Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 7te Fam.: Faujasit, Lomonit.
XVIII. 673) erklärt die scheinbare Doppelaxigkeit aus der Lamellarpolari-
sation. Er behauptet, daß die Oktaeder aus lauter feinen Schichten be-
ständen, welche sich parallel den Oktaederflächen auflagerten. Und aller-
dings scheint die fortificationsartige Streifung abgebrochener Krystalle dafür
zu sprechen. Da nun das Mineral ein sehr schwach polarisirender Körper
ist, so ließe sich daraus die Erscheinung erklären.

Vor dem Löthrohr schmilzt er sehr leicht, noch etwas leichter als Na-
trolith, er blättert sich dabei wenig auf, und färbt die Flamme etwas
violett, Reaktion des Kali. Im schwachen Feuer wird er trüb weiß, wie
Werner's Albin von Mariaberg an der Elbe bei Aussig, der also ohne
Zweifel hierhin gehört.
(Ca6, K) Si + 2 H,
von Utön gibt Berzelius 52,13 Si, 24,71 Ca, 5,27 K, 16,2 H und 0,82
Flußsäure, deren Reaktion sich beim Blasen in offener Glasröhre zeigt. Die
Blasenräume der Mandelsteine, die Magneteisenlager Schwedens und die
Erzgänge des Samson sind Hauptfundgruben.

FaujasitDamour. Ann. des mines 1842. 4 ser. I.395 in Höhlen
der augitischen Mandelsteine von Sasbach am Rhein. 4gliedrige Oktaeder.
Endkanten 111° 30', Seitenkanten 105° 30'. Zwillinge die Oktaeder-
fläche gemein und umgekehrt, also ganz wie beim regulären Oktaeder,
dem sie sehr ähnlich sehen. H. = 5, G. = 1,92. Merkwürdiger Weise
kommen auf ein und demselben Handstück Krystalle von zweierlei Aus-
sehen vor: die häufigern farblos und glasglänzend und die seltenern braun-
gelb mit Diamantglanz. Die Krystalle haben innen ähnliche Streifen-
bündel mit starkem Lichtschein, wie der Ichthyophthalm, an den sie auch
sonst sehr erinnern. Allein vor dem Löthrohr schmelzen sie zwar, aber
viel schwerer als Ichthyophthalm,
(Ca, Na) Si + Al Si2 + 9 H.
Die 16,7 Al entfremdet das Mineral dem Ichthyophthalm.

Der Okenit Kobell Kastner's Archiv XIV. 333 aus dem Mandel-
stein von der Insel Disko an der westgrönländischen Küste bildet Faser-
zeolithartige Massen. Breithaupt beschreibt 2gliedrige Säulen von 122°
19', auch seine übrigen Kennzeichen stimmen gut mit Faserzeolith, allein
der Mangel an Thonerde fällt auf, und gibt ihm mit Ichthyophthalm
Verwandtschaft, Ca3 Si4 + 6 H. Connel's Disclasit von den Faröer
Inseln hat ganz die gleiche Formel. Der mattweiße Pektolith vom Mon-
zoniberge im Fassathal mit Na und Ca möchte vielleicht das gleiche nur
mehr verwitterte Mineral sein. Es bricht zwischen langstrahligem Faser-
zeolith. Andersons Gyrolit (guros gerundet, Erdmann's Journ. 52. 382)
bildet kleine Kugeln im Mandelstein von Sky, nicht selten auf Ichthyoph-
thalm sitzend 2 Ca Si3 + 3 H.

8. Lomonit Wr.

Eigentlich Laumontit, nach Gillet Laumont, der ihn 1785 in den
Bleierzgängen von Huelgoet in der Bretagne entdeckte. Wegen seiner
großen Verwitterbarkeit (man muß ihn schon in den Gruben mit Firniß
überziehen) nannte ihn Hauy anfangs Zeolithe efflorescente.


I. Cl. 7te Fam.: Faujaſit, Lomonit.
XVIII. 673) erklärt die ſcheinbare Doppelaxigkeit aus der Lamellarpolari-
ſation. Er behauptet, daß die Oktaeder aus lauter feinen Schichten be-
ſtänden, welche ſich parallel den Oktaederflächen auflagerten. Und aller-
dings ſcheint die fortificationsartige Streifung abgebrochener Kryſtalle dafür
zu ſprechen. Da nun das Mineral ein ſehr ſchwach polariſirender Körper
iſt, ſo ließe ſich daraus die Erſcheinung erklären.

Vor dem Löthrohr ſchmilzt er ſehr leicht, noch etwas leichter als Na-
trolith, er blättert ſich dabei wenig auf, und färbt die Flamme etwas
violett, Reaktion des Kali. Im ſchwachen Feuer wird er trüb weiß, wie
Werner’s Albin von Mariaberg an der Elbe bei Auſſig, der alſo ohne
Zweifel hierhin gehört.
(Ċa6, K̇) S⃛i + 2 Ḣ̶,
von Utön gibt Berzelius 52,13 S⃛i, 24,71 Ċa, 5,27 , 16,2 Ḣ̶ und 0,82
Flußſäure, deren Reaktion ſich beim Blaſen in offener Glasröhre zeigt. Die
Blaſenräume der Mandelſteine, die Magneteiſenlager Schwedens und die
Erzgänge des Samſon ſind Hauptfundgruben.

FaujaſitDamour. Ann. des mines 1842. 4 ser. I.395 in Höhlen
der augitiſchen Mandelſteine von Sasbach am Rhein. 4gliedrige Oktaeder.
Endkanten 111° 30′, Seitenkanten 105° 30′. Zwillinge die Oktaeder-
fläche gemein und umgekehrt, alſo ganz wie beim regulären Oktaeder,
dem ſie ſehr ähnlich ſehen. H. = 5, G. = 1,92. Merkwürdiger Weiſe
kommen auf ein und demſelben Handſtück Kryſtalle von zweierlei Aus-
ſehen vor: die häufigern farblos und glasglänzend und die ſeltenern braun-
gelb mit Diamantglanz. Die Kryſtalle haben innen ähnliche Streifen-
bündel mit ſtarkem Lichtſchein, wie der Ichthyophthalm, an den ſie auch
ſonſt ſehr erinnern. Allein vor dem Löthrohr ſchmelzen ſie zwar, aber
viel ſchwerer als Ichthyophthalm,
(Ċa, Ṅa) S⃛i + A̶⃛l S⃛i2 + 9 Ḣ̶.
Die 16,7 A̶⃛l entfremdet das Mineral dem Ichthyophthalm.

Der Okenit Kobell Kaſtner’s Archiv XIV. 333 aus dem Mandel-
ſtein von der Inſel Disko an der weſtgrönländiſchen Küſte bildet Faſer-
zeolithartige Maſſen. Breithaupt beſchreibt 2gliedrige Säulen von 122°
19′, auch ſeine übrigen Kennzeichen ſtimmen gut mit Faſerzeolith, allein
der Mangel an Thonerde fällt auf, und gibt ihm mit Ichthyophthalm
Verwandtſchaft, C̈a3 S⃛i4 + 6 Ḣ̶. Connel’s Disclaſit von den Faröer
Inſeln hat ganz die gleiche Formel. Der mattweiße Pektolith vom Mon-
zoniberge im Faſſathal mit Ṅa und Ċa möchte vielleicht das gleiche nur
mehr verwitterte Mineral ſein. Es bricht zwiſchen langſtrahligem Faſer-
zeolith. Anderſons Gyrolit (γυρός gerundet, Erdmann’s Journ. 52. 382)
bildet kleine Kugeln im Mandelſtein von Sky, nicht ſelten auf Ichthyoph-
thalm ſitzend 2 Ċa S⃛i3 + 3 Ḣ̶.

8. Lomonit Wr.

Eigentlich Laumontit, nach Gillet Laumont, der ihn 1785 in den
Bleierzgängen von Huelgoët in der Bretagne entdeckte. Wegen ſeiner
großen Verwitterbarkeit (man muß ihn ſchon in den Gruben mit Firniß
überziehen) nannte ihn Hauy anfangs Zéolithe efflorescente.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 7te Fam.: Fauja&#x017F;it, Lomonit.</fw><lb/><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><hi rendition="#sub">673</hi>) erklärt die &#x017F;cheinbare Doppelaxigkeit aus der Lamellarpolari-<lb/>
&#x017F;ation. Er behauptet, daß die Oktaeder aus lauter feinen Schichten be-<lb/>
&#x017F;tänden, welche &#x017F;ich parallel den Oktaederflächen auflagerten. Und aller-<lb/>
dings &#x017F;cheint die fortificationsartige Streifung abgebrochener Kry&#x017F;talle dafür<lb/>
zu &#x017F;prechen. Da nun das Mineral ein &#x017F;ehr &#x017F;chwach polari&#x017F;irender Körper<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o ließe &#x017F;ich daraus die Er&#x017F;cheinung erklären.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr &#x017F;chmilzt er &#x017F;ehr leicht, noch etwas leichter als Na-<lb/>
trolith, er blättert &#x017F;ich dabei wenig auf, und färbt die Flamme etwas<lb/>
violett, Reaktion des Kali. Im &#x017F;chwachen Feuer wird er trüb weiß, wie<lb/>
Werner&#x2019;s <hi rendition="#g">Albin</hi> von Mariaberg an der Elbe bei Au&#x017F;&#x017F;ig, der al&#x017F;o ohne<lb/>
Zweifel hierhin gehört.<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi><hi rendition="#sub">6</hi>, <hi rendition="#aq">K&#x0307;) S&#x20DB;i + 2 H&#x0336;&#x0307;</hi>,</hi><lb/>
von Utön gibt Berzelius 52,13 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 24,71 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, 5,27 <hi rendition="#aq">K&#x0307;</hi>, 16,2 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> und 0,82<lb/>
Fluß&#x017F;äure, deren Reaktion &#x017F;ich beim Bla&#x017F;en in offener Glasröhre zeigt. Die<lb/>
Bla&#x017F;enräume der Mandel&#x017F;teine, die Magnetei&#x017F;enlager Schwedens und die<lb/>
Erzgänge des Sam&#x017F;on &#x017F;ind Hauptfundgruben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Fauja&#x017F;it</hi><hi rendition="#aq">Damour. Ann. des mines 1842. 4 ser. I.</hi><hi rendition="#sub">395</hi> in Höhlen<lb/>
der augiti&#x017F;chen Mandel&#x017F;teine von Sasbach am Rhein. 4gliedrige Oktaeder.<lb/>
Endkanten 111° 30&#x2032;, Seitenkanten 105° 30&#x2032;. Zwillinge die Oktaeder-<lb/>
fläche gemein und umgekehrt, al&#x017F;o ganz wie beim regulären Oktaeder,<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ehen. H. = 5, G. = 1,92. Merkwürdiger Wei&#x017F;e<lb/>
kommen auf ein und dem&#x017F;elben Hand&#x017F;tück Kry&#x017F;talle von zweierlei Aus-<lb/>
&#x017F;ehen vor: die häufigern farblos und glasglänzend und die &#x017F;eltenern braun-<lb/>
gelb mit Diamantglanz. Die Kry&#x017F;talle haben innen ähnliche Streifen-<lb/>
bündel mit &#x017F;tarkem Licht&#x017F;chein, wie der Ichthyophthalm, an den &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr erinnern. Allein vor dem Löthrohr &#x017F;chmelzen &#x017F;ie zwar, aber<lb/>
viel &#x017F;chwerer als Ichthyophthalm,<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">N&#x0307;a) S&#x20DB;i + A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + 9 H&#x0336;&#x0307;.</hi></hi><lb/>
Die 16,7 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi> entfremdet das Mineral dem Ichthyophthalm.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Okenit</hi> Kobell Ka&#x017F;tner&#x2019;s Archiv <hi rendition="#aq">XIV.</hi> <hi rendition="#sub">333</hi> aus dem Mandel-<lb/>
&#x017F;tein von der In&#x017F;el Disko an der we&#x017F;tgrönländi&#x017F;chen Kü&#x017F;te bildet Fa&#x017F;er-<lb/>
zeolithartige Ma&#x017F;&#x017F;en. Breithaupt be&#x017F;chreibt 2gliedrige Säulen von 122°<lb/>
19&#x2032;, auch &#x017F;eine übrigen Kennzeichen &#x017F;timmen gut mit Fa&#x017F;erzeolith, allein<lb/>
der Mangel an Thonerde fällt auf, und gibt ihm mit Ichthyophthalm<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft, <hi rendition="#aq">C&#x0308;a<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">4</hi> + 6 H&#x0336;&#x0307;.</hi> Connel&#x2019;s <hi rendition="#g">Discla&#x017F;it</hi> von den Faröer<lb/>
In&#x017F;eln hat ganz die gleiche Formel. Der mattweiße Pektolith vom Mon-<lb/>
zoniberge im Fa&#x017F;&#x017F;athal mit <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi> und <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi> möchte vielleicht das gleiche nur<lb/>
mehr verwitterte Mineral &#x017F;ein. Es bricht zwi&#x017F;chen lang&#x017F;trahligem Fa&#x017F;er-<lb/>
zeolith. Ander&#x017F;ons Gyrolit (&#x03B3;&#x03C5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2; gerundet, Erdmann&#x2019;s Journ. 52. <hi rendition="#sub">382</hi>)<lb/>
bildet kleine Kugeln im Mandel&#x017F;tein von Sky, nicht &#x017F;elten auf Ichthyoph-<lb/>
thalm &#x017F;itzend 2 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">3</hi> + 3 H&#x0336;&#x0307;.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">8. Lomonit</hi> Wr.</head><lb/>
            <p>Eigentlich Laumontit, nach Gillet Laumont, der ihn 1785 in den<lb/>
Bleierzgängen von Huelgo<hi rendition="#aq">ë</hi>t in der Bretagne entdeckte. Wegen &#x017F;einer<lb/>
großen Verwitterbarkeit (man muß ihn &#x017F;chon in den Gruben mit Firniß<lb/>
überziehen) nannte ihn Hauy anfangs <hi rendition="#aq">Zéolithe efflorescente.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] I. Cl. 7te Fam.: Faujaſit, Lomonit. XVIII. 673) erklärt die ſcheinbare Doppelaxigkeit aus der Lamellarpolari- ſation. Er behauptet, daß die Oktaeder aus lauter feinen Schichten be- ſtänden, welche ſich parallel den Oktaederflächen auflagerten. Und aller- dings ſcheint die fortificationsartige Streifung abgebrochener Kryſtalle dafür zu ſprechen. Da nun das Mineral ein ſehr ſchwach polariſirender Körper iſt, ſo ließe ſich daraus die Erſcheinung erklären. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er ſehr leicht, noch etwas leichter als Na- trolith, er blättert ſich dabei wenig auf, und färbt die Flamme etwas violett, Reaktion des Kali. Im ſchwachen Feuer wird er trüb weiß, wie Werner’s Albin von Mariaberg an der Elbe bei Auſſig, der alſo ohne Zweifel hierhin gehört. (Ċa6, K̇) S⃛i + 2 Ḣ̶, von Utön gibt Berzelius 52,13 S⃛i, 24,71 Ċa, 5,27 K̇, 16,2 Ḣ̶ und 0,82 Flußſäure, deren Reaktion ſich beim Blaſen in offener Glasröhre zeigt. Die Blaſenräume der Mandelſteine, die Magneteiſenlager Schwedens und die Erzgänge des Samſon ſind Hauptfundgruben. FaujaſitDamour. Ann. des mines 1842. 4 ser. I.395 in Höhlen der augitiſchen Mandelſteine von Sasbach am Rhein. 4gliedrige Oktaeder. Endkanten 111° 30′, Seitenkanten 105° 30′. Zwillinge die Oktaeder- fläche gemein und umgekehrt, alſo ganz wie beim regulären Oktaeder, dem ſie ſehr ähnlich ſehen. H. = 5, G. = 1,92. Merkwürdiger Weiſe kommen auf ein und demſelben Handſtück Kryſtalle von zweierlei Aus- ſehen vor: die häufigern farblos und glasglänzend und die ſeltenern braun- gelb mit Diamantglanz. Die Kryſtalle haben innen ähnliche Streifen- bündel mit ſtarkem Lichtſchein, wie der Ichthyophthalm, an den ſie auch ſonſt ſehr erinnern. Allein vor dem Löthrohr ſchmelzen ſie zwar, aber viel ſchwerer als Ichthyophthalm, (Ċa, Ṅa) S⃛i + A̶⃛l S⃛i2 + 9 Ḣ̶. Die 16,7 A̶⃛l entfremdet das Mineral dem Ichthyophthalm. Der Okenit Kobell Kaſtner’s Archiv XIV. 333 aus dem Mandel- ſtein von der Inſel Disko an der weſtgrönländiſchen Küſte bildet Faſer- zeolithartige Maſſen. Breithaupt beſchreibt 2gliedrige Säulen von 122° 19′, auch ſeine übrigen Kennzeichen ſtimmen gut mit Faſerzeolith, allein der Mangel an Thonerde fällt auf, und gibt ihm mit Ichthyophthalm Verwandtſchaft, C̈a3 S⃛i4 + 6 Ḣ̶. Connel’s Disclaſit von den Faröer Inſeln hat ganz die gleiche Formel. Der mattweiße Pektolith vom Mon- zoniberge im Faſſathal mit Ṅa und Ċa möchte vielleicht das gleiche nur mehr verwitterte Mineral ſein. Es bricht zwiſchen langſtrahligem Faſer- zeolith. Anderſons Gyrolit (γυρός gerundet, Erdmann’s Journ. 52. 382) bildet kleine Kugeln im Mandelſtein von Sky, nicht ſelten auf Ichthyoph- thalm ſitzend 2 Ċa S⃛i3 + 3 Ḣ̶. 8. Lomonit Wr. Eigentlich Laumontit, nach Gillet Laumont, der ihn 1785 in den Bleierzgängen von Huelgoët in der Bretagne entdeckte. Wegen ſeiner großen Verwitterbarkeit (man muß ihn ſchon in den Gruben mit Firniß überziehen) nannte ihn Hauy anfangs Zéolithe efflorescente.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/300
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/300>, abgerufen am 22.11.2024.