Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Ansatze.
der Flöte, mehr oder weniger zusammen zieht, gebildet. Der Mund
und seine Theile aber können ebenfalls den Ton auf vielerley Art verän-
dern. Man hat sich also dabey ebenfalls, von allen hier möglichen Feh-
lern, welche weiter unten angezeiget werden sollen, zu hüten; damit
man nicht auch die obengemeldeten Fehler einiger Menschenstimmen
nachahme.

3. §.

Ueberhaupt ist auf der Flöte der Ton (sonus) der allergefälligste,
welcher mehr einem Contralt als Sopran; oder welcher denen Tönen,
die man bey dem Menschen die Bruststimme nennet, ähnlich ist. Man
muß sich, so viel als möglich ist, bemühen, den Ton derjenigen Flöten-
spieler zu erreichen, welche einen hellen, schneidenden, dicken, runden,
männlichen, doch dabey angenehmen Ton, aus der Flöte zu ziehen wißen.

4. §.

Vieles kömmt dabey auf das Jnstrument selbst an; ob solches auch
wegen des Tones die gehörige Aehnlichkeit mit der Menschenstimme in sich
hat. Fehlet es hieran; so ist kein Mensch vermögend, durch die Geschik-
lichkeit der Lippen, den Ton zu verbessern: so wenig ein guter Sänger
seine von Natur schlechte Stimme schön machen kann. Einige Flöten
geben einen starken und dicken; andere einen schwachen und dünnen Ton
von sich. Die Stärke und Helligkeit des Tones rühret von der Beschaf-
fenheit des Holzes, wenn es nämlich dicht oder compact, hart und schwer
ist. Der dicke und männliche Ton rühret von der inwendigen Weite der
Flöte, und von der proportionirlichen Dicke des Holzes her. Der dünne
schwache Ton entspringt von dem Gegentheile; wenn nämlich das Holz porös
und leicht, der inwendige Bau der Flöte enge, und die Flöte schwach von Holze
ist. Die Reinigkeit der Octaven rühret nur allein von dem inwendigen
Baue her; welcher jedoch auch zur Schönheit und Annehmlichkeit des
Tones viel beyträgt. Wenn die Flöte zu sehr verjünget zugeht: so wer-
den die hohen Töne gegen die tiefen zu hoch. Jst aber die inwendige
Weite zu wenig verjünget: so werden die hohen Töne gegen die tiefen zu
tief. Das Mundloch muß ebenfalls gut geschnitten seyn. Die reine
Stimmung von einem Tone zum andern, kömmt auf einen festen und
sichern Ansatz, und auf ein gut musikalisch Gehör an; auch daß man die
Verhältniß der Töne wohl verstehe. Wer bey dieser Erkenntniß die Flöte
auch zugleich gut spielet, der ist im Stande, eine gute und reingestimmte
Flöte zu machen. Weil aber dieses den meisten Flötenmachern fehlet: so

ist
F

Von dem Anſatze.
der Floͤte, mehr oder weniger zuſammen zieht, gebildet. Der Mund
und ſeine Theile aber koͤnnen ebenfalls den Ton auf vielerley Art veraͤn-
dern. Man hat ſich alſo dabey ebenfalls, von allen hier moͤglichen Feh-
lern, welche weiter unten angezeiget werden ſollen, zu huͤten; damit
man nicht auch die obengemeldeten Fehler einiger Menſchenſtimmen
nachahme.

3. §.

Ueberhaupt iſt auf der Floͤte der Ton (ſonus) der allergefaͤlligſte,
welcher mehr einem Contralt als Sopran; oder welcher denen Toͤnen,
die man bey dem Menſchen die Bruſtſtimme nennet, aͤhnlich iſt. Man
muß ſich, ſo viel als moͤglich iſt, bemuͤhen, den Ton derjenigen Floͤten-
ſpieler zu erreichen, welche einen hellen, ſchneidenden, dicken, runden,
maͤnnlichen, doch dabey angenehmen Ton, aus der Floͤte zu ziehen wißen.

4. §.

Vieles koͤmmt dabey auf das Jnſtrument ſelbſt an; ob ſolches auch
wegen des Tones die gehoͤrige Aehnlichkeit mit der Menſchenſtimme in ſich
hat. Fehlet es hieran; ſo iſt kein Menſch vermoͤgend, durch die Geſchik-
lichkeit der Lippen, den Ton zu verbeſſern: ſo wenig ein guter Saͤnger
ſeine von Natur ſchlechte Stimme ſchoͤn machen kann. Einige Floͤten
geben einen ſtarken und dicken; andere einen ſchwachen und duͤnnen Ton
von ſich. Die Staͤrke und Helligkeit des Tones ruͤhret von der Beſchaf-
fenheit des Holzes, wenn es naͤmlich dicht oder compact, hart und ſchwer
iſt. Der dicke und maͤnnliche Ton ruͤhret von der inwendigen Weite der
Floͤte, und von der proportionirlichen Dicke des Holzes her. Der duͤnne
ſchwache Ton entſpringt von dem Gegentheile; wenn naͤmlich das Holz poroͤs
und leicht, der inwendige Bau der Floͤte enge, und die Floͤte ſchwach von Holze
iſt. Die Reinigkeit der Octaven ruͤhret nur allein von dem inwendigen
Baue her; welcher jedoch auch zur Schoͤnheit und Annehmlichkeit des
Tones viel beytraͤgt. Wenn die Floͤte zu ſehr verjuͤnget zugeht: ſo wer-
den die hohen Toͤne gegen die tiefen zu hoch. Jſt aber die inwendige
Weite zu wenig verjuͤnget: ſo werden die hohen Toͤne gegen die tiefen zu
tief. Das Mundloch muß ebenfalls gut geſchnitten ſeyn. Die reine
Stimmung von einem Tone zum andern, koͤmmt auf einen feſten und
ſichern Anſatz, und auf ein gut muſikaliſch Gehoͤr an; auch daß man die
Verhaͤltniß der Toͤne wohl verſtehe. Wer bey dieſer Erkenntniß die Floͤte
auch zugleich gut ſpielet, der iſt im Stande, eine gute und reingeſtimmte
Floͤte zu machen. Weil aber dieſes den meiſten Floͤtenmachern fehlet: ſo

iſt
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem An&#x017F;atze.</hi></fw><lb/>
der Flo&#x0364;te, mehr oder weniger zu&#x017F;ammen zieht, gebildet. Der Mund<lb/>
und &#x017F;eine Theile aber ko&#x0364;nnen ebenfalls den Ton auf vielerley Art vera&#x0364;n-<lb/>
dern. Man hat &#x017F;ich al&#x017F;o dabey ebenfalls, von allen hier mo&#x0364;glichen Feh-<lb/>
lern, welche weiter unten angezeiget werden &#x017F;ollen, zu hu&#x0364;ten; damit<lb/>
man nicht auch die obengemeldeten Fehler einiger Men&#x017F;chen&#x017F;timmen<lb/>
nachahme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. §.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt i&#x017F;t auf der Flo&#x0364;te der Ton <hi rendition="#aq">(&#x017F;onus)</hi> der allergefa&#x0364;llig&#x017F;te,<lb/>
welcher mehr einem Contralt als Sopran; oder welcher denen To&#x0364;nen,<lb/>
die man bey dem Men&#x017F;chen die Bru&#x017F;t&#x017F;timme nennet, a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Man<lb/>
muß &#x017F;ich, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich i&#x017F;t, bemu&#x0364;hen, den Ton derjenigen Flo&#x0364;ten-<lb/>
&#x017F;pieler zu erreichen, welche einen hellen, &#x017F;chneidenden, dicken, runden,<lb/>
ma&#x0364;nnlichen, doch dabey angenehmen Ton, aus der Flo&#x0364;te zu ziehen wißen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. §.</head><lb/>
            <p>Vieles ko&#x0364;mmt dabey auf das Jn&#x017F;trument &#x017F;elb&#x017F;t an; ob &#x017F;olches auch<lb/>
wegen des Tones die geho&#x0364;rige Aehnlichkeit mit der Men&#x017F;chen&#x017F;timme in &#x017F;ich<lb/>
hat. Fehlet es hieran; &#x017F;o i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch vermo&#x0364;gend, durch die Ge&#x017F;chik-<lb/>
lichkeit der Lippen, den Ton zu verbe&#x017F;&#x017F;ern: &#x017F;o wenig ein guter Sa&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;eine von Natur &#x017F;chlechte Stimme &#x017F;cho&#x0364;n machen kann. Einige Flo&#x0364;ten<lb/>
geben einen &#x017F;tarken und dicken; andere einen &#x017F;chwachen und du&#x0364;nnen Ton<lb/>
von &#x017F;ich. Die Sta&#x0364;rke und Helligkeit des Tones ru&#x0364;hret von der Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Holzes, wenn es na&#x0364;mlich dicht oder compact, hart und &#x017F;chwer<lb/>
i&#x017F;t. Der dicke und ma&#x0364;nnliche Ton ru&#x0364;hret von der inwendigen Weite der<lb/>
Flo&#x0364;te, und von der proportionirlichen Dicke des Holzes her. Der du&#x0364;nne<lb/>
&#x017F;chwache Ton ent&#x017F;pringt von dem Gegentheile; wenn na&#x0364;mlich das Holz poro&#x0364;s<lb/>
und leicht, der inwendige Bau der Flo&#x0364;te enge, und die Flo&#x0364;te &#x017F;chwach von Holze<lb/>
i&#x017F;t. Die Reinigkeit der Octaven ru&#x0364;hret nur allein von dem inwendigen<lb/>
Baue her; welcher jedoch auch zur Scho&#x0364;nheit und Annehmlichkeit des<lb/>
Tones viel beytra&#x0364;gt. Wenn die Flo&#x0364;te zu &#x017F;ehr verju&#x0364;nget zugeht: &#x017F;o wer-<lb/>
den die hohen To&#x0364;ne gegen die tiefen zu hoch. J&#x017F;t aber die inwendige<lb/>
Weite zu wenig verju&#x0364;nget: &#x017F;o werden die hohen To&#x0364;ne gegen die tiefen zu<lb/>
tief. Das Mundloch muß ebenfalls gut ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn. Die reine<lb/>
Stimmung von einem Tone zum andern, ko&#x0364;mmt auf einen fe&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;ichern An&#x017F;atz, und auf ein gut mu&#x017F;ikali&#x017F;ch Geho&#x0364;r an; auch daß man die<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der To&#x0364;ne wohl ver&#x017F;tehe. Wer bey die&#x017F;er Erkenntniß die Flo&#x0364;te<lb/>
auch zugleich gut &#x017F;pielet, der i&#x017F;t im Stande, eine gute und reinge&#x017F;timmte<lb/>
Flo&#x0364;te zu machen. Weil aber die&#x017F;es den mei&#x017F;ten Flo&#x0364;tenmachern fehlet: &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] Von dem Anſatze. der Floͤte, mehr oder weniger zuſammen zieht, gebildet. Der Mund und ſeine Theile aber koͤnnen ebenfalls den Ton auf vielerley Art veraͤn- dern. Man hat ſich alſo dabey ebenfalls, von allen hier moͤglichen Feh- lern, welche weiter unten angezeiget werden ſollen, zu huͤten; damit man nicht auch die obengemeldeten Fehler einiger Menſchenſtimmen nachahme. 3. §. Ueberhaupt iſt auf der Floͤte der Ton (ſonus) der allergefaͤlligſte, welcher mehr einem Contralt als Sopran; oder welcher denen Toͤnen, die man bey dem Menſchen die Bruſtſtimme nennet, aͤhnlich iſt. Man muß ſich, ſo viel als moͤglich iſt, bemuͤhen, den Ton derjenigen Floͤten- ſpieler zu erreichen, welche einen hellen, ſchneidenden, dicken, runden, maͤnnlichen, doch dabey angenehmen Ton, aus der Floͤte zu ziehen wißen. 4. §. Vieles koͤmmt dabey auf das Jnſtrument ſelbſt an; ob ſolches auch wegen des Tones die gehoͤrige Aehnlichkeit mit der Menſchenſtimme in ſich hat. Fehlet es hieran; ſo iſt kein Menſch vermoͤgend, durch die Geſchik- lichkeit der Lippen, den Ton zu verbeſſern: ſo wenig ein guter Saͤnger ſeine von Natur ſchlechte Stimme ſchoͤn machen kann. Einige Floͤten geben einen ſtarken und dicken; andere einen ſchwachen und duͤnnen Ton von ſich. Die Staͤrke und Helligkeit des Tones ruͤhret von der Beſchaf- fenheit des Holzes, wenn es naͤmlich dicht oder compact, hart und ſchwer iſt. Der dicke und maͤnnliche Ton ruͤhret von der inwendigen Weite der Floͤte, und von der proportionirlichen Dicke des Holzes her. Der duͤnne ſchwache Ton entſpringt von dem Gegentheile; wenn naͤmlich das Holz poroͤs und leicht, der inwendige Bau der Floͤte enge, und die Floͤte ſchwach von Holze iſt. Die Reinigkeit der Octaven ruͤhret nur allein von dem inwendigen Baue her; welcher jedoch auch zur Schoͤnheit und Annehmlichkeit des Tones viel beytraͤgt. Wenn die Floͤte zu ſehr verjuͤnget zugeht: ſo wer- den die hohen Toͤne gegen die tiefen zu hoch. Jſt aber die inwendige Weite zu wenig verjuͤnget: ſo werden die hohen Toͤne gegen die tiefen zu tief. Das Mundloch muß ebenfalls gut geſchnitten ſeyn. Die reine Stimmung von einem Tone zum andern, koͤmmt auf einen feſten und ſichern Anſatz, und auf ein gut muſikaliſch Gehoͤr an; auch daß man die Verhaͤltniß der Toͤne wohl verſtehe. Wer bey dieſer Erkenntniß die Floͤte auch zugleich gut ſpielet, der iſt im Stande, eine gute und reingeſtimmte Floͤte zu machen. Weil aber dieſes den meiſten Floͤtenmachern fehlet: ſo iſt F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/59
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/59>, abgerufen am 03.12.2024.