Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Teutschland.
bracht/ weil meists durch der Päbste An-
stifften eine Unruhe über die andere all-
dar entstund/ welche desto weniger zu
vermeiden waren/ weil selbige Oerter mit
Casteelen oder stetigen Garnisonen nicht
im Zaum gehalten worden. Und musten
demnach so offt mit Armeen dahin zie-
hen/ als jenen beliebete Händel zu ma-
chen/ und so wohl die Mannschafft/ als
das Geld von Teutschland vergeblich an-
wenden; Zumahl die Könige gar wenig
Einkünfften von Jtalien scheinen genos-
sen zu haben/ ohne daß man ihnen Quar-
tier und Unterhalt verschaffen muste/
wenn sie alldar waren. Dieser Otto
starb An. 974. und ließ zum NachfolgerOtto II.
seinen Sohn Otto II. der erstlich mit ei-
nigen unruhigen Fürsten in Teutschland
zu thun hatte. Nach diesem wolte Lo-
tharius König in Franckreich sich Mei-
ster von Lothringen machen/ hätte auch
bald den Keyser zu Acken überrumpelt.
Aber Otto gieng mit einer grossen Armee
durch Champagne biß für Paris; litte a-
ber im Rückwege grossen Schaden; end-
lich ward zu Reims Friede gemacht/ krafft
dessen Lothringen dem Keyser verblieb.
Nach diesem zog er in Jtalien wider
die Griechen/ die sich Meister von Jta-
lien gemacht hatten; und schlug sie

zwar

von Teutſchland.
bracht/ weil meiſts durch der Paͤbſte An-
ſtifften eine Unruhe uͤber die andere all-
dar entſtund/ welche deſto weniger zu
vermeiden waren/ weil ſelbige Oerter mit
Caſteelen oder ſtetigen Garniſonen nicht
im Zaum gehalten worden. Und muſten
demnach ſo offt mit Armeen dahin zie-
hen/ als jenen beliebete Haͤndel zu ma-
chen/ und ſo wohl die Mannſchafft/ als
das Geld von Teutſchland vergeblich an-
wenden; Zumahl die Koͤnige gar wenig
Einkuͤnfften von Jtalien ſcheinen genoſ-
ſen zu haben/ ohne daß man ihnen Quar-
tier und Unterhalt verſchaffen muſte/
wenn ſie alldar waren. Dieſer Otto
ſtarb An. 974. und ließ zum NachfolgerOtto II.
ſeinen Sohn Otto II. der erſtlich mit ei-
nigen unruhigen Fuͤrſten in Teutſchland
zu thun hatte. Nach dieſem wolte Lo-
tharius Koͤnig in Franckreich ſich Mei-
ſter von Lothringen machen/ haͤtte auch
bald den Keyſer zu Acken uͤberrumpelt.
Aber Otto gieng mit einer groſſen Armee
durch Champagne biß fuͤr Paris; litte a-
ber im Ruͤckwege groſſen Schaden; end-
lich waꝛd zu Reims Friede gemacht/ krafft
deſſen Lothringen dem Keyſer verblieb.
Nach dieſem zog er in Jtalien wider
die Griechen/ die ſich Meiſter von Jta-
lien gemacht hatten; und ſchlug ſie

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teut&#x017F;chland.</hi></fw><lb/>
bracht/ weil mei&#x017F;ts durch der Pa&#x0364;b&#x017F;te An-<lb/>
&#x017F;tifften eine Unruhe u&#x0364;ber die andere all-<lb/>
dar ent&#x017F;tund/ welche de&#x017F;to weniger zu<lb/>
vermeiden waren/ weil &#x017F;elbige Oerter mit<lb/>
Ca&#x017F;teelen oder &#x017F;tetigen Garni&#x017F;onen nicht<lb/>
im Zaum gehalten worden. Und mu&#x017F;ten<lb/>
demnach &#x017F;o offt mit Armeen dahin zie-<lb/>
hen/ als jenen beliebete Ha&#x0364;ndel zu ma-<lb/>
chen/ und &#x017F;o wohl die Mann&#x017F;chafft/ als<lb/>
das Geld von Teut&#x017F;chland vergeblich an-<lb/>
wenden; Zumahl die Ko&#x0364;nige gar wenig<lb/>
Einku&#x0364;nfften von Jtalien &#x017F;cheinen geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu haben/ ohne daß man ihnen Quar-<lb/>
tier und Unterhalt ver&#x017F;chaffen mu&#x017F;te/<lb/>
wenn &#x017F;ie alldar waren. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Otto</hi><lb/>
&#x017F;tarb <hi rendition="#aq">An.</hi> 974. und ließ zum Nachfolger<note place="right"><hi rendition="#aq">Otto II.</hi></note><lb/>
&#x017F;einen Sohn <hi rendition="#aq">Otto II.</hi> der er&#x017F;tlich mit ei-<lb/>
nigen unruhigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Teut&#x017F;chland<lb/>
zu thun hatte. Nach die&#x017F;em wolte Lo-<lb/>
tharius Ko&#x0364;nig in Franckreich &#x017F;ich Mei-<lb/>
&#x017F;ter von Lothringen machen/ ha&#x0364;tte auch<lb/>
bald den Key&#x017F;er zu Acken u&#x0364;berrumpelt.<lb/>
Aber Otto gieng mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Armee<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Champagne</hi> biß fu&#x0364;r Paris; litte a-<lb/>
ber im Ru&#x0364;ckwege gro&#x017F;&#x017F;en Schaden; end-<lb/>
lich wa&#xA75B;d zu <hi rendition="#aq">Reims</hi> Friede gemacht/ krafft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Lothringen dem Key&#x017F;er verblieb.<lb/>
Nach die&#x017F;em zog er in Jtalien wider<lb/>
die Griechen/ die &#x017F;ich Mei&#x017F;ter von Jta-<lb/>
lien gemacht hatten; und &#x017F;chlug &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0601] von Teutſchland. bracht/ weil meiſts durch der Paͤbſte An- ſtifften eine Unruhe uͤber die andere all- dar entſtund/ welche deſto weniger zu vermeiden waren/ weil ſelbige Oerter mit Caſteelen oder ſtetigen Garniſonen nicht im Zaum gehalten worden. Und muſten demnach ſo offt mit Armeen dahin zie- hen/ als jenen beliebete Haͤndel zu ma- chen/ und ſo wohl die Mannſchafft/ als das Geld von Teutſchland vergeblich an- wenden; Zumahl die Koͤnige gar wenig Einkuͤnfften von Jtalien ſcheinen genoſ- ſen zu haben/ ohne daß man ihnen Quar- tier und Unterhalt verſchaffen muſte/ wenn ſie alldar waren. Dieſer Otto ſtarb An. 974. und ließ zum Nachfolger ſeinen Sohn Otto II. der erſtlich mit ei- nigen unruhigen Fuͤrſten in Teutſchland zu thun hatte. Nach dieſem wolte Lo- tharius Koͤnig in Franckreich ſich Mei- ſter von Lothringen machen/ haͤtte auch bald den Keyſer zu Acken uͤberrumpelt. Aber Otto gieng mit einer groſſen Armee durch Champagne biß fuͤr Paris; litte a- ber im Ruͤckwege groſſen Schaden; end- lich waꝛd zu Reims Friede gemacht/ krafft deſſen Lothringen dem Keyſer verblieb. Nach dieſem zog er in Jtalien wider die Griechen/ die ſich Meiſter von Jta- lien gemacht hatten; und ſchlug ſie zwar Otto II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/601
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/601>, abgerufen am 18.06.2024.