Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Kalkspath.
[Formel 1] , a', 2a, 4a' vor. Eine zweite Reihe bilden [Formel 2] ,
die schon beim Hauptdreikantner Nro. 7 durch [Formel 3] eingeleitet
ist. Dann folgt an Wichtigkeit die Reihe [Formel 4] , durch
die Dreikantner Nro. 6 und Nro. 8 eingesetzt. Die kleine Reihe [Formel 5]
mit den Gegenrhomboedern [Formel 6] und [Formel 7] führt uns zu dem würfel-
artigen Rhomboeder. Anderer nicht zu gedenken.

Von nächster Wichtigkeit zeigt sich die Diagonalzone des Hauptrhom-
boeders, d. i. die Kantenzone des nächsten schärfern [Formel 8] . Da das nächste
schärfere Rhomboeder [Formel 9] gestrichelt ist, so müssen die Dreikantner
1ster und 2ter Abtheilung auch gestrichelt sein. Es gehören dahin

[Tabelle]
Weitere Glieder der Reihe nicht bekannt. Mit Nro. 5 bis Nro. 7 ver-
glichen gibt die Reihe im mittlern a gerade diejenigen Coefficienten 1/8 , 1/6 ,
1/4, welche zwischen , , 1/5 liegen. Einige Zwischenglieder
[Tabelle]
fügen sich gut.

Aus der Endkantenzone sind etwa bekannt:

[Tabelle]
Projicirt man diese Körper wieder, so kann man leicht das Wahrschein-
lichere vom Unwahrscheinlichern unterscheiden. Eine der schönsten Lagen
hat Nro. 45, sie führt uns zum Wendepunkte, zum Dihexaeder
[Formel 12] ,
das Levy angibt. Zwischen Dihexaeder und Rhomboeder beginnt die 3te

II. Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath.
[Formel 1] , a', 2a, 4a' vor. Eine zweite Reihe bilden [Formel 2] ,
die ſchon beim Hauptdreikantner Nro. 7 durch [Formel 3] eingeleitet
iſt. Dann folgt an Wichtigkeit die Reihe [Formel 4] , durch
die Dreikantner Nro. 6 und Nro. 8 eingeſetzt. Die kleine Reihe [Formel 5]
mit den Gegenrhomboedern [Formel 6] und [Formel 7] führt uns zu dem würfel-
artigen Rhomboeder. Anderer nicht zu gedenken.

Von nächſter Wichtigkeit zeigt ſich die Diagonalzone des Hauptrhom-
boeders, d. i. die Kantenzone des nächſten ſchärfern [Formel 8] . Da das nächſte
ſchärfere Rhomboeder [Formel 9] geſtrichelt iſt, ſo müſſen die Dreikantner
1ſter und 2ter Abtheilung auch geſtrichelt ſein. Es gehören dahin

[Tabelle]
Weitere Glieder der Reihe nicht bekannt. Mit Nro. 5 bis Nro. 7 ver-
glichen gibt die Reihe im mittlern a gerade diejenigen Coefficienten ⅛, ⅙,
¼, welche zwiſchen , , ⅕ liegen. Einige Zwiſchenglieder
[Tabelle]
fügen ſich gut.

Aus der Endkantenzone ſind etwa bekannt:

[Tabelle]
Projicirt man dieſe Körper wieder, ſo kann man leicht das Wahrſchein-
lichere vom Unwahrſcheinlichern unterſcheiden. Eine der ſchönſten Lagen
hat Nro. 45, ſie führt uns zum Wendepunkte, zum Dihexaeder
[Formel 12] ,
das Levy angibt. Zwiſchen Dihexaeder und Rhomboeder beginnt die 3te

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Kalk&#x017F;path.</fw><lb/><formula/>, <hi rendition="#aq">a</hi>', 2<hi rendition="#aq">a</hi>, 4<hi rendition="#aq">a</hi>' vor. Eine zweite Reihe bilden <formula/>,<lb/>
die &#x017F;chon beim Hauptdreikantner Nro. 7 durch <formula/> eingeleitet<lb/>
i&#x017F;t. Dann folgt an Wichtigkeit die Reihe <formula/>, durch<lb/>
die Dreikantner Nro. 6 und Nro. 8 einge&#x017F;etzt. Die kleine Reihe <formula/><lb/>
mit den Gegenrhomboedern <formula/> und <formula/> führt uns zu dem würfel-<lb/>
artigen Rhomboeder. Anderer nicht zu gedenken.</p><lb/>
            <p>Von näch&#x017F;ter Wichtigkeit zeigt &#x017F;ich die Diagonalzone des Hauptrhom-<lb/>
boeders, d. i. die Kantenzone des näch&#x017F;ten &#x017F;chärfern <formula/>. Da das näch&#x017F;te<lb/>
&#x017F;chärfere Rhomboeder <formula/> ge&#x017F;trichelt i&#x017F;t, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die Dreikantner<lb/>
1&#x017F;ter und 2ter Abtheilung auch ge&#x017F;trichelt &#x017F;ein. Es gehören dahin<lb/><table><row><cell/></row></table> Weitere Glieder der Reihe nicht bekannt. Mit Nro. 5 bis Nro. 7 ver-<lb/>
glichen gibt die Reihe im mittlern <hi rendition="#aq">a</hi> gerade diejenigen Coefficienten &#x215B;, &#x2159;,<lb/>
¼, welche zwi&#x017F;chen <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>, &#x2155; liegen. Einige Zwi&#x017F;chenglieder<lb/><table><row><cell/></row></table> fügen &#x017F;ich gut.</p><lb/>
            <p>Aus der Endkantenzone &#x017F;ind etwa bekannt:<lb/><table><row><cell/></row></table> Projicirt man die&#x017F;e Körper wieder, &#x017F;o kann man leicht das Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichere vom Unwahr&#x017F;cheinlichern unter&#x017F;cheiden. Eine der &#x017F;chön&#x017F;ten Lagen<lb/>
hat Nro. 45, &#x017F;ie führt uns zum Wendepunkte, zum Dihexaeder<lb/><formula/>,<lb/>
das Levy angibt. Zwi&#x017F;chen Dihexaeder und Rhomboeder beginnt die 3te<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] II. Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath. [FORMEL], a', 2a, 4a' vor. Eine zweite Reihe bilden [FORMEL], die ſchon beim Hauptdreikantner Nro. 7 durch [FORMEL] eingeleitet iſt. Dann folgt an Wichtigkeit die Reihe [FORMEL], durch die Dreikantner Nro. 6 und Nro. 8 eingeſetzt. Die kleine Reihe [FORMEL] mit den Gegenrhomboedern [FORMEL] und [FORMEL] führt uns zu dem würfel- artigen Rhomboeder. Anderer nicht zu gedenken. Von nächſter Wichtigkeit zeigt ſich die Diagonalzone des Hauptrhom- boeders, d. i. die Kantenzone des nächſten ſchärfern [FORMEL]. Da das nächſte ſchärfere Rhomboeder [FORMEL] geſtrichelt iſt, ſo müſſen die Dreikantner 1ſter und 2ter Abtheilung auch geſtrichelt ſein. Es gehören dahin Weitere Glieder der Reihe nicht bekannt. Mit Nro. 5 bis Nro. 7 ver- glichen gibt die Reihe im mittlern a gerade diejenigen Coefficienten ⅛, ⅙, ¼, welche zwiſchen [FORMEL], [FORMEL], ⅕ liegen. Einige Zwiſchenglieder fügen ſich gut. Aus der Endkantenzone ſind etwa bekannt: Projicirt man dieſe Körper wieder, ſo kann man leicht das Wahrſchein- lichere vom Unwahrſcheinlichern unterſcheiden. Eine der ſchönſten Lagen hat Nro. 45, ſie führt uns zum Wendepunkte, zum Dihexaeder [FORMEL], das Levy angibt. Zwiſchen Dihexaeder und Rhomboeder beginnt die 3te

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/337
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/337>, abgerufen am 07.06.2024.