zu hohen Preisen weggehen. Denn sie pflegen in den unwegsamsten Ge- genden der Hochgebirge vorzukommen, wo sie nur mit großer Mühe und Lebensgefahr gewonnen werden können. Quarzgänge, wulstförmige Her- vorragungen und hohler Klang deuten die Keller im Innern an. Kleinere Krystalle bringen die Gletscher in großer Zahl mit herab. Erwähnung verdienen die klaren Drusen im schneeweißen Marmor von Carrara. Außer dem Riesengebirge sind unsere niedern deutschen Urgebirge arm an solchen Bildungen, nur daß man sie hin und wieder selbst von großer Klarheit in den Kalksteinen und Mergeln der Flözgebirge findet, und zwar meist um und um krystallisirt.
2. Amethyst, Plinius 37. 40, amethustos nicht trunken, causam nominis afferunt, quod usque ad vini colorem accedens priusquam eum degustet in violam desinit fulgor .... Man muß bei dieser blauen Färbung aber an die rothen italienischen Weine denken. Es werden dann fünferlei aufgezählt, quintum ad viciniam crystalli descendit.
Die schöne blaue Farbe des Amethystes muß man wohl als das wesentlichste Kennzeichen ansehen, man leitet sie von 1/2Mn ab, was nebst etwas Fe, Al etc. ihn verunreinigt. Im Feuer verliert er seine schöne Farbe, geht durchs Gelbe und Grüne ins Farblose. Von dieser merk- würdigen Eigenschaft machen die Steinschneider Gebrauch, so daß viele der geschliffenen "Aquamarine und Topase" nichts weiter als entfärbte Amethyste sind, denn in Oberstein kann man große Fässer mit solchen bunt durcheinander geworfenen Bruchstücken gefüllt sehen. Weil eisen- saures Kali K Fe satt amethystblau gefärbt ist und sich der Amethyst sehr leicht farblos brennt, so hat man auch wohl an Eisenfärbung gedacht. Indeß da Mangan nur in der äußern Flamme violblaue, in der innern dagegen farblose Gläser gibt, das Eisen aber außen gelbe, innen grüne, und da ferner die Farbe des Mangans schon verschwunden ist, wenn die gelbe Eisenfarbe sich noch zeigt, so ist obiger Farbenwechsel auch bei Mangan- färbung chemisch leicht erklärlich. Freilich behauptet Heintz (Pogg. Ann. 60. 525) in einem intensiv gefärbten Brasilianischen nur p. C. Mangan gefunden zu haben, was zur Färbung nicht hinreichen könnte.
Der Amethyst gehört seiner Klarheit nach noch zu den halbedeln Gemmen, auch sind die Säulen gewöhnlich kurz und ihr Ende einfache Dihexaederspitzen. Eigenthümlich sind fortificationsartige Streifungen, die
[Abbildung]
bei Brasilianischen besonders deutlich hervortreten, und welche nach Brewster wechselnde links und rechts drehende Platten anzeigen sollen (Schweigger-Seidel Journ. Chem. 1831. LXI.1), so daß derselbe optisch alle diejenigen Quarze zu den Amethysten stellen wollte, welche diese Eigenschaft haben, mögen sie gefärbt oder nicht gefärbt sein, was mineralogisch aber nicht angeht. Schon auf den Krystallflächen werden die Kapseln durch lichtere und dunklere Streifen angedeutet, die auf den Rhom- boederflächen P den Endkanten P/P parallel gehen. Außer dieser Oberflächenstreifung sieht man auch im Innern noch dunklere und lichtere Streifen, welche alle dieser Richtung folgen. Das Dichroskop zerlegt zwar die Farben nach vielen Richtungen des Krystalls in Blau und Roth
I. Cl. 1ſte Fam.: Amethyſt.
zu hohen Preiſen weggehen. Denn ſie pflegen in den unwegſamſten Ge- genden der Hochgebirge vorzukommen, wo ſie nur mit großer Mühe und Lebensgefahr gewonnen werden können. Quarzgänge, wulſtförmige Her- vorragungen und hohler Klang deuten die Keller im Innern an. Kleinere Kryſtalle bringen die Gletſcher in großer Zahl mit herab. Erwähnung verdienen die klaren Druſen im ſchneeweißen Marmor von Carrara. Außer dem Rieſengebirge ſind unſere niedern deutſchen Urgebirge arm an ſolchen Bildungen, nur daß man ſie hin und wieder ſelbſt von großer Klarheit in den Kalkſteinen und Mergeln der Flözgebirge findet, und zwar meiſt um und um kryſtalliſirt.
2. Amethyſt, Plinius 37. 40, ἀμέϑυστος nicht trunken, causam nominis afferunt, quod usque ad vini colorem accedens priusquam eum degustet in violam desinit fulgor .... Man muß bei dieſer blauen Färbung aber an die rothen italieniſchen Weine denken. Es werden dann fünferlei aufgezählt, quintum ad viciniam crystalli descendit.
Die ſchöne blaue Farbe des Amethyſtes muß man wohl als das weſentlichſte Kennzeichen anſehen, man leitet ſie von ½M̶⃛n ab, was nebſt etwas F̶⃛e, A̶⃛l ꝛc. ihn verunreinigt. Im Feuer verliert er ſeine ſchöne Farbe, geht durchs Gelbe und Grüne ins Farbloſe. Von dieſer merk- würdigen Eigenſchaft machen die Steinſchneider Gebrauch, ſo daß viele der geſchliffenen „Aquamarine und Topaſe“ nichts weiter als entfärbte Amethyſte ſind, denn in Oberſtein kann man große Fäſſer mit ſolchen bunt durcheinander geworfenen Bruchſtücken gefüllt ſehen. Weil eiſen- ſaures Kali K̇ F̶⃛e ſatt amethyſtblau gefärbt iſt und ſich der Amethyſt ſehr leicht farblos brennt, ſo hat man auch wohl an Eiſenfärbung gedacht. Indeß da Mangan nur in der äußern Flamme violblaue, in der innern dagegen farbloſe Gläſer gibt, das Eiſen aber außen gelbe, innen grüne, und da ferner die Farbe des Mangans ſchon verſchwunden iſt, wenn die gelbe Eiſenfarbe ſich noch zeigt, ſo iſt obiger Farbenwechſel auch bei Mangan- färbung chemiſch leicht erklärlich. Freilich behauptet Heintz (Pogg. Ann. 60. 525) in einem intenſiv gefärbten Braſilianiſchen nur p. C. Mangan gefunden zu haben, was zur Färbung nicht hinreichen könnte.
Der Amethyſt gehört ſeiner Klarheit nach noch zu den halbedeln Gemmen, auch ſind die Säulen gewöhnlich kurz und ihr Ende einfache Dihexaederſpitzen. Eigenthümlich ſind fortificationsartige Streifungen, die
[Abbildung]
bei Braſilianiſchen beſonders deutlich hervortreten, und welche nach Brewſter wechſelnde links und rechts drehende Platten anzeigen ſollen (Schweigger-Seidel Journ. Chem. 1831. LXI.1), ſo daß derſelbe optiſch alle diejenigen Quarze zu den Amethyſten ſtellen wollte, welche dieſe Eigenſchaft haben, mögen ſie gefärbt oder nicht gefärbt ſein, was mineralogiſch aber nicht angeht. Schon auf den Kryſtallflächen werden die Kapſeln durch lichtere und dunklere Streifen angedeutet, die auf den Rhom- boederflächen P den Endkanten P/P parallel gehen. Außer dieſer Oberflächenſtreifung ſieht man auch im Innern noch dunklere und lichtere Streifen, welche alle dieſer Richtung folgen. Das Dichroſkop zerlegt zwar die Farben nach vielen Richtungen des Kryſtalls in Blau und Roth
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0180"n="168"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Cl. 1ſte Fam.: Amethyſt.</fw><lb/>
zu hohen Preiſen weggehen. Denn ſie pflegen in den unwegſamſten Ge-<lb/>
genden der Hochgebirge vorzukommen, wo ſie nur mit großer Mühe und<lb/>
Lebensgefahr gewonnen werden können. Quarzgänge, wulſtförmige Her-<lb/>
vorragungen und hohler Klang deuten die Keller im Innern an. Kleinere<lb/>
Kryſtalle bringen die Gletſcher in großer Zahl mit herab. Erwähnung<lb/>
verdienen die klaren Druſen im ſchneeweißen Marmor von Carrara. Außer<lb/>
dem Rieſengebirge ſind unſere niedern deutſchen Urgebirge arm an ſolchen<lb/>
Bildungen, nur daß man ſie hin und wieder ſelbſt von großer Klarheit<lb/>
in den Kalkſteinen und Mergeln der Flözgebirge findet, und zwar meiſt<lb/>
um und um kryſtalliſirt.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Amethyſt</hi>, <hirendition="#aq">Plinius</hi> 37. <hirendition="#sub">40</hi>, ἀμέϑυστος nicht trunken, <hirendition="#aq">causam<lb/>
nominis afferunt, quod usque ad vini colorem accedens priusquam eum<lb/>
degustet in violam desinit fulgor</hi> .... Man muß bei dieſer <hirendition="#g">blauen<lb/>
Färbung</hi> aber an die rothen italieniſchen Weine denken. Es werden<lb/>
dann fünferlei aufgezählt, <hirendition="#aq">quintum ad viciniam crystalli descendit.</hi></p><lb/><p>Die ſchöne blaue Farbe des Amethyſtes muß man wohl als das<lb/>
weſentlichſte Kennzeichen anſehen, man leitet ſie von ½<hirendition="#aq">M̶⃛n</hi> ab, was nebſt<lb/>
etwas <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>, <hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>ꝛc. ihn verunreinigt. Im Feuer verliert er ſeine ſchöne<lb/>
Farbe, geht durchs Gelbe und Grüne ins Farbloſe. Von dieſer merk-<lb/>
würdigen Eigenſchaft machen die Steinſchneider Gebrauch, ſo daß viele<lb/>
der geſchliffenen „Aquamarine und Topaſe“ nichts weiter als entfärbte<lb/>
Amethyſte ſind, denn in Oberſtein kann man große Fäſſer mit ſolchen<lb/>
bunt durcheinander geworfenen Bruchſtücken gefüllt ſehen. Weil eiſen-<lb/>ſaures Kali <hirendition="#aq">K̇ F̶⃛e</hi>ſatt amethyſtblau gefärbt iſt und ſich der Amethyſt ſehr<lb/>
leicht farblos brennt, ſo hat man auch wohl an Eiſenfärbung gedacht.<lb/>
Indeß da Mangan nur in der äußern Flamme violblaue, in der innern<lb/>
dagegen farbloſe Gläſer gibt, das Eiſen aber außen gelbe, innen grüne,<lb/>
und da ferner die Farbe des Mangans ſchon verſchwunden iſt, wenn die<lb/>
gelbe Eiſenfarbe ſich noch zeigt, ſo iſt obiger Farbenwechſel auch bei Mangan-<lb/>
färbung chemiſch leicht erklärlich. Freilich behauptet Heintz (Pogg. Ann.<lb/>
60. <hirendition="#sub">525</hi>) in einem intenſiv gefärbten Braſilianiſchen nur <formulanotation="TeX">\frac{1}{100}</formula><hirendition="#aq">p. C.</hi> Mangan<lb/>
gefunden zu haben, was zur Färbung nicht hinreichen könnte.</p><lb/><p>Der Amethyſt gehört ſeiner Klarheit nach noch zu den halbedeln<lb/>
Gemmen, auch ſind die Säulen gewöhnlich kurz und ihr Ende einfache<lb/>
Dihexaederſpitzen. Eigenthümlich ſind fortificationsartige Streifungen, die<lb/><figure/> bei Braſilianiſchen beſonders deutlich hervortreten, und<lb/>
welche nach Brewſter wechſelnde links und rechts drehende<lb/>
Platten anzeigen ſollen (Schweigger-Seidel Journ. Chem.<lb/>
1831. <hirendition="#aq">LXI.</hi><hirendition="#sub">1</hi>), ſo daß derſelbe optiſch alle diejenigen<lb/>
Quarze zu den Amethyſten ſtellen wollte, welche dieſe<lb/>
Eigenſchaft haben, mögen ſie gefärbt oder nicht gefärbt<lb/>ſein, was mineralogiſch aber nicht angeht. Schon auf<lb/>
den Kryſtallflächen werden die Kapſeln durch lichtere<lb/>
und dunklere Streifen angedeutet, die auf den Rhom-<lb/>
boederflächen <hirendition="#aq">P</hi> den Endkanten <hirendition="#aq">P/P</hi> parallel gehen. Außer<lb/>
dieſer Oberflächenſtreifung ſieht man auch im Innern<lb/>
noch dunklere und lichtere Streifen, welche alle dieſer<lb/>
Richtung folgen. Das Dichroſkop zerlegt zwar die Farben<lb/>
nach vielen Richtungen des Kryſtalls in Blau und Roth<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0180]
I. Cl. 1ſte Fam.: Amethyſt.
zu hohen Preiſen weggehen. Denn ſie pflegen in den unwegſamſten Ge-
genden der Hochgebirge vorzukommen, wo ſie nur mit großer Mühe und
Lebensgefahr gewonnen werden können. Quarzgänge, wulſtförmige Her-
vorragungen und hohler Klang deuten die Keller im Innern an. Kleinere
Kryſtalle bringen die Gletſcher in großer Zahl mit herab. Erwähnung
verdienen die klaren Druſen im ſchneeweißen Marmor von Carrara. Außer
dem Rieſengebirge ſind unſere niedern deutſchen Urgebirge arm an ſolchen
Bildungen, nur daß man ſie hin und wieder ſelbſt von großer Klarheit
in den Kalkſteinen und Mergeln der Flözgebirge findet, und zwar meiſt
um und um kryſtalliſirt.
2. Amethyſt, Plinius 37. 40, ἀμέϑυστος nicht trunken, causam
nominis afferunt, quod usque ad vini colorem accedens priusquam eum
degustet in violam desinit fulgor .... Man muß bei dieſer blauen
Färbung aber an die rothen italieniſchen Weine denken. Es werden
dann fünferlei aufgezählt, quintum ad viciniam crystalli descendit.
Die ſchöne blaue Farbe des Amethyſtes muß man wohl als das
weſentlichſte Kennzeichen anſehen, man leitet ſie von ½M̶⃛n ab, was nebſt
etwas F̶⃛e, A̶⃛l ꝛc. ihn verunreinigt. Im Feuer verliert er ſeine ſchöne
Farbe, geht durchs Gelbe und Grüne ins Farbloſe. Von dieſer merk-
würdigen Eigenſchaft machen die Steinſchneider Gebrauch, ſo daß viele
der geſchliffenen „Aquamarine und Topaſe“ nichts weiter als entfärbte
Amethyſte ſind, denn in Oberſtein kann man große Fäſſer mit ſolchen
bunt durcheinander geworfenen Bruchſtücken gefüllt ſehen. Weil eiſen-
ſaures Kali K̇ F̶⃛e ſatt amethyſtblau gefärbt iſt und ſich der Amethyſt ſehr
leicht farblos brennt, ſo hat man auch wohl an Eiſenfärbung gedacht.
Indeß da Mangan nur in der äußern Flamme violblaue, in der innern
dagegen farbloſe Gläſer gibt, das Eiſen aber außen gelbe, innen grüne,
und da ferner die Farbe des Mangans ſchon verſchwunden iſt, wenn die
gelbe Eiſenfarbe ſich noch zeigt, ſo iſt obiger Farbenwechſel auch bei Mangan-
färbung chemiſch leicht erklärlich. Freilich behauptet Heintz (Pogg. Ann.
60. 525) in einem intenſiv gefärbten Braſilianiſchen nur [FORMEL] p. C. Mangan
gefunden zu haben, was zur Färbung nicht hinreichen könnte.
Der Amethyſt gehört ſeiner Klarheit nach noch zu den halbedeln
Gemmen, auch ſind die Säulen gewöhnlich kurz und ihr Ende einfache
Dihexaederſpitzen. Eigenthümlich ſind fortificationsartige Streifungen, die
[Abbildung]
bei Braſilianiſchen beſonders deutlich hervortreten, und
welche nach Brewſter wechſelnde links und rechts drehende
Platten anzeigen ſollen (Schweigger-Seidel Journ. Chem.
1831. LXI. 1), ſo daß derſelbe optiſch alle diejenigen
Quarze zu den Amethyſten ſtellen wollte, welche dieſe
Eigenſchaft haben, mögen ſie gefärbt oder nicht gefärbt
ſein, was mineralogiſch aber nicht angeht. Schon auf
den Kryſtallflächen werden die Kapſeln durch lichtere
und dunklere Streifen angedeutet, die auf den Rhom-
boederflächen P den Endkanten P/P parallel gehen. Außer
dieſer Oberflächenſtreifung ſieht man auch im Innern
noch dunklere und lichtere Streifen, welche alle dieſer
Richtung folgen. Das Dichroſkop zerlegt zwar die Farben
nach vielen Richtungen des Kryſtalls in Blau und Roth
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/180>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.