Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Pabst.
Weise erworben hat/ ob sie gleich aus
derselben Republicq Gütern hergeflos-
sen/ in ihren Gebieten liegen/ und durch
dero Kräffte beschützet werden; so daß
der hohen Obrigkeit nicht gebühre selbige
Güter mit Beschwerungen zu belegen/
ihnen Maß vor zuschreiben/ oder zu an-
derm Gebrauch anzuwenden. Und daß
die oberste Direction dieses Ordens so
wohl in Verrichtung ihres Ambts/ als
in dero Gütern einem von eben solchen
Orden zukomme/ von dessen Befehl sie
souverainement dependiren/ ohne daß
die hohe Obrigkeit ein kräftiger Recht
darauf zu praetendiren hat/ solte auch
gleich die Menge oder Muthwillen des
Geistlichen Ordens dem Staat zum Ver-
derben gerreichen/ oder ohne dero Güter
der Staat nicht erhalten werden/ oder
gedeyen können/ es wäre denn/ daß dessen
Ordens-Director gutwillig darein bewil-
liget. Nebenst dem müste auch eine und
andere Hypothesis so in facto bestehet/
klärlich bewiesen werden. Als daß der
Herr Christus dem Apostel Petro die
Geistliche Souverainität über die Kirche
einig und allein aufgetragen/ ohne daß
einer von den andern Aposteln etwas
davon solte participiren; und daß sotha-
ne Praerogativ nicht nur bey seiner Per-

son
G g g iij

vom Pabſt.
Weiſe erworben hat/ ob ſie gleich aus
derſelben Republicq Guͤtern hergefloſ-
ſen/ in ihren Gebieten liegen/ und durch
dero Kraͤffte beſchuͤtzet werden; ſo daß
der hohen Obrigkeit nicht gebuͤhre ſelbige
Guͤter mit Beſchwerungen zu belegen/
ihnen Maß vor zuſchreiben/ oder zu an-
derm Gebrauch anzuwenden. Und daß
die oberſte Direction dieſes Ordens ſo
wohl in Verrichtung ihres Ambts/ als
in dero Guͤtern einem von eben ſolchen
Orden zukomme/ von deſſen Befehl ſie
ſouverainement dependiren/ ohne daß
die hohe Obrigkeit ein kraͤftiger Recht
darauf zu prætendiren hat/ ſolte auch
gleich die Menge oder Muthwillen des
Geiſtlichen Ordens dem Staat zum Ver-
derben gerreichen/ oder ohne dero Guͤter
der Staat nicht erhalten werden/ oder
gedeyen koͤnnen/ es waͤre denn/ daß deſſen
Ordens-Director gutwillig darein bewil-
liget. Nebenſt dem muͤſte auch eine und
andere Hypotheſis ſo in facto beſtehet/
klaͤrlich bewieſen werden. Als daß der
Herr Chriſtus dem Apoſtel Petro die
Geiſtliche Souverainitaͤt uͤber die Kirche
einig und allein aufgetragen/ ohne daß
einer von den andern Apoſteln etwas
davon ſolte participiren; und daß ſotha-
ne Prærogativ nicht nur bey ſeiner Per-

ſon
G g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0867" n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pab&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Wei&#x017F;e erworben hat/ ob &#x017F;ie gleich aus<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Republicq</hi> Gu&#x0364;tern hergeflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ in ihren Gebieten liegen/ und durch<lb/>
dero Kra&#x0364;ffte be&#x017F;chu&#x0364;tzet werden; &#x017F;o daß<lb/>
der hohen Obrigkeit nicht gebu&#x0364;hre &#x017F;elbige<lb/>
Gu&#x0364;ter mit Be&#x017F;chwerungen zu belegen/<lb/>
ihnen Maß vor zu&#x017F;chreiben/ oder zu an-<lb/>
derm Gebrauch anzuwenden. Und daß<lb/>
die ober&#x017F;te <hi rendition="#aq">Direction</hi> die&#x017F;es Ordens &#x017F;o<lb/>
wohl in Verrichtung ihres Ambts/ als<lb/>
in dero Gu&#x0364;tern einem von eben &#x017F;olchen<lb/>
Orden zukomme/ von de&#x017F;&#x017F;en Befehl &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ouverainement dependir</hi>en/ ohne daß<lb/>
die hohe Obrigkeit ein kra&#x0364;ftiger Recht<lb/>
darauf zu <hi rendition="#aq">prætendir</hi>en hat/ &#x017F;olte auch<lb/>
gleich die Menge oder Muthwillen des<lb/>
Gei&#x017F;tlichen Ordens dem Staat zum Ver-<lb/>
derben gerreichen/ oder ohne dero Gu&#x0364;ter<lb/>
der Staat nicht erhalten werden/ oder<lb/>
gedeyen ko&#x0364;nnen/ es wa&#x0364;re denn/ daß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ordens-<hi rendition="#aq">Director</hi> gutwillig darein bewil-<lb/>
liget. Neben&#x017F;t dem mu&#x0364;&#x017F;te auch eine und<lb/>
andere <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;is</hi> &#x017F;o in <hi rendition="#aq">facto</hi> be&#x017F;tehet/<lb/>
kla&#x0364;rlich bewie&#x017F;en werden. Als daß der<lb/>
Herr Chri&#x017F;tus dem Apo&#x017F;tel <hi rendition="#aq">Petro</hi> die<lb/>
Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>a&#x0364;t u&#x0364;ber die Kirche<lb/>
einig und allein aufgetragen/ ohne daß<lb/>
einer von den andern Apo&#x017F;teln etwas<lb/>
davon &#x017F;olte <hi rendition="#aq">participir</hi>en; und daß &#x017F;otha-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi> nicht nur bey &#x017F;einer Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0867] vom Pabſt. Weiſe erworben hat/ ob ſie gleich aus derſelben Republicq Guͤtern hergefloſ- ſen/ in ihren Gebieten liegen/ und durch dero Kraͤffte beſchuͤtzet werden; ſo daß der hohen Obrigkeit nicht gebuͤhre ſelbige Guͤter mit Beſchwerungen zu belegen/ ihnen Maß vor zuſchreiben/ oder zu an- derm Gebrauch anzuwenden. Und daß die oberſte Direction dieſes Ordens ſo wohl in Verrichtung ihres Ambts/ als in dero Guͤtern einem von eben ſolchen Orden zukomme/ von deſſen Befehl ſie ſouverainement dependiren/ ohne daß die hohe Obrigkeit ein kraͤftiger Recht darauf zu prætendiren hat/ ſolte auch gleich die Menge oder Muthwillen des Geiſtlichen Ordens dem Staat zum Ver- derben gerreichen/ oder ohne dero Guͤter der Staat nicht erhalten werden/ oder gedeyen koͤnnen/ es waͤre denn/ daß deſſen Ordens-Director gutwillig darein bewil- liget. Nebenſt dem muͤſte auch eine und andere Hypotheſis ſo in facto beſtehet/ klaͤrlich bewieſen werden. Als daß der Herr Chriſtus dem Apoſtel Petro die Geiſtliche Souverainitaͤt uͤber die Kirche einig und allein aufgetragen/ ohne daß einer von den andern Apoſteln etwas davon ſolte participiren; und daß ſotha- ne Prærogativ nicht nur bey ſeiner Per- ſon G g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/867
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/867>, abgerufen am 18.06.2024.