die Gradendfläche P verräth sich wegen ihres ziemlich deutlichen Blätter- bruchs durch Quersprünge. Häufig drei Dihexaeder z, x und r über ein- ander, dazu die beiden Rhombenflächen a und s, aber selten vollzählig, doch herrscht darin kein Gesetz, dagegen treten die 6 + 6kantner u = c : a : 1/3 a : 1/2a aus der Kantenzone M/s mit großer Gesetzlichkeit parallel- flächig hemiedrisch auf, wodurch Dihexaeder von Zwischenstellung entstehen. Eine ganz kleine Abstumpfungsfläche b = c : a : 1/4a : 1/3 a liegt oft noch unter u. Die Hemiedrie setzt sich auch auf die Säulen fort: wir finden die Kanten zwischen den beiden sechsseitigen Säulen M und e häufig fein abgestumpft, aber immer auf der Seite der Kante, wo die hemiedrischen Sechskantner nicht liegen: c = a : 1/3 a : 1/2a : infinityc, f = a : 1/5 a : 1/4a : infinityc.
Apatithärte = 5, Gew. = 3,2. Fett- bis Glasglanz, und schöne zum Theil flußspathartige Farben, wornach man den verschiedenen Varie- täten besondere Namen gegeben hat. Farblose und trübweiße findet man sehr häufig in den Alpen; Spargelstein hieß Werner den gelben (spargelgrünen) aus dem Talkschiefer des Zillerthales und dem Vulkan- gestein von Jumilla; Moroxit hieß man früher die entenblauen von Arendal mit gerundeten Kanten; ausgezeichnet amethystblau kommen sie auf den Zinnsteingängen von Ehrenfriedersdorf in Sachsen vor, anderer grüner, rother aber meist trüber Farben nicht zu erwähnen.
Nähert man sich mit Splittern der Löthrohrflamme, so phosphores- ciren mehrere mit einer prachtvollen grünen Farbe; in höchstem Grade zeigen dieß die durch Eisenoxyd roth gefärbten sechsseitigen Tafeln aus dem Granit von Schlackenwalde in Böhmen. Der Lichtschein weicht über die Probe hin, und schwindet nach stärkerem Erhitzen, ohne wiederzukehren. Daraus ist es vielleicht erklärlich, warum viele Varietäten schwächer, oder gar nicht phosphoresciren. Man könnte nämlich meinen, sie hätten durch Hitze diese Eigenschaft verloren. Schmilzt ziemlich schwer. In Salz- und Salpetersäure leicht auflöslich, nach Liebig löst er sich sogar im Wasser mit schwefelsaurem Ammoniak so leicht als Gyps. Schwefelsäure gibt einen Niederschlag von Ca S, besonders bei Verdünnung mit Alkohol, salpetersaures Silber gibt Chlorsilber, und das Mineral mit Schwefelsäure übergossen und erwärmt ätzt häufig Glas. Arseniksäure fehlt. Klaproth hielt ihn für bloßen phosphorsauren Kalk, bis G. Rose (Pogg. Ann. 9. 185) zeigte, daß analog dem Buntbleierz noch ein zweites Glied mit Cl und Fl vorhanden sei, daher 3 Ca3 P..... + Ca (Fl, Cl), etwa 45 P..... und 55 Ca. Rose unterscheidet nach diesem 2ten Gliede zwei Varietäten:
Fluorapatit enthält gegen 7,7 Ca Fl mit 2,1 Fl, und nur unbe- deutenden Chlorkalk, dahin gehört der von Werner zuerst erkannte Apatit von Ehrenfriedersdorf, wo er in Gesellschaft von andern Fluoriden (Fluß- spath, Topas, Glimmer) auf Zinnsteingängen vorkommt, und die farblosen vom St. Gotthardt. Beide zeichnen sich durch großen Flächenreichthum aus. Aber auch die einfachern zeigen gewöhnlich mehr Fluor als Chlor. Als Muster eines
Fluorchlorapatit gilt der grünlich gelbe derbe aus dem Glimmer- schiefer von Snarum in Norwegen, welcher etwa 2,6 Cl und 1,2 Fl d. h.
II. Cl. Saliniſche Steine: Apatit.
die Gradendfläche P verräth ſich wegen ihres ziemlich deutlichen Blätter- bruchs durch Querſprünge. Häufig drei Dihexaeder z, x und r über ein- ander, dazu die beiden Rhombenflächen a und s, aber ſelten vollzählig, doch herrſcht darin kein Geſetz, dagegen treten die 6 + 6kantner u = c : a : ⅓a : ½a aus der Kantenzone M/s mit großer Geſetzlichkeit parallel- flächig hemiedriſch auf, wodurch Dihexaeder von Zwiſchenſtellung entſtehen. Eine ganz kleine Abſtumpfungsfläche b = c : a : ¼a : ⅓a liegt oft noch unter u. Die Hemiedrie ſetzt ſich auch auf die Säulen fort: wir finden die Kanten zwiſchen den beiden ſechsſeitigen Säulen M und e häufig fein abgeſtumpft, aber immer auf der Seite der Kante, wo die hemiedriſchen Sechskantner nicht liegen: c = a : ⅓a : ½a : ∞c, f = a : ⅕a : ¼a : ∞c.
Apatithärte = 5, Gew. = 3,2. Fett- bis Glasglanz, und ſchöne zum Theil flußſpathartige Farben, wornach man den verſchiedenen Varie- täten beſondere Namen gegeben hat. Farbloſe und trübweiße findet man ſehr häufig in den Alpen; Spargelſtein hieß Werner den gelben (ſpargelgrünen) aus dem Talkſchiefer des Zillerthales und dem Vulkan- geſtein von Jumilla; Moroxit hieß man früher die entenblauen von Arendal mit gerundeten Kanten; ausgezeichnet amethyſtblau kommen ſie auf den Zinnſteingängen von Ehrenfriedersdorf in Sachſen vor, anderer grüner, rother aber meiſt trüber Farben nicht zu erwähnen.
Nähert man ſich mit Splittern der Löthrohrflamme, ſo phosphores- ciren mehrere mit einer prachtvollen grünen Farbe; in höchſtem Grade zeigen dieß die durch Eiſenoxyd roth gefärbten ſechsſeitigen Tafeln aus dem Granit von Schlackenwalde in Böhmen. Der Lichtſchein weicht über die Probe hin, und ſchwindet nach ſtärkerem Erhitzen, ohne wiederzukehren. Daraus iſt es vielleicht erklärlich, warum viele Varietäten ſchwächer, oder gar nicht phosphoresciren. Man könnte nämlich meinen, ſie hätten durch Hitze dieſe Eigenſchaft verloren. Schmilzt ziemlich ſchwer. In Salz- und Salpeterſäure leicht auflöslich, nach Liebig löst er ſich ſogar im Waſſer mit ſchwefelſaurem Ammoniak ſo leicht als Gyps. Schwefelſäure gibt einen Niederſchlag von Ċa S⃛, beſonders bei Verdünnung mit Alkohol, ſalpeterſaures Silber gibt Chlorſilber, und das Mineral mit Schwefelſäure übergoſſen und erwärmt ätzt häufig Glas. Arſenikſäure fehlt. Klaproth hielt ihn für bloßen phosphorſauren Kalk, bis G. Roſe (Pogg. Ann. 9. 185) zeigte, daß analog dem Buntbleierz noch ein zweites Glied mit Cl und Fl vorhanden ſei, daher 3 Ċa3 P̶˙˙˙˙˙ + Ca (F̶l, Ċ̶l), etwa 45 P̶˙˙˙˙˙ und 55 Ċa. Roſe unterſcheidet nach dieſem 2ten Gliede zwei Varietäten:
Fluorapatit enthält gegen 7,7 Ca F̶l mit 2,1 Fl, und nur unbe- deutenden Chlorkalk, dahin gehört der von Werner zuerſt erkannte Apatit von Ehrenfriedersdorf, wo er in Geſellſchaft von andern Fluoriden (Fluß- ſpath, Topas, Glimmer) auf Zinnſteingängen vorkommt, und die farbloſen vom St. Gotthardt. Beide zeichnen ſich durch großen Flächenreichthum aus. Aber auch die einfachern zeigen gewöhnlich mehr Fluor als Chlor. Als Muſter eines
Fluorchlorapatit gilt der grünlich gelbe derbe aus dem Glimmer- ſchiefer von Snarum in Norwegen, welcher etwa 2,6 Cl und 1,2 Fl d. h.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0398"n="386"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Steine: Apatit.</fw><lb/>
die Gradendfläche <hirendition="#aq">P</hi> verräth ſich wegen ihres ziemlich deutlichen Blätter-<lb/>
bruchs durch Querſprünge. Häufig drei Dihexaeder <hirendition="#aq">z, x</hi> und <hirendition="#aq">r</hi> über ein-<lb/>
ander, dazu die beiden Rhombenflächen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">s</hi>, aber ſelten vollzählig,<lb/>
doch herrſcht darin kein Geſetz, dagegen treten die 6 + 6kantner <hirendition="#aq">u =<lb/>
c : a : ⅓a : ½a</hi> aus der Kantenzone <hirendition="#aq">M/s</hi> mit großer Geſetzlichkeit <hirendition="#g">parallel-<lb/>
flächig hemiedriſch</hi> auf, wodurch Dihexaeder von Zwiſchenſtellung<lb/>
entſtehen. Eine ganz kleine Abſtumpfungsfläche <hirendition="#aq">b = c : a : ¼a : ⅓a</hi> liegt<lb/>
oft noch unter <hirendition="#aq">u.</hi> Die Hemiedrie ſetzt ſich auch auf die Säulen fort:<lb/>
wir finden die Kanten zwiſchen den beiden ſechsſeitigen Säulen <hirendition="#aq">M</hi> und <hirendition="#aq">e</hi><lb/>
häufig fein abgeſtumpft, aber immer auf der Seite der Kante, wo die<lb/><hirendition="#g">hemiedriſchen Sechskantner nicht</hi> liegen: <hirendition="#aq">c = a : ⅓a : ½a : ∞c,<lb/>
f = a : ⅕a : ¼a : ∞c.</hi></p><lb/><p>Apatithärte = 5, Gew. = 3,2. Fett- bis Glasglanz, und ſchöne<lb/>
zum Theil flußſpathartige Farben, wornach man den verſchiedenen Varie-<lb/>
täten beſondere Namen gegeben hat. Farbloſe und trübweiße findet man<lb/>ſehr häufig in den Alpen; <hirendition="#g">Spargelſtein</hi> hieß Werner den gelben<lb/>
(ſpargelgrünen) aus dem Talkſchiefer des Zillerthales und dem Vulkan-<lb/>
geſtein von Jumilla; <hirendition="#g">Moroxit</hi> hieß man früher die entenblauen von<lb/>
Arendal mit gerundeten Kanten; ausgezeichnet <hirendition="#g">amethyſtblau</hi> kommen<lb/>ſie auf den Zinnſteingängen von Ehrenfriedersdorf in Sachſen vor, anderer<lb/>
grüner, rother aber meiſt trüber Farben nicht zu erwähnen.</p><lb/><p>Nähert man ſich mit Splittern der Löthrohrflamme, ſo phosphores-<lb/>
ciren mehrere mit einer prachtvollen grünen Farbe; in höchſtem Grade<lb/>
zeigen dieß die durch Eiſenoxyd roth gefärbten ſechsſeitigen Tafeln aus<lb/>
dem Granit von Schlackenwalde in Böhmen. Der Lichtſchein weicht über<lb/>
die Probe hin, und ſchwindet nach ſtärkerem Erhitzen, ohne wiederzukehren.<lb/>
Daraus iſt es vielleicht erklärlich, warum viele Varietäten ſchwächer, oder<lb/>
gar nicht phosphoresciren. Man könnte nämlich meinen, ſie hätten durch<lb/>
Hitze dieſe Eigenſchaft verloren. Schmilzt ziemlich ſchwer. In Salz- und<lb/>
Salpeterſäure leicht auflöslich, nach Liebig löst er ſich ſogar im Waſſer<lb/>
mit ſchwefelſaurem Ammoniak ſo leicht als Gyps. Schwefelſäure gibt<lb/>
einen Niederſchlag von <hirendition="#aq">Ċa S⃛</hi>, beſonders bei Verdünnung mit Alkohol,<lb/>ſalpeterſaures Silber gibt Chlorſilber, und das Mineral mit Schwefelſäure<lb/>
übergoſſen und erwärmt ätzt häufig Glas. Arſenikſäure fehlt. Klaproth<lb/>
hielt ihn für bloßen phosphorſauren Kalk, bis G. Roſe (Pogg. Ann. 9. <hirendition="#sub">185</hi>)<lb/>
zeigte, daß analog dem Buntbleierz noch ein zweites Glied mit <hirendition="#aq">Cl</hi> und <hirendition="#aq">Fl</hi><lb/>
vorhanden ſei, daher<lb/><hirendition="#c">3 <hirendition="#aq">Ċa<hirendition="#sup">3</hi> P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi> + Ca (F̶l, Ċ̶l)</hi>,</hi><lb/>
etwa 45 <hirendition="#aq">P̶<hirendition="#above-cap">˙˙˙<hirendition="#above-cap">˙˙</hi></hi></hi> und 55 <hirendition="#aq">Ċa.</hi> Roſe unterſcheidet nach dieſem 2ten Gliede zwei<lb/>
Varietäten:</p><lb/><p><hirendition="#g">Fluorapatit</hi> enthält gegen 7,7 <hirendition="#aq">Ca F̶l</hi> mit 2,1 <hirendition="#aq">Fl</hi>, und nur unbe-<lb/>
deutenden Chlorkalk, dahin gehört der von Werner zuerſt erkannte Apatit<lb/>
von Ehrenfriedersdorf, wo er in Geſellſchaft von andern Fluoriden (Fluß-<lb/>ſpath, Topas, Glimmer) auf Zinnſteingängen vorkommt, und die farbloſen<lb/>
vom St. Gotthardt. Beide zeichnen ſich durch großen Flächenreichthum<lb/>
aus. Aber auch die einfachern zeigen gewöhnlich mehr Fluor als Chlor.<lb/>
Als Muſter eines</p><lb/><p><hirendition="#g">Fluorchlorapatit</hi> gilt der grünlich gelbe derbe aus dem Glimmer-<lb/>ſchiefer von Snarum in Norwegen, welcher etwa 2,6 <hirendition="#aq">Cl</hi> und 1,2 <hirendition="#aq">Fl</hi> d. h.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0398]
II. Cl. Saliniſche Steine: Apatit.
die Gradendfläche P verräth ſich wegen ihres ziemlich deutlichen Blätter-
bruchs durch Querſprünge. Häufig drei Dihexaeder z, x und r über ein-
ander, dazu die beiden Rhombenflächen a und s, aber ſelten vollzählig,
doch herrſcht darin kein Geſetz, dagegen treten die 6 + 6kantner u =
c : a : ⅓a : ½a aus der Kantenzone M/s mit großer Geſetzlichkeit parallel-
flächig hemiedriſch auf, wodurch Dihexaeder von Zwiſchenſtellung
entſtehen. Eine ganz kleine Abſtumpfungsfläche b = c : a : ¼a : ⅓a liegt
oft noch unter u. Die Hemiedrie ſetzt ſich auch auf die Säulen fort:
wir finden die Kanten zwiſchen den beiden ſechsſeitigen Säulen M und e
häufig fein abgeſtumpft, aber immer auf der Seite der Kante, wo die
hemiedriſchen Sechskantner nicht liegen: c = a : ⅓a : ½a : ∞c,
f = a : ⅕a : ¼a : ∞c.
Apatithärte = 5, Gew. = 3,2. Fett- bis Glasglanz, und ſchöne
zum Theil flußſpathartige Farben, wornach man den verſchiedenen Varie-
täten beſondere Namen gegeben hat. Farbloſe und trübweiße findet man
ſehr häufig in den Alpen; Spargelſtein hieß Werner den gelben
(ſpargelgrünen) aus dem Talkſchiefer des Zillerthales und dem Vulkan-
geſtein von Jumilla; Moroxit hieß man früher die entenblauen von
Arendal mit gerundeten Kanten; ausgezeichnet amethyſtblau kommen
ſie auf den Zinnſteingängen von Ehrenfriedersdorf in Sachſen vor, anderer
grüner, rother aber meiſt trüber Farben nicht zu erwähnen.
Nähert man ſich mit Splittern der Löthrohrflamme, ſo phosphores-
ciren mehrere mit einer prachtvollen grünen Farbe; in höchſtem Grade
zeigen dieß die durch Eiſenoxyd roth gefärbten ſechsſeitigen Tafeln aus
dem Granit von Schlackenwalde in Böhmen. Der Lichtſchein weicht über
die Probe hin, und ſchwindet nach ſtärkerem Erhitzen, ohne wiederzukehren.
Daraus iſt es vielleicht erklärlich, warum viele Varietäten ſchwächer, oder
gar nicht phosphoresciren. Man könnte nämlich meinen, ſie hätten durch
Hitze dieſe Eigenſchaft verloren. Schmilzt ziemlich ſchwer. In Salz- und
Salpeterſäure leicht auflöslich, nach Liebig löst er ſich ſogar im Waſſer
mit ſchwefelſaurem Ammoniak ſo leicht als Gyps. Schwefelſäure gibt
einen Niederſchlag von Ċa S⃛, beſonders bei Verdünnung mit Alkohol,
ſalpeterſaures Silber gibt Chlorſilber, und das Mineral mit Schwefelſäure
übergoſſen und erwärmt ätzt häufig Glas. Arſenikſäure fehlt. Klaproth
hielt ihn für bloßen phosphorſauren Kalk, bis G. Roſe (Pogg. Ann. 9. 185)
zeigte, daß analog dem Buntbleierz noch ein zweites Glied mit Cl und Fl
vorhanden ſei, daher
3 Ċa3 P̶˙˙˙˙˙ + Ca (F̶l, Ċ̶l),
etwa 45 P̶˙˙˙˙˙ und 55 Ċa. Roſe unterſcheidet nach dieſem 2ten Gliede zwei
Varietäten:
Fluorapatit enthält gegen 7,7 Ca F̶l mit 2,1 Fl, und nur unbe-
deutenden Chlorkalk, dahin gehört der von Werner zuerſt erkannte Apatit
von Ehrenfriedersdorf, wo er in Geſellſchaft von andern Fluoriden (Fluß-
ſpath, Topas, Glimmer) auf Zinnſteingängen vorkommt, und die farbloſen
vom St. Gotthardt. Beide zeichnen ſich durch großen Flächenreichthum
aus. Aber auch die einfachern zeigen gewöhnlich mehr Fluor als Chlor.
Als Muſter eines
Fluorchlorapatit gilt der grünlich gelbe derbe aus dem Glimmer-
ſchiefer von Snarum in Norwegen, welcher etwa 2,6 Cl und 1,2 Fl d. h.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.