Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

L. Purtscheller.
den Unterarm zu legen und sich allmählich langsam herab-
zulassen. Eine der furchtbarsten Abseilstellen, die dem Ver-
fasser bekannt ist. befindet sich an der Breche Zsigmondy
im Grate zwischen Pic Central und Grand Pic de la Meije,
ihre Höhe dürfte etwa 30 m betragen. Der Gratabsturz zeigt 5 m
unter dem Felsrande eine kleine, glatte, steil abfallende Felsplatte,
dann fällt er wieder senkrecht ab. Der Fuss der Felswand, weil
überhängend, entzieht sich dem Blick. Der Verfasser half sich,
als er mit den Brüdern Zsigmondy diese Stelle überwand, da-
durch, dass er einen Mauerhaken in eine Spalte der Felsplatte
eintrieb, denselben mit Steinen fest verkeilte und an dem Mauer-
haken einen Seilring befestigte, durch den nun das Gletscherseil
gelegt wurde.

Derlei Kunstgriffe mit dem Seile sind immer etwas gewagt;
sie sind nur in jenen Fällen zu rechtfertigen, wo es andere Aus-
kunftsmittel nicht giebt. Wer Bergstock und Pickel gut zu hand-
haben versteht, wird das Seil nur im Nothfalle anwenden. Man hält
den Pickel nach Art eines Spazierstockes bei der Haue, und benützt
ihn als Stütze, als verlängerten Arm oder als drittes Bein, als
Tastorgan, letzteres auf Gletschern und im schneebedeckten
Terrain. Bei Traversierungen, beim Abstieg über nicht allzu
steile Gehänge, beim Abfahren über Schnee hält man ihn mit
beiden Händen; dies gilt auch vom Bergstock, dessen Handhabung,
obwohl viel mehr beschränkt, kaum weniger Uebung fordert. In
eisfreiem Kalkgebirge - wir nehmen die Dolomite ausdrücklich
aus - ist der Bergstock unbedingt vortheilhafter, und der geübte
Felssteiger kann es in der Handhabung desselben zu einer
Meisterschaft bringen, die den Uneingeweihten geradezu über-
rascht. Sprünge von 3 - 4 m Weite und 4 - 4 1/2 m Tiefe sind keine
Seltenheit. Wer sich davon überzeugen will, wende sich an die
Jäger (Wildhüter) der Salzburger und Berchtesgadener Kalkgebirge,
denn diese Männer - mit der Doppelflinte auf dem Rücken und
dem 3 m langen Bergstock in der Hand - sind es zunächst,
welche diese Kunststücke ausüben.

Beim Abwärtsklettern ist es ein grosser Vortheil, sich
stark vorgebeugt zu halten, da die Stabilität eines Körpers umso
grösser ist, je näher sein Schwerpunkt der Basis liegt. Auch
für den Anstieg gilt diese Regel, gegen die der Anfänger leicht
verstösst. Die Hauptzustände, in denen sich der menschliche
Körper im Gleichgewichte befindet, sind das Liegen, der Stütz und
der Hang. Beim Felsklettern sind alle diese Zustände - denn

L. Purtscheller.
den Unterarm zu legen und sich allmählich langsam herab-
zulassen. Eine der furchtbarsten Abseilstellen, die dem Ver-
fasser bekannt ist. befindet sich an der Brêche Zsigmondy
im Grate zwischen Pic Central und Grand Pic de la Meije,
ihre Höhe dürfte etwa 30 m betragen. Der Gratabsturz zeigt 5 m
unter dem Felsrande eine kleine, glatte, steil abfallende Felsplatte,
dann fällt er wieder senkrecht ab. Der Fuss der Felswand, weil
überhängend, entzieht sich dem Blick. Der Verfasser half sich,
als er mit den Brüdern Zsigmondy diese Stelle überwand, da-
durch, dass er einen Mauerhaken in eine Spalte der Felsplatte
eintrieb, denselben mit Steinen fest verkeilte und an dem Mauer-
haken einen Seilring befestigte, durch den nun das Gletscherseil
gelegt wurde.

Derlei Kunstgriffe mit dem Seile sind immer etwas gewagt;
sie sind nur in jenen Fällen zu rechtfertigen, wo es andere Aus-
kunftsmittel nicht giebt. Wer Bergstock und Pickel gut zu hand-
haben versteht, wird das Seil nur im Nothfalle anwenden. Man hält
den Pickel nach Art eines Spazierstockes bei der Haue, und benützt
ihn als Stütze, als verlängerten Arm oder als drittes Bein, als
Tastorgan, letzteres auf Gletschern und im schneebedeckten
Terrain. Bei Traversierungen, beim Abstieg über nicht allzu
steile Gehänge, beim Abfahren über Schnee hält man ihn mit
beiden Händen; dies gilt auch vom Bergstock, dessen Handhabung,
obwohl viel mehr beschränkt, kaum weniger Uebung fordert. In
eisfreiem Kalkgebirge – wir nehmen die Dolomite ausdrücklich
aus – ist der Bergstock unbedingt vortheilhafter, und der geübte
Felssteiger kann es in der Handhabung desselben zu einer
Meisterschaft bringen, die den Uneingeweihten geradezu über-
rascht. Sprünge von 3 – 4 m Weite und 4 – 4 ½ m Tiefe sind keine
Seltenheit. Wer sich davon überzeugen will, wende sich an die
Jäger (Wildhüter) der Salzburger und Berchtesgadener Kalkgebirge,
denn diese Männer – mit der Doppelflinte auf dem Rücken und
dem 3 m langen Bergstock in der Hand – sind es zunächst,
welche diese Kunststücke ausüben.

Beim Abwärtsklettern ist es ein grosser Vortheil, sich
stark vorgebeugt zu halten, da die Stabilität eines Körpers umso
grösser ist, je näher sein Schwerpunkt der Basis liegt. Auch
für den Anstieg gilt diese Regel, gegen die der Anfänger leicht
verstösst. Die Hauptzustände, in denen sich der menschliche
Körper im Gleichgewichte befindet, sind das Liegen, der Stütz und
der Hang. Beim Felsklettern sind alle diese Zustände – denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="154"/><fw place="top" type="header">L.
 Purtscheller.<lb/></fw>den Unterarm zu legen und sich allmählich langsam herab-<lb/>
zulassen. Eine
 der furchtbarsten Abseilstellen, die dem Ver-<lb/>
fasser bekannt ist. befindet sich an der Brêche
 Zsigmondy<lb/>
im Grate zwischen Pic Central und Grand Pic de la Meije,<lb/>
ihre Höhe dürfte etwa 30
 m betragen. Der Gratabsturz zeigt 5 m<lb/>
unter dem Felsrande eine kleine, glatte, steil abfallende
 Felsplatte,<lb/>
dann fällt er wieder senkrecht ab. Der Fuss der Felswand, weil<lb/>
überhängend,
 entzieht sich dem Blick. Der Verfasser half sich,<lb/>
als er mit den Brüdern Zsigmondy diese Stelle
 überwand, da-<lb/>
durch, dass er einen Mauerhaken in eine Spalte der Felsplatte<lb/>
eintrieb,
 denselben mit Steinen fest verkeilte und an dem Mauer-<lb/>
haken einen Seilring befestigte, durch
 den nun das Gletscherseil<lb/>
gelegt wurde.</p><lb/>
          <p>Derlei Kunstgriffe mit dem Seile sind immer etwas gewagt;<lb/>
sie sind nur in jenen Fällen zu
 rechtfertigen, wo es andere Aus-<lb/>
kunftsmittel nicht giebt. Wer Bergstock und Pickel gut zu
 hand-<lb/>
haben versteht, wird das Seil nur im Nothfalle anwenden. Man hält<lb/>
den Pickel nach Art
 eines Spazierstockes bei der Haue, und benützt<lb/>
ihn als Stütze, als verlängerten Arm oder als
 drittes Bein, als<lb/>
Tastorgan, letzteres auf Gletschern und im schneebedeckten<lb/>
Terrain. Bei
 Traversierungen, beim Abstieg über nicht allzu<lb/>
steile Gehänge, beim Abfahren über Schnee hält
 man ihn mit<lb/>
beiden Händen; dies gilt auch vom Bergstock, dessen Handhabung,<lb/>
obwohl viel mehr
 beschränkt, kaum weniger Uebung fordert. In<lb/>
eisfreiem Kalkgebirge &#x2013; wir nehmen die Dolomite
 ausdrücklich<lb/>
aus &#x2013; ist der Bergstock unbedingt vortheilhafter, und der geübte<lb/>
Felssteiger
 kann es in der Handhabung desselben zu einer<lb/>
Meisterschaft bringen, die den Uneingeweihten
 geradezu über-<lb/>
rascht. Sprünge von 3 &#x2013; 4 m Weite und 4 &#x2013; 4 ½ m Tiefe sind
 keine<lb/>
Seltenheit. Wer sich davon überzeugen will, wende sich an die<lb/>
Jäger (Wildhüter) der
 Salzburger und Berchtesgadener Kalkgebirge,<lb/>
denn diese Männer &#x2013; mit der Doppelflinte auf dem
 Rücken und<lb/>
dem 3 m langen Bergstock in der Hand &#x2013; sind es zunächst,<lb/>
welche diese Kunststücke
 ausüben.</p><lb/>
          <p>Beim Abwärtsklettern ist es ein grosser Vortheil, sich<lb/>
stark vorgebeugt zu halten, da die
 Stabilität eines Körpers umso<lb/>
grösser ist, je näher sein Schwerpunkt der Basis liegt.
 Auch<lb/>
für den Anstieg gilt diese Regel, gegen die der Anfänger leicht<lb/>
verstösst. Die
 Hauptzustände, in denen sich der menschliche<lb/>
Körper im Gleichgewichte befindet, sind das Liegen,
 der Stütz und<lb/>
der Hang. Beim Felsklettern sind alle diese Zustände &#x2013; denn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0060] L. Purtscheller. den Unterarm zu legen und sich allmählich langsam herab- zulassen. Eine der furchtbarsten Abseilstellen, die dem Ver- fasser bekannt ist. befindet sich an der Brêche Zsigmondy im Grate zwischen Pic Central und Grand Pic de la Meije, ihre Höhe dürfte etwa 30 m betragen. Der Gratabsturz zeigt 5 m unter dem Felsrande eine kleine, glatte, steil abfallende Felsplatte, dann fällt er wieder senkrecht ab. Der Fuss der Felswand, weil überhängend, entzieht sich dem Blick. Der Verfasser half sich, als er mit den Brüdern Zsigmondy diese Stelle überwand, da- durch, dass er einen Mauerhaken in eine Spalte der Felsplatte eintrieb, denselben mit Steinen fest verkeilte und an dem Mauer- haken einen Seilring befestigte, durch den nun das Gletscherseil gelegt wurde. Derlei Kunstgriffe mit dem Seile sind immer etwas gewagt; sie sind nur in jenen Fällen zu rechtfertigen, wo es andere Aus- kunftsmittel nicht giebt. Wer Bergstock und Pickel gut zu hand- haben versteht, wird das Seil nur im Nothfalle anwenden. Man hält den Pickel nach Art eines Spazierstockes bei der Haue, und benützt ihn als Stütze, als verlängerten Arm oder als drittes Bein, als Tastorgan, letzteres auf Gletschern und im schneebedeckten Terrain. Bei Traversierungen, beim Abstieg über nicht allzu steile Gehänge, beim Abfahren über Schnee hält man ihn mit beiden Händen; dies gilt auch vom Bergstock, dessen Handhabung, obwohl viel mehr beschränkt, kaum weniger Uebung fordert. In eisfreiem Kalkgebirge – wir nehmen die Dolomite ausdrücklich aus – ist der Bergstock unbedingt vortheilhafter, und der geübte Felssteiger kann es in der Handhabung desselben zu einer Meisterschaft bringen, die den Uneingeweihten geradezu über- rascht. Sprünge von 3 – 4 m Weite und 4 – 4 ½ m Tiefe sind keine Seltenheit. Wer sich davon überzeugen will, wende sich an die Jäger (Wildhüter) der Salzburger und Berchtesgadener Kalkgebirge, denn diese Männer – mit der Doppelflinte auf dem Rücken und dem 3 m langen Bergstock in der Hand – sind es zunächst, welche diese Kunststücke ausüben. Beim Abwärtsklettern ist es ein grosser Vortheil, sich stark vorgebeugt zu halten, da die Stabilität eines Körpers umso grösser ist, je näher sein Schwerpunkt der Basis liegt. Auch für den Anstieg gilt diese Regel, gegen die der Anfänger leicht verstösst. Die Hauptzustände, in denen sich der menschliche Körper im Gleichgewichte befindet, sind das Liegen, der Stütz und der Hang. Beim Felsklettern sind alle diese Zustände – denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/60
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/60>, abgerufen am 02.05.2024.