denen Substanzen in dieser Beziehung sehr verschieden sich verhalten, so gibt man immer die Differenz der Brechungsexponenten für rothes und violettes Licht an, und bekommt damit die totale Dispersion, die man wohl von der partiellen unterscheiden muß, welche einzelne sich näher liegende Farben haben. So hat Wasser für Violett 1,3309, für Roth 1,3441, also 0,0132 tot. Disp., Flintglas 0,04, Diamant 0,056, Roth- bleierz sogar 0,388--0,57. Diese starke Dispersion erhöht daher noch das schöne Farbenspiel geschliffener Gemmen. Die Verschiedenheit der totalen und partiellen Dispersion in verschiedenen Körpern hat den Achro- matismus möglich gemacht: man kann zwei Prismen von Flint- und Crownglas so construiren, daß sie den Lichtstrahl blos ablenken und nicht zerstreuen.
Doppelte Strahlenbrechung.
Alle Minerale, welche nicht im regulären System krystallisiren, zeigen dieselbe, d. h. man sieht durch sie statt eines zwei Bilder. Diese Bilder (Strahlen) sind beim 1gl., 2+1gl. und 2gl. Systeme beide außerordent- lich (extraordinär), beim 4gl., 3gl. und 6gl. dagegen bleibt eines ordent- lich (ordinär). Die merkwürdige Eigenschaft der Doppeltbrechung entdeckte Bartholinus 1669 am durchsichtigen Kalkspath von Island, welcher dar- nach Doppelspath genannt wurde. Derselbe bildet noch heute das wich- tigste Hilfsmittel zum Studium. Lege ein solches Rhomboeder mit seiner Fläche c' e e' e auf einen mit einem Punkt versehenen Strich ST, dann
[Abbildung]
wirst du im Allgemeinen 2 Bilder sehen: ein ordinäres o, was höher liegt, als das extraordinäre e. Bringe ich das Auge senkrecht über die Fläche, so fällt das ordinäre Bild o genau in die Ver- längerung der äußern unbedeckten Linie ST. Halte das Auge in dieser senk- rechten Lage und drehe das Mineral im Azimuth, so bewegt sich das tiefer liegende extraordinäre Bild gegen das feststehende ordinäre. Geht Linie ST der langen Diagonale ee der Rhom- boederfläche parallel, so ist die Entfernung der beiden Linien ein Maximum, bei der Drehung des Krystalls nähern sie sich und decken sich in dem Augenblicke, wo die ST der kurzen Diagonale c' e' parallel geht. In diesem sogenannten Hauptschnitte pag. 81 liegen also o und e in einer und derselben Ebene, eine vollkommene Deckung der Bilder findet aber noch nicht Statt, weil die kleinen Querstriche der Linien noch auseinander fallen. Soll auch dieß geschehen, so muß ich den Krystall heben und die Ecke c so gegen das Auge herauf drehen, daß ich parallel der Hauptaxe cc' durchsehe, dann fallen auch die Striche und folglich beide Bilder o und e genau zusammen. Diese Richtung cc', welche der Hauptaxe des Kry- stalls entspricht, ist nur ein einziges Mal zu finden, es ist die Richtung der optischen Axe, welche also genau mit der krystallographischen zusammen- fällt. Senkrecht gegen diese Axe, also in der Ebene der krystallographi- schen Axen a, gesehen treten die Bilder am weitesten auseinander: hier
Optik: Doppelte Strahlenbrechung.
denen Subſtanzen in dieſer Beziehung ſehr verſchieden ſich verhalten, ſo gibt man immer die Differenz der Brechungsexponenten für rothes und violettes Licht an, und bekommt damit die totale Diſperſion, die man wohl von der partiellen unterſcheiden muß, welche einzelne ſich näher liegende Farben haben. So hat Waſſer für Violett 1,3309, für Roth 1,3441, alſo 0,0132 tot. Diſp., Flintglas 0,04, Diamant 0,056, Roth- bleierz ſogar 0,388—0,57. Dieſe ſtarke Diſperſion erhöht daher noch das ſchöne Farbenſpiel geſchliffener Gemmen. Die Verſchiedenheit der totalen und partiellen Diſperſion in verſchiedenen Körpern hat den Achro- matismus möglich gemacht: man kann zwei Prismen von Flint- und Crownglas ſo conſtruiren, daß ſie den Lichtſtrahl blos ablenken und nicht zerſtreuen.
Doppelte Strahlenbrechung.
Alle Minerale, welche nicht im regulären Syſtem kryſtalliſiren, zeigen dieſelbe, d. h. man ſieht durch ſie ſtatt eines zwei Bilder. Dieſe Bilder (Strahlen) ſind beim 1gl., 2+1gl. und 2gl. Syſteme beide außerordent- lich (extraordinär), beim 4gl., 3gl. und 6gl. dagegen bleibt eines ordent- lich (ordinär). Die merkwürdige Eigenſchaft der Doppeltbrechung entdeckte Bartholinus 1669 am durchſichtigen Kalkſpath von Island, welcher dar- nach Doppelſpath genannt wurde. Derſelbe bildet noch heute das wich- tigſte Hilfsmittel zum Studium. Lege ein ſolches Rhomboeder mit ſeiner Fläche c' ε e' ε auf einen mit einem Punkt verſehenen Strich ST, dann
[Abbildung]
wirſt du im Allgemeinen 2 Bilder ſehen: ein ordinäres o, was höher liegt, als das extraordinäre e. Bringe ich das Auge ſenkrecht über die Fläche, ſo fällt das ordinäre Bild o genau in die Ver- längerung der äußern unbedeckten Linie ST. Halte das Auge in dieſer ſenk- rechten Lage und drehe das Mineral im Azimuth, ſo bewegt ſich das tiefer liegende extraordinäre Bild gegen das feſtſtehende ordinäre. Geht Linie ST der langen Diagonale εε der Rhom- boederfläche parallel, ſo iſt die Entfernung der beiden Linien ein Maximum, bei der Drehung des Kryſtalls nähern ſie ſich und decken ſich in dem Augenblicke, wo die ST der kurzen Diagonale c' e' parallel geht. In dieſem ſogenannten Hauptſchnitte pag. 81 liegen alſo o und e in einer und derſelben Ebene, eine vollkommene Deckung der Bilder findet aber noch nicht Statt, weil die kleinen Querſtriche der Linien noch auseinander fallen. Soll auch dieß geſchehen, ſo muß ich den Kryſtall heben und die Ecke c ſo gegen das Auge herauf drehen, daß ich parallel der Hauptaxe cc' durchſehe, dann fallen auch die Striche und folglich beide Bilder o und e genau zuſammen. Dieſe Richtung cc', welche der Hauptaxe des Kry- ſtalls entſpricht, iſt nur ein einziges Mal zu finden, es iſt die Richtung der optiſchen Axe, welche alſo genau mit der kryſtallographiſchen zuſammen- fällt. Senkrecht gegen dieſe Axe, alſo in der Ebene der kryſtallographi- ſchen Axen a, geſehen treten die Bilder am weiteſten auseinander: hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="102"/><fwplace="top"type="header">Optik: Doppelte Strahlenbrechung.</fw><lb/>
denen Subſtanzen in dieſer Beziehung ſehr verſchieden ſich verhalten, ſo<lb/>
gibt man immer die Differenz der Brechungsexponenten für rothes und<lb/>
violettes Licht an, und bekommt damit die <hirendition="#g">totale Diſperſion</hi>, die<lb/>
man wohl von der partiellen unterſcheiden muß, welche einzelne ſich näher<lb/>
liegende Farben haben. So hat Waſſer für Violett 1,3309, für Roth<lb/>
1,3441, alſo 0,0132 tot. Diſp., Flintglas 0,04, Diamant 0,056, Roth-<lb/>
bleierz ſogar 0,388—0,57. Dieſe ſtarke Diſperſion erhöht daher noch<lb/>
das ſchöne Farbenſpiel geſchliffener Gemmen. Die Verſchiedenheit der<lb/>
totalen und partiellen Diſperſion in verſchiedenen Körpern hat den Achro-<lb/>
matismus möglich gemacht: man kann zwei Prismen von Flint- und<lb/>
Crownglas ſo conſtruiren, daß ſie den Lichtſtrahl blos ablenken und nicht<lb/>
zerſtreuen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Doppelte Strahlenbrechung.</hi></head><lb/><p>Alle Minerale, welche nicht im regulären Syſtem kryſtalliſiren, zeigen<lb/>
dieſelbe, d. h. man ſieht durch ſie ſtatt eines zwei Bilder. Dieſe Bilder<lb/>
(Strahlen) ſind beim 1gl., 2+1gl. und 2gl. Syſteme beide außerordent-<lb/>
lich (extraordinär), beim 4gl., 3gl. und 6gl. dagegen bleibt eines ordent-<lb/>
lich (ordinär). Die merkwürdige Eigenſchaft der Doppeltbrechung entdeckte<lb/>
Bartholinus 1669 am durchſichtigen Kalkſpath von Island, welcher dar-<lb/>
nach Doppelſpath genannt wurde. Derſelbe bildet noch heute das wich-<lb/>
tigſte Hilfsmittel zum Studium. Lege ein ſolches Rhomboeder mit ſeiner<lb/>
Fläche <hirendition="#aq">c</hi>' ε<hirendition="#aq">e</hi>' ε auf einen mit einem Punkt verſehenen Strich <hirendition="#aq">ST</hi>, dann<lb/><figure/> wirſt du im Allgemeinen 2 Bilder ſehen:<lb/>
ein ordinäres <hirendition="#aq">o</hi>, was höher liegt, als<lb/>
das extraordinäre <hirendition="#aq">e.</hi> Bringe ich das<lb/>
Auge ſenkrecht über die Fläche, ſo fällt<lb/>
das ordinäre Bild <hirendition="#aq">o</hi> genau in die Ver-<lb/>
längerung der äußern unbedeckten Linie<lb/><hirendition="#aq">ST</hi>. Halte das Auge in dieſer <hirendition="#g">ſenk-<lb/>
rechten</hi> Lage und drehe das Mineral<lb/>
im Azimuth, ſo bewegt ſich das tiefer<lb/>
liegende extraordinäre Bild gegen das<lb/>
feſtſtehende ordinäre. Geht Linie <hirendition="#aq">ST</hi> der langen Diagonale εε der Rhom-<lb/>
boederfläche parallel, ſo iſt die Entfernung der beiden Linien ein Maximum,<lb/>
bei der Drehung des Kryſtalls nähern ſie ſich und decken ſich in dem<lb/>
Augenblicke, wo die <hirendition="#aq">ST</hi> der kurzen Diagonale <hirendition="#aq">c</hi>' <hirendition="#aq">e</hi>' parallel geht. In<lb/>
dieſem ſogenannten Hauptſchnitte <hirendition="#aq">pag.</hi> 81 liegen alſo <hirendition="#aq">o</hi> und <hirendition="#aq">e</hi> in einer<lb/>
und derſelben Ebene, eine vollkommene Deckung der Bilder findet aber<lb/>
noch nicht Statt, weil die kleinen Querſtriche der Linien noch auseinander<lb/>
fallen. Soll auch dieß geſchehen, ſo muß ich den Kryſtall heben und die<lb/>
Ecke <hirendition="#aq">c</hi>ſo gegen das Auge herauf drehen, daß ich parallel der Hauptaxe<lb/><hirendition="#aq">cc</hi>' durchſehe, dann fallen auch die Striche und folglich beide Bilder <hirendition="#aq">o</hi> und<lb/><hirendition="#aq">e</hi> genau zuſammen. Dieſe Richtung <hirendition="#aq">cc</hi>', welche der Hauptaxe des Kry-<lb/>ſtalls entſpricht, iſt nur ein einziges Mal zu finden, es iſt die Richtung<lb/>
der optiſchen Axe, welche alſo genau mit der kryſtallographiſchen zuſammen-<lb/>
fällt. Senkrecht gegen dieſe Axe, alſo in der Ebene der kryſtallographi-<lb/>ſchen Axen <hirendition="#aq">a</hi>, geſehen treten die Bilder am weiteſten auseinander: hier<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0114]
Optik: Doppelte Strahlenbrechung.
denen Subſtanzen in dieſer Beziehung ſehr verſchieden ſich verhalten, ſo
gibt man immer die Differenz der Brechungsexponenten für rothes und
violettes Licht an, und bekommt damit die totale Diſperſion, die
man wohl von der partiellen unterſcheiden muß, welche einzelne ſich näher
liegende Farben haben. So hat Waſſer für Violett 1,3309, für Roth
1,3441, alſo 0,0132 tot. Diſp., Flintglas 0,04, Diamant 0,056, Roth-
bleierz ſogar 0,388—0,57. Dieſe ſtarke Diſperſion erhöht daher noch
das ſchöne Farbenſpiel geſchliffener Gemmen. Die Verſchiedenheit der
totalen und partiellen Diſperſion in verſchiedenen Körpern hat den Achro-
matismus möglich gemacht: man kann zwei Prismen von Flint- und
Crownglas ſo conſtruiren, daß ſie den Lichtſtrahl blos ablenken und nicht
zerſtreuen.
Doppelte Strahlenbrechung.
Alle Minerale, welche nicht im regulären Syſtem kryſtalliſiren, zeigen
dieſelbe, d. h. man ſieht durch ſie ſtatt eines zwei Bilder. Dieſe Bilder
(Strahlen) ſind beim 1gl., 2+1gl. und 2gl. Syſteme beide außerordent-
lich (extraordinär), beim 4gl., 3gl. und 6gl. dagegen bleibt eines ordent-
lich (ordinär). Die merkwürdige Eigenſchaft der Doppeltbrechung entdeckte
Bartholinus 1669 am durchſichtigen Kalkſpath von Island, welcher dar-
nach Doppelſpath genannt wurde. Derſelbe bildet noch heute das wich-
tigſte Hilfsmittel zum Studium. Lege ein ſolches Rhomboeder mit ſeiner
Fläche c' ε e' ε auf einen mit einem Punkt verſehenen Strich ST, dann
[Abbildung]
wirſt du im Allgemeinen 2 Bilder ſehen:
ein ordinäres o, was höher liegt, als
das extraordinäre e. Bringe ich das
Auge ſenkrecht über die Fläche, ſo fällt
das ordinäre Bild o genau in die Ver-
längerung der äußern unbedeckten Linie
ST. Halte das Auge in dieſer ſenk-
rechten Lage und drehe das Mineral
im Azimuth, ſo bewegt ſich das tiefer
liegende extraordinäre Bild gegen das
feſtſtehende ordinäre. Geht Linie ST der langen Diagonale εε der Rhom-
boederfläche parallel, ſo iſt die Entfernung der beiden Linien ein Maximum,
bei der Drehung des Kryſtalls nähern ſie ſich und decken ſich in dem
Augenblicke, wo die ST der kurzen Diagonale c' e' parallel geht. In
dieſem ſogenannten Hauptſchnitte pag. 81 liegen alſo o und e in einer
und derſelben Ebene, eine vollkommene Deckung der Bilder findet aber
noch nicht Statt, weil die kleinen Querſtriche der Linien noch auseinander
fallen. Soll auch dieß geſchehen, ſo muß ich den Kryſtall heben und die
Ecke c ſo gegen das Auge herauf drehen, daß ich parallel der Hauptaxe
cc' durchſehe, dann fallen auch die Striche und folglich beide Bilder o und
e genau zuſammen. Dieſe Richtung cc', welche der Hauptaxe des Kry-
ſtalls entſpricht, iſt nur ein einziges Mal zu finden, es iſt die Richtung
der optiſchen Axe, welche alſo genau mit der kryſtallographiſchen zuſammen-
fällt. Senkrecht gegen dieſe Axe, alſo in der Ebene der kryſtallographi-
ſchen Axen a, geſehen treten die Bilder am weiteſten auseinander: hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/114>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.