Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Pabst.
der doch darinnen viel auf die recommen-
dation
von Franckreich/ Spanien/ und
anderer Potentaten zu sehen pfleget. Es
schämen sich sonsten die Schmarotzer des
Päbstlichen Stuls nicht zu schreiben/ daß
die Würde der Cardinäle der Königli-
chen gleich gehe. Zum wenigsten praeten-
dir
en sie den rang über die Churfürsten
des Reichs. Von Zeiten des Pabsts Sixti
IV. Anno
1471. her haben die Päbste son-Päbste
machen
ihre Ver-
wandten
reich.

derlich gesuchet ihre Verwandten von
den Einkünfften der Kirchen reich und
groß zu machen/ und führet man zum Ex-
empel an/ daß Sixtus V. in fünff Jahren
seinem Hause mehr als drey Millionen
Ducaten; Gregorius XV. in 27. Mona-
ten mehr als drey Millionen Scudi an
Gütern ohne die paaren Gelder verlas-
sen. Das Barbarinische Hauß soll bey
Urbani VIII. Todt an chargen und bene-
fici
en bey 227. Stück gehabt haben/ das
Stück a 3. 5. 8. 10. und mehr 1000. Scudi,
und ward ihr Reichthum auf 30. Mil-
lionen Scudi geschätzet; welches bey vie-
len groß Aergerniß verursachet. Aber
wann man es recht betrachten will/ so
wäre es eine grosse Thorheit/ daß da
das gantze Pabsthumb auf Reichthum
und Ansehen der Clerisey gerichtet ist/
der Pabst eben die natürliche Zunei-
gung gegen seine Familie unterdrücken/

und

vom Pabſt.
der doch darinnen viel auf die recommen-
dation
von Franckreich/ Spanien/ und
anderer Potentaten zu ſehen pfleget. Es
ſchaͤmen ſich ſonſten die Schmarotzer des
Paͤbſtlichen Stuls nicht zu ſchreiben/ daß
die Wuͤrde der Cardinaͤle der Koͤnigli-
chen gleich gehe. Zum wenigſten præten-
dir
en ſie den rang uͤber die Churfuͤrſten
des Reichs. Von Zeiten des Pabſts Sixti
IV. Anno
1471. her haben die Paͤbſte ſon-Paͤbſte
machen
ihre Ver-
wandten
reich.

derlich geſuchet ihre Verwandten von
den Einkuͤnfften der Kirchen reich und
groß zu machen/ und fuͤhret man zum Ex-
empel an/ daß Sixtus V. in fuͤnff Jahren
ſeinem Hauſe mehr als drey Millionen
Ducaten; Gregorius XV. in 27. Mona-
ten mehr als drey Millionen Scudi an
Guͤtern ohne die paaren Gelder verlaſ-
ſen. Das Barbariniſche Hauß ſoll bey
Urbani VIII. Todt an chargen und bene-
fici
en bey 227. Stuͤck gehabt haben/ das
Stuͤck à 3. 5. 8. 10. und mehr 1000. Scudi,
und ward ihr Reichthum auf 30. Mil-
lionen Scudi geſchaͤtzet; welches bey vie-
len groß Aergerniß verurſachet. Aber
wann man es recht betrachten will/ ſo
waͤre es eine groſſe Thorheit/ daß da
das gantze Pabſthumb auf Reichthum
und Anſehen der Cleriſey gerichtet iſt/
der Pabſt eben die natuͤrliche Zunei-
gung gegen ſeine Familie unterdruͤcken/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0877" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pab&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
der doch darinnen viel auf die <hi rendition="#aq">recommen-<lb/>
dation</hi> von Franckreich/ Spanien/ und<lb/>
anderer Potentaten zu &#x017F;ehen pfleget. Es<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten die Schmarotzer des<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stuls nicht zu &#x017F;chreiben/ daß<lb/>
die Wu&#x0364;rde der Cardina&#x0364;le der Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen gleich gehe. Zum wenig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">præten-<lb/>
dir</hi>en &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">rang</hi> u&#x0364;ber die Churfu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
des Reichs. Von Zeiten des Pab&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Sixti<lb/>
IV. Anno</hi> 1471. her haben die Pa&#x0364;b&#x017F;te &#x017F;on-<note place="right">Pa&#x0364;b&#x017F;te<lb/>
machen<lb/>
ihre Ver-<lb/>
wandten<lb/>
reich.</note><lb/>
derlich ge&#x017F;uchet ihre Verwandten von<lb/>
den Einku&#x0364;nfften der Kirchen reich und<lb/>
groß zu machen/ und fu&#x0364;hret man zum Ex-<lb/>
empel an/ daß <hi rendition="#aq">Sixtus V.</hi> in fu&#x0364;nff Jahren<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e mehr als drey Millionen<lb/>
Ducaten; <hi rendition="#aq">Gregorius XV.</hi> in 27. Mona-<lb/>
ten mehr als drey Millionen <hi rendition="#aq">Scudi</hi> an<lb/>
Gu&#x0364;tern ohne die paaren Gelder verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Das Barbarini&#x017F;che Hauß &#x017F;oll bey<lb/><hi rendition="#aq">Urbani VIII.</hi> Todt an <hi rendition="#aq">charg</hi>en und <hi rendition="#aq">bene-<lb/>
fici</hi>en bey 227. Stu&#x0364;ck gehabt haben/ das<lb/>
Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">à</hi> 3. 5. 8. 10. und mehr 1000. <hi rendition="#aq">Scudi,</hi><lb/>
und ward ihr Reichthum auf 30. Mil-<lb/>
lionen <hi rendition="#aq">Scudi</hi> ge&#x017F;cha&#x0364;tzet; welches bey vie-<lb/>
len groß Aergerniß verur&#x017F;achet. Aber<lb/>
wann man es recht betrachten will/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re es eine gro&#x017F;&#x017F;e Thorheit/ daß da<lb/>
das gantze Pab&#x017F;thumb auf Reichthum<lb/>
und An&#x017F;ehen der Cleri&#x017F;ey gerichtet i&#x017F;t/<lb/>
der Pab&#x017F;t eben die natu&#x0364;rliche Zunei-<lb/>
gung gegen &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Famili</hi>e unterdru&#x0364;cken/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0877] vom Pabſt. der doch darinnen viel auf die recommen- dation von Franckreich/ Spanien/ und anderer Potentaten zu ſehen pfleget. Es ſchaͤmen ſich ſonſten die Schmarotzer des Paͤbſtlichen Stuls nicht zu ſchreiben/ daß die Wuͤrde der Cardinaͤle der Koͤnigli- chen gleich gehe. Zum wenigſten præten- diren ſie den rang uͤber die Churfuͤrſten des Reichs. Von Zeiten des Pabſts Sixti IV. Anno 1471. her haben die Paͤbſte ſon- derlich geſuchet ihre Verwandten von den Einkuͤnfften der Kirchen reich und groß zu machen/ und fuͤhret man zum Ex- empel an/ daß Sixtus V. in fuͤnff Jahren ſeinem Hauſe mehr als drey Millionen Ducaten; Gregorius XV. in 27. Mona- ten mehr als drey Millionen Scudi an Guͤtern ohne die paaren Gelder verlaſ- ſen. Das Barbariniſche Hauß ſoll bey Urbani VIII. Todt an chargen und bene- ficien bey 227. Stuͤck gehabt haben/ das Stuͤck à 3. 5. 8. 10. und mehr 1000. Scudi, und ward ihr Reichthum auf 30. Mil- lionen Scudi geſchaͤtzet; welches bey vie- len groß Aergerniß verurſachet. Aber wann man es recht betrachten will/ ſo waͤre es eine groſſe Thorheit/ daß da das gantze Pabſthumb auf Reichthum und Anſehen der Cleriſey gerichtet iſt/ der Pabſt eben die natuͤrliche Zunei- gung gegen ſeine Familie unterdruͤcken/ und Paͤbſte machen ihre Ver- wandten reich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/877
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/877>, abgerufen am 30.05.2024.