈs.
3. Amblygonit Breith.
Ἀμβλυγόνιος ſtumpfwinklig, weil man ihn anfangs für rechtwinklig hielt und mit Skapolith verwechſelte, Hoffmann Handb. Mineral. IV. b.159.
Man kennt nur 2 gleiche Blätterbrüche, die ſich unter 106° 10′ ſchneiden, folglich 2gliedrig und 2 und 1gliedrig ſein können. Härte 6, Gew. 3, trüb und Feldſpathartig ausſehend, auch ſind die Blätterbrüche etwa ſo deutlich wie M Feldſpath. Allein vor dem Löthrohr ſchmilzt das Mineral außerordentlich leicht, und in günſtigen Fällen nimmt man dabei eine grünliche Phosphorescenz wahr. Berzelius wies darin P̶˙˙˙˙˙, A̶⃛l, L̇i und Fl nach und gab ihm darnach die ungefähre Formel L̇i2 P̶˙˙˙˙˙ + A̶⃛l4 P̶˙˙˙˙˙3, da es aber die Flamme nicht roth ſondern gelb färbt, ſo läßt das auch auf einen Natrongehalt ſchließen. Rammelsberg Pogg. Ann. 64. 265 ſchreibt ihm Ṙ5 P̶˙˙˙˙˙3 + A̶⃛l5 P̶˙˙˙˙˙3 + R F̶l + A̶l F̶l3 mit 5,7 L̇i, 0,5 Li, 5 Ṅa, 0,7 Na 47,8 P̶˙˙˙˙˙ ꝛc. Das ſeltene Foſſil kommt zu Chursdorf und Arns- dorf ohnweit Penig in Sachſen in Steinbrüchen des Granits mit Topas, Turmalin, grünem Talkglimmer vor. Noch ſeltener iſt Haidinger’s
Herderit, welchen Breithaupt ſchon im Jahre 1813 im Flußſpath der Zinnſteingruben von Ehrenfriedersdorf entdeckte, und an Werner ver- ſchenkte. Lange war dieß das einzige Stück, welches Werner ſelbſt für Apatit hielt, weil es namentlich dem Spargelſtein vom Zillerthal ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0403"n="391"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Erze: Buntbleierz, Amblygonit.</fw><lb/>
nelkenbrauner bis iſabellgelber Farbe gruppiren ſich traubig. Ihr ſpecifiſches<lb/>
Gewicht nur 6,1, wegen einer Beimiſchung von 12 p. C. Fluorapatit,<lb/>
folglich ohne Arſenikſäure:<lb/><hirendition="#c">3 <hirendition="#aq">(Ṗb, Ċa)<hirendition="#sup">3</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + (Pb, Ca) (C̶l, F̶l).</hi></hi><lb/>
Die Löthrohrperle kryſtalliſirt nicht. Die grauen Trauben von Mies in<lb/>
Böhmen haben nach Kerſten nur 7,7 Apatit, daher heißt ſie Breithaupt<lb/><hirendition="#g">Mieſit</hi>.</p><lb/><p>Traubige Bleierze ſind überhaupt leicht verunreinigt. Schon Romé<lb/>
de l’Isle erwähnt eines <hirendition="#aq">Plomb rouge en stalactites</hi> von Huelgo<hirendition="#aq">ë</hi>t, was<lb/>
Gillet-Laumont <hirendition="#aq">Plomb gomme</hi> (Bleigummi) nennt, weil es das Anſehen<lb/>
von Arabiſchem Gummi hat. Berzelius fand darin 37 <hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, darnach wäre<lb/>
die Formel <hirendition="#aq">Ṗb A̶⃛l<hirendition="#sup">2</hi> + 6 Ḣ̶.</hi> Andere fanden auch wahrhaft Buntbleierz<lb/>
eingemengt 3 <hirendition="#aq">Ṗb<hirendition="#sup">3</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + Pb C̶l + 18 Ḣ̶<hirendition="#sup">3</hi> A̶⃛l.</hi> Kobaltſolution färbt die<lb/>
Perle ſchön blau. Solche ſchöne blauen Perlen gibt auch der</p><lb/><p><hirendition="#g">Nuſſierit</hi> von den Halden der Grube Nuſſière bei Beaujeu im<lb/>
Dep. Rhone, hier bekommt man ſelbſt von den kryſtalliſirten ſechsſeitigen<lb/>
Säulen ſchöne blaue Farben, ein Beweis, daß die Thonerde nur Bei-<lb/>
miſchung ſein dürfte. Breithaupt’s</p><lb/><p><hirendition="#g">Hedyphan</hi> (ἡδυφανής lieblich glänzend, da es Diamantglanz be-<lb/>ſitzt) von Långbanshytta in Wärmeland, eine derbe graulichweiße ſchwach<lb/>
kryſtalliniſche Maſſe, von nur 5,5 Gew., bildet fingerbreite Trümmer<lb/>
im braunen Granate und Mangankieſel aus den dortigen Eiſenerzgruben.<lb/>
Nach Kerſten 3 <hirendition="#aq">(Ṗb, Ċa)<hirendition="#sup">3</hi> (A̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s, P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi>) + Pb C̶l.</hi> An derſelben Stelle kommt<lb/>
auch Kühn’s <hirendition="#g">Berzeliit</hi> vor, eine derbe gelblichweiße durchſcheinende<lb/>
fettglänzende Maſſe, Härte 5—6, Gew. 2,5. <hirendition="#aq">Ċa<hirendition="#sup">3</hi> A̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s + (Ṁg, Ṁn)<hirendition="#sup">3</hi> A̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">3. Amblygonit</hi> Breith.</head><lb/><p>Ἀμβλυγόνιοςſtumpfwinklig, weil man ihn anfangs für rechtwinklig<lb/>
hielt und mit Skapolith verwechſelte, Hoffmann Handb. Mineral. <hirendition="#aq">IV. b.</hi><hirendition="#sub">159</hi>.</p><lb/><p>Man kennt nur 2 gleiche Blätterbrüche, die ſich unter 106° 10′<lb/>ſchneiden, folglich 2gliedrig und 2 und 1gliedrig ſein können. Härte 6,<lb/>
Gew. 3, trüb und Feldſpathartig ausſehend, auch ſind die Blätterbrüche<lb/>
etwa ſo deutlich wie <hirendition="#aq">M</hi> Feldſpath. Allein vor dem Löthrohr ſchmilzt das<lb/>
Mineral außerordentlich leicht, und in günſtigen Fällen nimmt man dabei<lb/>
eine grünliche Phosphorescenz wahr. Berzelius wies darin <hirendition="#aq">P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi>, A̶⃛l, L̇i</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Fl</hi> nach und gab ihm darnach die ungefähre Formel <hirendition="#aq">L̇i<hirendition="#sup">2</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + A̶⃛l<hirendition="#sup">4</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi><hirendition="#sup">3</hi></hi>,<lb/>
da es aber die Flamme nicht roth ſondern gelb färbt, ſo läßt das auch<lb/>
auf einen Natrongehalt ſchließen. Rammelsberg Pogg. Ann. 64. <hirendition="#sub">265</hi><lb/>ſchreibt ihm <hirendition="#aq">Ṙ<hirendition="#sup">5</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi><hirendition="#sup">3</hi> + A̶⃛l<hirendition="#sup">5</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi><hirendition="#sup">3</hi> + R F̶l + A̶l F̶l<hirendition="#sup">3</hi></hi> mit 5,7 <hirendition="#aq">L̇i, 0,5 Li,<lb/>
5 Ṅa, 0,7 Na 47,8 P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi></hi>ꝛc. Das ſeltene Foſſil kommt zu Chursdorf und Arns-<lb/>
dorf ohnweit Penig in Sachſen in Steinbrüchen des Granits mit Topas,<lb/>
Turmalin, grünem Talkglimmer vor. Noch ſeltener iſt Haidinger’s</p><lb/><p><hirendition="#g">Herderit</hi>, welchen Breithaupt ſchon im Jahre 1813 im Flußſpath<lb/>
der Zinnſteingruben von Ehrenfriedersdorf entdeckte, und an Werner ver-<lb/>ſchenkte. Lange war dieß das einzige Stück, welches Werner ſelbſt für<lb/>
Apatit hielt, weil es namentlich dem Spargelſtein vom Zillerthal ſehr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0403]
II. Cl. Saliniſche Erze: Buntbleierz, Amblygonit.
nelkenbrauner bis iſabellgelber Farbe gruppiren ſich traubig. Ihr ſpecifiſches
Gewicht nur 6,1, wegen einer Beimiſchung von 12 p. C. Fluorapatit,
folglich ohne Arſenikſäure:
3 (Ṗb, Ċa)3 P̶˙˙˙˙˙ + (Pb, Ca) (C̶l, F̶l).
Die Löthrohrperle kryſtalliſirt nicht. Die grauen Trauben von Mies in
Böhmen haben nach Kerſten nur 7,7 Apatit, daher heißt ſie Breithaupt
Mieſit.
Traubige Bleierze ſind überhaupt leicht verunreinigt. Schon Romé
de l’Isle erwähnt eines Plomb rouge en stalactites von Huelgoët, was
Gillet-Laumont Plomb gomme (Bleigummi) nennt, weil es das Anſehen
von Arabiſchem Gummi hat. Berzelius fand darin 37 A̶⃛l, darnach wäre
die Formel Ṗb A̶⃛l2 + 6 Ḣ̶. Andere fanden auch wahrhaft Buntbleierz
eingemengt 3 Ṗb3 P̶˙˙˙˙˙ + Pb C̶l + 18 Ḣ̶3 A̶⃛l. Kobaltſolution färbt die
Perle ſchön blau. Solche ſchöne blauen Perlen gibt auch der
Nuſſierit von den Halden der Grube Nuſſière bei Beaujeu im
Dep. Rhone, hier bekommt man ſelbſt von den kryſtalliſirten ſechsſeitigen
Säulen ſchöne blaue Farben, ein Beweis, daß die Thonerde nur Bei-
miſchung ſein dürfte. Breithaupt’s
Hedyphan (ἡδυφανής lieblich glänzend, da es Diamantglanz be-
ſitzt) von Långbanshytta in Wärmeland, eine derbe graulichweiße ſchwach
kryſtalliniſche Maſſe, von nur 5,5 Gew., bildet fingerbreite Trümmer
im braunen Granate und Mangankieſel aus den dortigen Eiſenerzgruben.
Nach Kerſten 3 (Ṗb, Ċa)3 (A̶ˈˈˈs, P̶˙˙˙˙˙) + Pb C̶l. An derſelben Stelle kommt
auch Kühn’s Berzeliit vor, eine derbe gelblichweiße durchſcheinende
fettglänzende Maſſe, Härte 5—6, Gew. 2,5. Ċa3 A̶ˈˈˈs + (Ṁg, Ṁn)3 A̶ˈˈˈs.
3. Amblygonit Breith.
Ἀμβλυγόνιος ſtumpfwinklig, weil man ihn anfangs für rechtwinklig
hielt und mit Skapolith verwechſelte, Hoffmann Handb. Mineral. IV. b. 159.
Man kennt nur 2 gleiche Blätterbrüche, die ſich unter 106° 10′
ſchneiden, folglich 2gliedrig und 2 und 1gliedrig ſein können. Härte 6,
Gew. 3, trüb und Feldſpathartig ausſehend, auch ſind die Blätterbrüche
etwa ſo deutlich wie M Feldſpath. Allein vor dem Löthrohr ſchmilzt das
Mineral außerordentlich leicht, und in günſtigen Fällen nimmt man dabei
eine grünliche Phosphorescenz wahr. Berzelius wies darin P̶˙˙˙˙˙, A̶⃛l, L̇i und
Fl nach und gab ihm darnach die ungefähre Formel L̇i2 P̶˙˙˙˙˙ + A̶⃛l4 P̶˙˙˙˙˙3,
da es aber die Flamme nicht roth ſondern gelb färbt, ſo läßt das auch
auf einen Natrongehalt ſchließen. Rammelsberg Pogg. Ann. 64. 265
ſchreibt ihm Ṙ5 P̶˙˙˙˙˙3 + A̶⃛l5 P̶˙˙˙˙˙3 + R F̶l + A̶l F̶l3 mit 5,7 L̇i, 0,5 Li,
5 Ṅa, 0,7 Na 47,8 P̶˙˙˙˙˙ ꝛc. Das ſeltene Foſſil kommt zu Chursdorf und Arns-
dorf ohnweit Penig in Sachſen in Steinbrüchen des Granits mit Topas,
Turmalin, grünem Talkglimmer vor. Noch ſeltener iſt Haidinger’s
Herderit, welchen Breithaupt ſchon im Jahre 1813 im Flußſpath
der Zinnſteingruben von Ehrenfriedersdorf entdeckte, und an Werner ver-
ſchenkte. Lange war dieß das einzige Stück, welches Werner ſelbſt für
Apatit hielt, weil es namentlich dem Spargelſtein vom Zillerthal ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/403>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.