Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs gleichsam nur gewisse unter diesemallgemeinen Gesetze enthaltene Sub- sumtiones, deren Deutligkeit das allen Menschen angebohrne natür- liche Licht ihnen helle genug vor Au- gen stellet. §. 10. Ferner/ ob wohl diese Ge- Kran-
Des erſten Buchs gleichſam nur gewiſſe unter dieſemallgemeinen Geſetze enthaltene Sub- ſumtiones, deren Deutligkeit das allen Menſchen angebohrne natuͤr- liche Licht ihnen helle genug vor Au- gen ſtellet. §. 10. Ferner/ ob wohl dieſe Ge- Kran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> gleichſam nur gewiſſe unter dieſem<lb/> allgemeinen Geſetze enthaltene <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſumtiones,</hi> deren Deutligkeit das<lb/> allen Menſchen angebohrne natuͤr-<lb/> liche Licht ihnen helle genug vor Au-<lb/> gen ſtellet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Ferner/ ob wohl dieſe Ge-<lb/> bote ihre Augen - ſcheinliche Nutz-<lb/> barkeit haben; ſo iſt dennoch/ und<lb/> damit ſie zur voͤlligen <hi rendition="#fr">Geſetz-Krafft</hi><lb/> gedeyen koͤnnen/ nothwendig zu<lb/><hi rendition="#aq">præſupponir</hi>en/ <hi rendition="#fr">daß ein GOtt<lb/> ſey/</hi> welcher durch ſeine Goͤttliche<lb/> Verſehung alles regire/ und denen<lb/> Sterblichen eingepreget habe/ daß<lb/> ſie dieſe Vernunfft-Lehren/ als von<lb/> ihm/ vermittelſt des anerſchaffenen<lb/> Lichtes/ <hi rendition="#aq">promulgir</hi>te Geſetze/ beob-<lb/> achten ſollen. Denn ſonſt koͤnte man<lb/> ſich vielleicht wohl auch/ in Anſe-<lb/> hung einiger daher gewaͤrtigen Nutz-<lb/> barkeit/ nach denenſelbigen richten/<lb/> etwan auf die Art/ als wie ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kran-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0144]
Des erſten Buchs
gleichſam nur gewiſſe unter dieſem
allgemeinen Geſetze enthaltene Sub-
ſumtiones, deren Deutligkeit das
allen Menſchen angebohrne natuͤr-
liche Licht ihnen helle genug vor Au-
gen ſtellet.
§. 10. Ferner/ ob wohl dieſe Ge-
bote ihre Augen - ſcheinliche Nutz-
barkeit haben; ſo iſt dennoch/ und
damit ſie zur voͤlligen Geſetz-Krafft
gedeyen koͤnnen/ nothwendig zu
præſupponiren/ daß ein GOtt
ſey/ welcher durch ſeine Goͤttliche
Verſehung alles regire/ und denen
Sterblichen eingepreget habe/ daß
ſie dieſe Vernunfft-Lehren/ als von
ihm/ vermittelſt des anerſchaffenen
Lichtes/ promulgirte Geſetze/ beob-
achten ſollen. Denn ſonſt koͤnte man
ſich vielleicht wohl auch/ in Anſe-
hung einiger daher gewaͤrtigen Nutz-
barkeit/ nach denenſelbigen richten/
etwan auf die Art/ als wie ein
Kran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/144 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/144>, abgerufen am 16.02.2025. |