kommen, so fehlt es grade nicht an ihrer Verbreitung. Aeußerlich kann man sie von den vorigen nicht unterscheiden, allein von concentrirter Schwefelsäure werden sie zersetzt, nur die Kieselerde bleibt in dünnen Blätt- chen zurück. (Mg, Fe, Ka)3Si + (Al, Fe) Si, etwa 40 Si, 19 Fe, 12,6 Al, 15,7 Mg, 5,6 K, Flußsäure, die alpinischen häufig etwas Titanhaltig. Die Vesuvischen haben 24,5 Mg, von Baikalsee sogar 26 Mg. Der große Talkerdegehalt führt uns zum
4) Chlorit, khloros grün, nach seiner schwärzlich grünen (Berg- grünen) Farbe passend genannt. Da er in den Alpengegenden so aus- gezeichnet auftritt, so wurde hauptsächlich von Saussure auf ihn hinge- wiesen. In Beziehung auf seine äußern Kennzeichen hält er durchaus die Mitte zwischen dem eigentlichen Glimmer und Talk, daher ist die
[Abbildung]
Entscheidung öfter nach einer der beiden Seiten hin nicht mög- lich. Durch sein Vorkommen neigt er sich mehr zum Talk. Die schönsten scheinbar rhomboedrischen und daher optisch einaxigen Krystalle von entenblauer Farbe stammen aus den Penninischen Alpen von Zermatt im Hintergrunde des Matterthales am Fuße des Monte Rosa (Fröbel's Pennin. Pogg. Ann. 50. 523). Ihre scharfen Rhomboeder 63° 15' in den Endkanten bilden öfter Zwillinge, welche den blättrigen Bruch gemein haben. Die dunkelgrünen garben- und fächerförmigen Säulen vom St. Gotthart krüm- men sich so in einander, daß man mit Mühe den Blätterbruch daran freilegen kann. Deutliche Krystalle kommen am Schwarzenstein im Ziller- thal und zu Achmatowsk im Ural (G. Rose Reise Ural II.125) vor, die
[Abbildung]
Kobell als Ripidolith (Ripis Fächer) schied. Ja die schönen grünen Säulen mit Granat und Diopsid im Alathal zeigen eine ausgezeichnet wurmförmige Krümmung, woran der Blätterbruch immer ein ziemlich deutliches Sechseck bildet. Die Krystalle, zumal die russischen, zeigen einen schönen Dichroismus, indem sie längs der Axe lauchgrün, quer dagen hyazinthroth durchscheinen. Die Elasticität der Blätter steht zwischen Talk und Glimmer Kokscharow (Pogg. Ann. 85. 519) sucht darzuthun, daß krystallographisch Chlorit, Ripidolith, Pennin, Kämmererit etc. nicht verschieden seien, und fand das Rhomboeder des Ripidoliths von Achmatowsk 75° 22' in den Endkanten, davon ausgehend hätte das Rhomboeder des Pennins den Ausdruck c : a : a : infinitya. Derselbe zeigt viele Flächen an den Russi- schen nach, die aber leider meist sehr unwahrscheinliche Ausdrücke haben.
Dieselbe und vielleicht noch größere Schwierigkeit tritt chemisch ein. Vor dem Löthrohr brennen sie sich weiß oder doch lichter, schmelzen aber sehr schwer. Im wesentlichen sind es wasserhaltige Talkglimmer, die ihre Färbung Eisen verdanken. Die Oxydationsstufe des Eisens läßt sich jedoch nicht mit Sicherheit bestimmen. Nach Rammelsberg (Pogg. Ann. 77. 426) gehört zu den eisenärmern daher lichtfarbigern Kobell's Ripidolith (nicht Roses) 3 Mg3 Si + Al2 Si + 9 H mit 31,5 Si, 16,7 Al, 3,4 Fe, 3 Fe, 32,6 Mg, 12,4 H, wovon sich der Pennin und Leuchtenbergit bei Slatoust im Ural nicht unterscheidet. Der eisenreichere und daher dunkelfarbigere Chlorit, den G. Rose umgekehrt Ripidolith zu nennen vorschlug, 3 (Mg, Fe)3Si + (Al, Fe)3Si + 9 H, unterscheidet sich nur durch den größern
I. Cl. 3te Fam.: Chlorit.
kommen, ſo fehlt es grade nicht an ihrer Verbreitung. Aeußerlich kann man ſie von den vorigen nicht unterſcheiden, allein von concentrirter Schwefelſäure werden ſie zerſetzt, nur die Kieſelerde bleibt in dünnen Blätt- chen zurück. (Ṁg, Ḟe, K̇a)3S⃛i + (A̶⃛l, F̶⃛e) S⃛i, etwa 40 S⃛i, 19 F̶⃛e, 12,6 A̶⃛l, 15,7 Ṁg, 5,6 K̇, Flußſäure, die alpiniſchen häufig etwas Titanhaltig. Die Veſuviſchen haben 24,5 Ṁg, von Baikalſee ſogar 26 Ṁg. Der große Talkerdegehalt führt uns zum
4) Chlorit, χλωρός grün, nach ſeiner ſchwärzlich grünen (Berg- grünen) Farbe paſſend genannt. Da er in den Alpengegenden ſo aus- gezeichnet auftritt, ſo wurde hauptſächlich von Sauſſure auf ihn hinge- wieſen. In Beziehung auf ſeine äußern Kennzeichen hält er durchaus die Mitte zwiſchen dem eigentlichen Glimmer und Talk, daher iſt die
[Abbildung]
Entſcheidung öfter nach einer der beiden Seiten hin nicht mög- lich. Durch ſein Vorkommen neigt er ſich mehr zum Talk. Die ſchönſten ſcheinbar rhomboedriſchen und daher optiſch einaxigen Kryſtalle von entenblauer Farbe ſtammen aus den Penniniſchen Alpen von Zermatt im Hintergrunde des Matterthales am Fuße des Monte Roſa (Fröbel’s Pennin. Pogg. Ann. 50. 523). Ihre ſcharfen Rhomboeder 63° 15′ in den Endkanten bilden öfter Zwillinge, welche den blättrigen Bruch gemein haben. Die dunkelgrünen garben- und fächerförmigen Säulen vom St. Gotthart krüm- men ſich ſo in einander, daß man mit Mühe den Blätterbruch daran freilegen kann. Deutliche Kryſtalle kommen am Schwarzenſtein im Ziller- thal und zu Achmatowſk im Ural (G. Roſe Reiſe Ural II.125) vor, die
[Abbildung]
Kobell als Ripidolith (ῥιπίς Fächer) ſchied. Ja die ſchönen grünen Säulen mit Granat und Diopſid im Alathal zeigen eine ausgezeichnet wurmförmige Krümmung, woran der Blätterbruch immer ein ziemlich deutliches Sechseck bildet. Die Kryſtalle, zumal die ruſſiſchen, zeigen einen ſchönen Dichroismus, indem ſie längs der Axe lauchgrün, quer dagen hyazinthroth durchſcheinen. Die Elaſticität der Blätter ſteht zwiſchen Talk und Glimmer Kokſcharow (Pogg. Ann. 85. 519) ſucht darzuthun, daß kryſtallographiſch Chlorit, Ripidolith, Pennin, Kämmererit ꝛc. nicht verſchieden ſeien, und fand das Rhomboeder des Ripidoliths von Achmatowſk 75° 22′ in den Endkanten, davon ausgehend hätte das Rhomboeder des Pennins den Ausdruck c : a : a : ∞a. Derſelbe zeigt viele Flächen an den Ruſſi- ſchen nach, die aber leider meiſt ſehr unwahrſcheinliche Ausdrücke haben.
Dieſelbe und vielleicht noch größere Schwierigkeit tritt chemiſch ein. Vor dem Löthrohr brennen ſie ſich weiß oder doch lichter, ſchmelzen aber ſehr ſchwer. Im weſentlichen ſind es waſſerhaltige Talkglimmer, die ihre Färbung Eiſen verdanken. Die Oxydationsſtufe des Eiſens läßt ſich jedoch nicht mit Sicherheit beſtimmen. Nach Rammelsberg (Pogg. Ann. 77. 426) gehört zu den eiſenärmern daher lichtfarbigern Kobell’s Ripidolith (nicht Roſes) 3 Ṁg3 S⃛i + A̶⃛l2 S⃛i + 9 Ḣ̶ mit 31,5 S⃛i, 16,7 A̶⃛l, 3,4 F̶⃛e, 3 Ḟe, 32,6 Ṁg, 12,4 Ḣ̶, wovon ſich der Pennin und Leuchtenbergit bei Slatouſt im Ural nicht unterſcheidet. Der eiſenreichere und daher dunkelfarbigere Chlorit, den G. Roſe umgekehrt Ripidolith zu nennen vorſchlug, 3 (Ṁg, Ḟe)3S⃛i + (A̶⃛l, F̶⃛e)3S⃛i + 9 Ḣ, unterſcheidet ſich nur durch den größern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Cl. 3te Fam.: Chlorit.</fw><lb/>
kommen, ſo fehlt es grade nicht an ihrer Verbreitung. Aeußerlich kann<lb/>
man ſie von den vorigen nicht unterſcheiden, allein von concentrirter<lb/>
Schwefelſäure werden ſie zerſetzt, nur die Kieſelerde bleibt in dünnen Blätt-<lb/>
chen zurück. (<hirendition="#aq">Ṁg</hi>, <hirendition="#aq">Ḟe</hi>, <hirendition="#aq">K̇a</hi>)<hirendition="#sup">3</hi><hirendition="#aq">S⃛i</hi> + (<hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>) <hirendition="#aq">S⃛i</hi>, etwa 40 <hirendition="#aq">S⃛i</hi>, 19 <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>,<lb/>
12,6 <hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 15,7 <hirendition="#aq">Ṁg</hi>, 5,6 <hirendition="#aq">K̇</hi>, Flußſäure, die alpiniſchen häufig etwas<lb/>
Titanhaltig. Die Veſuviſchen haben 24,5 <hirendition="#aq">Ṁg</hi>, von Baikalſee ſogar 26 <hirendition="#aq">Ṁg.</hi><lb/>
Der große Talkerdegehalt führt uns zum</p><lb/><p>4) <hirendition="#b">Chlorit,</hi>χλωρός grün, nach ſeiner ſchwärzlich grünen (Berg-<lb/>
grünen) Farbe paſſend genannt. Da er in den Alpengegenden ſo aus-<lb/>
gezeichnet auftritt, ſo wurde hauptſächlich von Sauſſure auf ihn hinge-<lb/>
wieſen. In Beziehung auf ſeine äußern Kennzeichen hält er durchaus<lb/>
die Mitte zwiſchen dem eigentlichen Glimmer und Talk, daher iſt die<lb/><figure/> Entſcheidung öfter nach einer der beiden Seiten hin nicht mög-<lb/>
lich. Durch ſein Vorkommen neigt er ſich mehr zum Talk. Die<lb/>ſchönſten ſcheinbar rhomboedriſchen und daher optiſch einaxigen<lb/>
Kryſtalle von entenblauer Farbe ſtammen aus den Penniniſchen<lb/>
Alpen von Zermatt im Hintergrunde des Matterthales am Fuße<lb/>
des Monte Roſa (Fröbel’s Pennin. Pogg. Ann. 50. <hirendition="#sub">523</hi>). Ihre<lb/>ſcharfen Rhomboeder 63° 15′ in den Endkanten bilden öfter<lb/>
Zwillinge, welche den blättrigen Bruch gemein haben. Die<lb/>
dunkelgrünen garben- und fächerförmigen Säulen vom St. Gotthart krüm-<lb/>
men ſich ſo in einander, daß man mit Mühe den Blätterbruch daran<lb/>
freilegen kann. Deutliche Kryſtalle kommen am Schwarzenſtein im Ziller-<lb/>
thal und zu Achmatowſk im Ural (G. Roſe Reiſe Ural <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#sub">125</hi>) vor, die<lb/><figure/> Kobell als Ripidolith (ῥιπίς Fächer) ſchied. Ja die ſchönen<lb/>
grünen Säulen mit Granat und Diopſid im Alathal zeigen<lb/>
eine ausgezeichnet wurmförmige Krümmung, woran der<lb/>
Blätterbruch immer ein ziemlich deutliches Sechseck bildet.<lb/>
Die Kryſtalle, zumal die ruſſiſchen, zeigen einen ſchönen<lb/>
Dichroismus, indem ſie längs der Axe lauchgrün, quer dagen hyazinthroth<lb/>
durchſcheinen. Die Elaſticität der Blätter ſteht zwiſchen Talk und Glimmer<lb/>
Kokſcharow (Pogg. Ann. 85. <hirendition="#sub">519</hi>) ſucht darzuthun, daß kryſtallographiſch<lb/>
Chlorit, Ripidolith, Pennin, Kämmererit ꝛc. nicht verſchieden ſeien, und<lb/>
fand das Rhomboeder des Ripidoliths von Achmatowſk 75° 22′ in den<lb/>
Endkanten, davon ausgehend hätte das Rhomboeder des Pennins den<lb/>
Ausdruck <hirendition="#aq">c</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{5}{12}</formula><hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{5}{12}</formula><hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">a.</hi> Derſelbe zeigt viele Flächen an den Ruſſi-<lb/>ſchen nach, die aber leider meiſt ſehr unwahrſcheinliche Ausdrücke haben.</p><lb/><p>Dieſelbe und vielleicht noch größere Schwierigkeit tritt chemiſch ein.<lb/>
Vor dem Löthrohr brennen ſie ſich weiß oder doch lichter, ſchmelzen aber<lb/>ſehr ſchwer. Im weſentlichen ſind es waſſerhaltige Talkglimmer, die ihre<lb/>
Färbung Eiſen verdanken. Die Oxydationsſtufe des Eiſens läßt ſich jedoch<lb/>
nicht mit Sicherheit beſtimmen. Nach Rammelsberg (Pogg. Ann. 77. <hirendition="#sub">426</hi>)<lb/>
gehört zu den eiſenärmern daher lichtfarbigern Kobell’s Ripidolith (nicht<lb/>
Roſes) 3 <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i + A̶⃛l<hirendition="#sup">2</hi> S⃛i + 9 Ḣ̶</hi> mit 31,5 <hirendition="#aq">S⃛i</hi>, 16,7 <hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 3,4 <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>, 3 <hirendition="#aq">Ḟe</hi>,<lb/>
32,6 <hirendition="#aq">Ṁg</hi>, 12,4 <hirendition="#aq">Ḣ̶</hi>, wovon ſich der Pennin und Leuchtenbergit bei Slatouſt<lb/>
im Ural nicht unterſcheidet. Der eiſenreichere und daher dunkelfarbigere<lb/>
Chlorit, den G. Roſe umgekehrt Ripidolith zu nennen vorſchlug,<lb/>
3 (<hirendition="#aq">Ṁg</hi>, <hirendition="#aq">Ḟe</hi>)<hirendition="#sup">3</hi><hirendition="#aq">S⃛i</hi> + (<hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>)<hirendition="#sup">3</hi><hirendition="#aq">S⃛i</hi> + 9 <hirendition="#aq">Ḣ</hi>, unterſcheidet ſich nur durch den größern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0212]
I. Cl. 3te Fam.: Chlorit.
kommen, ſo fehlt es grade nicht an ihrer Verbreitung. Aeußerlich kann
man ſie von den vorigen nicht unterſcheiden, allein von concentrirter
Schwefelſäure werden ſie zerſetzt, nur die Kieſelerde bleibt in dünnen Blätt-
chen zurück. (Ṁg, Ḟe, K̇a)3 S⃛i + (A̶⃛l, F̶⃛e) S⃛i, etwa 40 S⃛i, 19 F̶⃛e,
12,6 A̶⃛l, 15,7 Ṁg, 5,6 K̇, Flußſäure, die alpiniſchen häufig etwas
Titanhaltig. Die Veſuviſchen haben 24,5 Ṁg, von Baikalſee ſogar 26 Ṁg.
Der große Talkerdegehalt führt uns zum
4) Chlorit, χλωρός grün, nach ſeiner ſchwärzlich grünen (Berg-
grünen) Farbe paſſend genannt. Da er in den Alpengegenden ſo aus-
gezeichnet auftritt, ſo wurde hauptſächlich von Sauſſure auf ihn hinge-
wieſen. In Beziehung auf ſeine äußern Kennzeichen hält er durchaus
die Mitte zwiſchen dem eigentlichen Glimmer und Talk, daher iſt die
[Abbildung]
Entſcheidung öfter nach einer der beiden Seiten hin nicht mög-
lich. Durch ſein Vorkommen neigt er ſich mehr zum Talk. Die
ſchönſten ſcheinbar rhomboedriſchen und daher optiſch einaxigen
Kryſtalle von entenblauer Farbe ſtammen aus den Penniniſchen
Alpen von Zermatt im Hintergrunde des Matterthales am Fuße
des Monte Roſa (Fröbel’s Pennin. Pogg. Ann. 50. 523). Ihre
ſcharfen Rhomboeder 63° 15′ in den Endkanten bilden öfter
Zwillinge, welche den blättrigen Bruch gemein haben. Die
dunkelgrünen garben- und fächerförmigen Säulen vom St. Gotthart krüm-
men ſich ſo in einander, daß man mit Mühe den Blätterbruch daran
freilegen kann. Deutliche Kryſtalle kommen am Schwarzenſtein im Ziller-
thal und zu Achmatowſk im Ural (G. Roſe Reiſe Ural II. 125) vor, die
[Abbildung]
Kobell als Ripidolith (ῥιπίς Fächer) ſchied. Ja die ſchönen
grünen Säulen mit Granat und Diopſid im Alathal zeigen
eine ausgezeichnet wurmförmige Krümmung, woran der
Blätterbruch immer ein ziemlich deutliches Sechseck bildet.
Die Kryſtalle, zumal die ruſſiſchen, zeigen einen ſchönen
Dichroismus, indem ſie längs der Axe lauchgrün, quer dagen hyazinthroth
durchſcheinen. Die Elaſticität der Blätter ſteht zwiſchen Talk und Glimmer
Kokſcharow (Pogg. Ann. 85. 519) ſucht darzuthun, daß kryſtallographiſch
Chlorit, Ripidolith, Pennin, Kämmererit ꝛc. nicht verſchieden ſeien, und
fand das Rhomboeder des Ripidoliths von Achmatowſk 75° 22′ in den
Endkanten, davon ausgehend hätte das Rhomboeder des Pennins den
Ausdruck c : [FORMEL] a : [FORMEL] a : ∞a. Derſelbe zeigt viele Flächen an den Ruſſi-
ſchen nach, die aber leider meiſt ſehr unwahrſcheinliche Ausdrücke haben.
Dieſelbe und vielleicht noch größere Schwierigkeit tritt chemiſch ein.
Vor dem Löthrohr brennen ſie ſich weiß oder doch lichter, ſchmelzen aber
ſehr ſchwer. Im weſentlichen ſind es waſſerhaltige Talkglimmer, die ihre
Färbung Eiſen verdanken. Die Oxydationsſtufe des Eiſens läßt ſich jedoch
nicht mit Sicherheit beſtimmen. Nach Rammelsberg (Pogg. Ann. 77. 426)
gehört zu den eiſenärmern daher lichtfarbigern Kobell’s Ripidolith (nicht
Roſes) 3 Ṁg3 S⃛i + A̶⃛l2 S⃛i + 9 Ḣ̶ mit 31,5 S⃛i, 16,7 A̶⃛l, 3,4 F̶⃛e, 3 Ḟe,
32,6 Ṁg, 12,4 Ḣ̶, wovon ſich der Pennin und Leuchtenbergit bei Slatouſt
im Ural nicht unterſcheidet. Der eiſenreichere und daher dunkelfarbigere
Chlorit, den G. Roſe umgekehrt Ripidolith zu nennen vorſchlug,
3 (Ṁg, Ḟe)3 S⃛i + (A̶⃛l, F̶⃛e)3 S⃛i + 9 Ḣ, unterſcheidet ſich nur durch den größern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.